Beiträge von Goalgetter

    Ich hatte im VFL von 2019 über 150.000 km das drin, was Hyundai da reingeschraubt hat. Ohne jegliche Probleme. Vielleicht solltest Du vor der AU mal im Sportmodus eine Stunde über die Autobahn "heizen". Habe gehört, dass das gut tut.

    Hallo Claus,
    danke dir für dein Tipp. Der ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Was eher dagegen sprechen würde ist, das bei den letzten 2 HU´s keinerlei Probleme bestanden haben. Dabei war das Fahrprofil das selbe und zu dieser HU sind wir sogar regelmäßiger mehr gefahren als bei den beiden HU´s davor. Ergänzend auch der Tatsache, dass er ja mit den originalen gebrauchten Hyundai sofott die AU bestanden hatte. Leider sind die Hyundai Kerzen ohne Branding, sodass man auf der Kerze selber nicht nachvollziehen kann, welcher Hersteller der Produzent ist. Was ich aber weiß ist, das es bei der I10, 20, 30 Serie NGK Kerzen sind. Demnach würde es nahe liegen, wenn auch NGK der Produzent für die Ioniq Kerzen wäre. Im Netz finde ich nämlich keine NKG Kerzen für den Ioniq.
    VG Marcus

    Hallo zusammen,
    ich fahre einen Ioniq Hybrid (HEV) Facelift aus 2019 mit knapp 73.000km auf der Uhr. Bis dato liefen die Hauptuntersuchungen reibungslos ab. Nun zu meinem Fall. Ich habe meinem Ioniq vor 2 Monaten neue Zündkerzen spendiert. Ich dachte das kann nicht schaden. Laut Wartungsplan bekommt er erst bei 165.000km neue Kerzen. (aktuell ruft Hyundai dafür 200€ auf). Im Verhältnis zu knapp 55€ für mich ein erheblicher Unterschied, zumal das eine Arbeit ist, die ich ohne Probleme selber machen kann.
    Es waren Denso ixuh22ftt Iridium welche passend für das Fahrzeug sind. Das Auto läuft auch wunderbar mit den Kerzen. Nun der Schock bei der AU. Der CO Wert war soviel zu hoch, dass der Prüfer sofort abgebrochen hat. Nach Erörterung der Lage habe ich die originalen gebrauchten Hyundai Kerzen wieder rein geschmissen, AU sofort ohne Probleme bestanden. Soweit zur Sachlage. Nun zu meiner Frage, welche ggf. auch für euch interessant sein könnte. Wäre es möglich das Hyundai seine Motorsoftware so auf ihre eigene Kerzen abstimmt, dass man quasi gezwungen ist, die Hyundai Kerzen zu kaufen bzw. zu nutzen? Habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht? Nutzt ihr ausschließlich die Hyundai Hauseigenen Kerzen? Habt ihr Erfahrung mit den Bosch Irifiumkerzen 0 242 135 533 gemacht? Ich danke für den Austausch und eure Erfahrungen.
    Grüße aus Berlin
    Marcus

    Hallo Gelb2017,
    laut meinem Händler ist da Hyundai Deutschland gerade dran, eine offizielle Mitteilung zu verfassen. War deine Fahrzeuggestellnummer denn mit dabei bzw. hast du diese mal hier eingegeben? https://www.hyundai.de/service-zubehoer/rueckrufaktionen/#/
    Ich könnte jetzt noch auf andere Foren verweisen, wo die Händler betroffenen Fahrzeugen dies schon kommuniziert haben.
    Ansonsten kannst du dies gerne bei deinem Hyundai Händler des Vertrauens telefonisch erfragen. Das ist deutschlandweit in deren Systeme hinterlegt, laut Aussage der Händler in Berlin.

    VG Marcus

    Hallo Gemeinde,
    es gibt Neuigkeiten. Die Hinweisleuchte Hybridsystem prüfen trat nun immer mal wieder auf. Ich konnte keine Kausalität feststellen, außer das es sehr oft Nachts war. Nachdem über diesem Winter Ruhe war, trat das Hinweissmbol die letzten zwei Wochen bei jeder Fahrt mehrmals aus. (Im Stadtverkehr hatte ich die Möglichkeit den Wagen wieder neu zu starten) Nun ist es uns aber im ZUge dessen, zweimal passiert, das die Rote Warnleuchte mit "Parken wenn Sicher, Hybridsystem prüfen" aufleuchtete und das System den Wagen abgeschalten hat (den Verbrenner), sodass man nur noch ausrollen konnte. Nach Ab und wieder anschalten funktionierte alles wieder ohne Probleme und ohne Eintrag im Fehlerspeicher. Da wir desswegen nun zum dritten mal beim Händler waren, kam ein Verknüpfung zustande, welche ggf. für alle interessant sein könnte, die das selber sporadische Problem haben, wo kein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt wird und die Werkstatt somit nichts finden bzw. reparieren kann.

