Beiträge von cilly

    Hallo

    Ich bin jetzt das zweite Mal mit einer leeren 12v Batterie liegengeblieben.Durch die Mobilitätsgarantie kam nach ca.einer dreiviertel Stunde der ADAC und hat mit einem Booster mein Auto gestartet und ich konnte auf direktem Weg zu meiner Hyundai-Wekstatt fahren.Dort stellte man fest das die 12v Batteri nur noch 8v hatte.Meine große Batterie hatte 13%.Es ist eine 72kw/h Batterie.Beide Batterien wurden in der Werkstatt aufgeladen und die 12v Batterie überprüft.selbige hatte ich erst im Mai neu bekommen weil sich die Batterie auf maximal 11v aufladen ließ.Und jetzt der Clou ich habe von meiner Werkstatt ein Schreiben bekommen das Hyundai an alle seine Werstätten herausgiebt.Das Schreiben bezieht sich zwar auf den Kona-Elektric aber man sagte mir das gleiche gilt für den ioniq5 wie ich ihn fahre.In diesem 5 Seiten umfassenden Schreiben steht.man möchte doch den Kunden darauf hinweisen das man die große Batterie nicht unter 30% leerfahren soll.Unter 30% wird die 12v Batterie nicht mehr geladen.Ich dachte ich lese nicht richtig.Es wird empfolen die grosse Batterie nicht über 80% aufzuladen und nun soll ich sie nicht unter 30% leerfahren.Spinnen die jetzt da bleibt mr nur noch 50% meiner Batteriekapazität übrig sprich von den 481km laut WLTP die ich sowieso nie erreicht habe bleiben nur noch 240km übrig die ich ebenfalls nicht erreichen werde schon gar nicht im Winter.Es muß doch möglich sein mit einem softwareupdate das Auto so einzustellen das die 12v Batterie zu jedem zeitpunkt geladen wird.Ich kann mich nicht erinnern das ..bei meinem Verbrenner die Lichtmaschiene die 12v Batterie nicht mehr geladen hat weil der Tank nur noch zu einem Drittel voll Kraftstoff war.

    Ja wenn sich hier nichts verbessert dann werde ich mir wohl auch eine Powerbank ins Auto legen müssen.Mit Starthilfekabel habe ich nun schon angefangen.aber da muß eben jemand kommen der dir auch hilft

    MfG

    Hallo

    Ich bin jetzt das zweite mal mit einer leeren 12v Batterie liegengeblieben.Durch die Mobilitätsgarantie kam dann nach ca.einer dreiviertel Stunde der ADAC und hat mit einem Booster mein Auto wieder gestartet und ich konnte auf dem direkten Weg zu meiner Hyundai Werkstatt fahren.Dort stellte man fest das meine 12v Batterie noch ca.8V hatte.Meine grosse Batterie 72,2KW/h hatte nur noch 13%.Beide Batterien wurden in der Werkstatt aufgeladen und die 12v.Batterie überprüft.Die 12 V Batterie hatte ich erst im Mai neu bekommen weil die auch nach dem Aufladen nur ca.11v hatte.Jetzt der Clou ich habe von meiner Werkstatt ein Schreiben bekommen das von Hyundai an die Werkstätten herausgegeben wurde.Das Schreiben bezog sich auf den Hyundai Kona aber die werstatt sagte mir das gleiche gilt für den Ioniq5 wie ich ihn fahre genauso.Da steht geschrieben ,es wird empfohlen die grosse Batterie nicht unter 30% zu fahren weil dann die 12v Batterie nicht mehr geladen wird.Was bedeutet das jetzt,es wird empfolen die große Batterie nicht über 80% aufzuladen,jetzt soll ich sie nicht unter 30% leerfahren das heißt ich kann nur noch 50% der Batterie nutzen das bedeutet von den 481km laut WLTP die ich eh nie erreicht habe bleibt nur die Hälfte ca 240km.das ist doch eine riesen Sauerei.Es muß doch sofwaremässig möglich sein die 12v Batterie immer zu laden.Ich kann mich nicht erinnern das bei meinem Verbrenner die Lichtmaschiene die 12v Batterie nicht mehr geladen hat weil der Tank nur noch zu einem Drittel voll Kraftstoff war

    MfG