Beiträge von yoshi57

    habe nun auch noch ein passendes Video dazu gefunden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Scooter ist aber ganz schön groß. Ich glaube nicht, dass er in die Tür passt. Vielleicht wird aber nur ein abnehmbarer Akku in der Tür "geparkt".
    Ein Aufladen im IONIQ wäre aber sinnlos, da das ja nur die Reichweite verringert.

    Hab gestern schon danach gesucht. Da ab es die Liste anscheinend noch nicht.
    Schon wieder ein paar mehr, aber im Vergleich zu den anderen Modellen ein verschwindend geringer Anteil.
    Das hängt meiner Meinung nach daran, dass viele sich mit dieser Technik nicht auseinandersetzen.


    Da müssen wohl erst noch wirklich Fahrverbote kommen.


    Apropos Fahrverbot: heute gibts einen Bericht in Frontal21

    Da kommst du dir sicher vor, als würdest du in einer Rakete sitzen.
    Ist übrigens eine chinesische Entwicklung und auch nur dort zu haben.
    Kostet schlappe 1,1 Millionen = etwa 40 IONIQs


    NextEV Nio EP9: Elektroauto mit 1.360 PS und Nürburgring-Rekord
    Das chinesisch-amerikanische Start-up NextEV zeigt mit dem Nio EP9 einen Supersportwagen mit Elektroantrieb und 1.360 PS, der den Rekord auf der Nürburgring…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Hallo Bernd,
    Wenn du im Internet schaust, wirst du auch noch viele Berichte und auch technische Hinweise finden.
    Die Motoren leisten 1 Megawatt was diesen 1360 PS entspricht.


    Das Laden soll sehr schnell erfolgen zumindest bis auf 80% der Ladekapazität.
    Egal, wie lange das dauert, in wenigen Minuten ist der Akku sicher gleich wieder leer.


    Ist natürlich das andere Extrem, aber Entwicklungen im Rennsport haben in der Vergangenheit auch viel für dén normalen Verkehr mitgebracht.


    Grüße Gerhard

    Ich schaue mir auch immer gerne dieses Video an.
    Ist schon extrem!
    1360 PS bringen die 4 Motoren.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das sind nur sehr flauschige Tücher, die zum Nachpolieren - für den letzten Schliff - sehr gut geeignet sind.
    Die letzten Flusen und Kleinteile werden sehr gut aufgenommen.

    Hallo zusammen,


    Bei aller Diskussion um eMobiliät:
    Heute habe ich einen interessanten Artikel auf Wallstreet-Online gelesen.



    Mir war das bisher überhaupt nicht bewusst, welche "Engpässe" es bei eMobiliät es gibt.


    Ein Auszug aus dem Artikel:
    In den USA entsteht die „Gigafactory“ von Tesla und Panasonic, die bei einer vollen Auslastung jährlich bis zu 500.000 Lithium-Ionen-Batterien herstellen könnte.
    Wenn in einer so großen Fabrik nur 500.000 Batterien für Autos herstellen kann, wo sollen denn die ganzen Batterien herkommen?


    Wenn die Produktion die Nachfrage nicht decken kann, wird doch zwangsläufig der Preis eher mal steigen, als fallen.
    "Die weltweiten Lithiumvorkommen wurden auf 40 Millionen Tonnen geschätzt".
    Damit kann man doch garnicht die vielen benötigten Batterien bauen.


    Da stellt sich doch die Frage wie wird es weitergehen.


    Grüße Gerhard