    Und zwar gibt es aktuell für bestimmte Ioniq HEV und PHEV Modelle eine offizielle Rückrufaktion, da das Kühlmittel flockt und die Sensoren teilweise verstopft. Diese Sensoren lösen dann den Hinweis Hybridsystem prüfen aus. Im Zuge dessen kann das sogar dazu führen, das der Sensor denkt, es ist keine Kühlflüsigkeit vorhanden (oder so ähnlich) und schaltet dann aus Sicherheitsgründen den Motor ab. Temperatur mäßig habe ich den Ioniq selbst im Hochsommer nie über 100Grad Celsius (Laut Anzeige im Auto) bekommen, weshalb ich nie an so etwas gedacht habe. Nach 1 1/2 Jahren ist das die erste Aussage und Vermutung, die für mich auch plausibel klingt. (Mein Verständniss war immer, dass sich die Hinweisleuchte Hybridsystem prüfen immer auf das elektrische Hochvoltsystem bezieht bzw. auf die elektrischen Komponenten.) Überraschenderweise ist meine Fahrzeugnummer nicht von diesem Rückruf betroffen. Mein Händler versucht nun trotzdem dies bei Hyundai Deutschland auch für mein Fahrzeug (HEV Facelift 2019) auf Garantie zu bewirken. Am 26.04. 2023 habe ich einen Termin. Ich werde berichten, sollte bei mir die Kühlflüssigkeit etc. gewechselt werden, ob die Problematik verschwunden ist. Vielleicht hilft die Info einigen von euch.

    Grüße aus Berlin wünscht euch Marcus

    Hallo Community,

    der Hinweisgeber Hybrid System prüfen, kam jetzt sehr lange nicht mehr. An unserem Verhalten hat sich folgendes geändert. Wir sind ab und an im Sport Modus gefahren. Dort konnten wir feststellen, das der Akku dann vollständig geladen wurde. Im "normalen Modus" lädt es sich nur maximal bis zum letzten Drittel auf. (Also 4 Strich fehlen bis max.)

    Zum Hintergrund. Der Wagen wurde vorher immer auf Landstraße und Autobahn bewegt. Wir bewegen das Auto überwiegend in der Stadt (30km/h -50km/h) Vermutlich musste sich das Hybrid System diese Art des Ladens "erlernen" bzw. das ganze System damit klar kommen. Nachdem wir den akku per Sportmodus (und je nach Strecke natürlich) auch mal voll geladen wurde konnten wir feststellen, das sich sich positiv auf den normalen Modus ausgewirkt hat. Wir fahren viel öfter im EV Modus. Der Fehlercode kam nicht nochmal vor. Sofern tatsächlich kein Defekt vorliegt, kann ich euch das empfehlen bzw. euch raten, das zu beobachten und ggf. zu adaptieren. Vielleicht noch zu unserem Fahrstil. Wir sind eher die "Schleicher" Statistik pro voller Tankfüllung.

    83%Öko 10%normal 7%sport

    Auch da kann es sein, das sich das System daran erst "gewöhnen" musste mit viel weniger Drehzahl zu laden. (laden zu müssen)

    Davor wurde er immer wiefolgt bewegt.

    45%öko 38%normal 17%sport

    Vielleicht hilft es euch. Lg Marcus

    Hallo liebe Community,

    wir haben erst zum 7.10 einen Werkstatt Termin. Bis vor ein paar Tagen kam die Fehlermeldung nicht mehr. Seit 2 Tagen aber wieder jeden Tag + das ich den Motor ausstellen soll mit Motorkontrollleuchte und Ölanzeige. Mir ist aufgefallen, das der Fehler im Hybridsystem immer auftritt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist (Auch wenn das Licht auf Automatik steht)

    Konntet ihr das in Verbindung mit der Fehlermeldung auch Beobachten?


    Liebe Grüße Marcus

    Hallo liebe Ioniq Fahrende,

    bei mir ist die Warnleuchte Hybridsystem prüfen (Orange) seit 3 Tagen und auch noch öfteren an und aus Schalten am aufleuchten. Via Obd2 Gerät kommt ein Fehler B2470 (13) Archiv (Inaktiv) Bestätigt

    Screenshot_20210906_135143_com.ovz.carscanner.jpg


    Nach dem Löschen kam die Meldung erstmal nicht auf. Leider konnte ich keine Bezeichnung finden, worum es in der Fehlermeldung geht. Die Werkstatt wollte mir erstmal keine Auskunft geben, da sie sichtlich verärgert waren keine 80€ für die Auslesung abnehmen zu können. Wenn der Wagen jetzt läuft, ist ja alles super und sie brauchen uns nicht, war die Aussage.