Hallo zusammen,
ich bin erst durch dieses Thread hier auf das Thema mit dem Kupplungsflüssigkeit aufmerksam geworden.
Das gemeine ist, dass der Behälter doch recht versteckt ist. Wenn man bei geöffneter Motorhaube vor dem Fahrzeug steht, wird man da überhaut nicht darauf aufmerksam.
Jedenfalls hab ich den Behälter dann doch gefunden. Die Bremsflüssigkeit darin war milchig mit wolkenartigen Einschlüssen und unterhalb der Min-Linie. Auf der Innenseite des Behälters waren Ablagerung.
Augenscheinlich wurde da noch nie irgendwas dran gemacht. Das einzig positive war, dass beim beim öffnen des Deckels ein leichter Unterdruck ausgeglichen wurde. Über die Jahre sollte also nur sehr wenig Feuchtigkeit hineingelangt sein.
Ich habs dann mit einer großen Spritze mit dünnem Schlauch gewechselt. Man kommt da echt unglaublich scheiße ran. Verwendet habe ich Liqui Moly Dot 4 von Amazon. Probleme wegen Luftenschlüssen gabs keine. Ich denke auch, dass sich das ganz automatisch selbst entlüften würde.
So richtig gut kommt man da aber echt nur dran, wenn man eine Hebebühne hat und den Unterboden entfernt. Dan könnte man auch den kompletten Behälter und den Schlauch ausbauen und durchspülen.
Mein Ioniq HEV FL ist zwar mittlerweile außerhalb der Garantie aber bis zum 5. Lebensjahr habe ich alle Wartungen nach Serviceplan in einer Hyundai Vertragswerkstatt erledigen lassen.
Da mich das dann doch geärgert hat, hab ich bei der Werkstatt angerufen. Der Sachbearbeiter am Telefon hat im Computer nachgesehen und gemeint, dass immer alles genau nach Plan erledigt wurde.
Da ich dann aber doch hartnäckig geblieben bin wurde ich "durchgestellt" (keine Ahnung wohin ). Die neue Person meinte dann, dass sie Hybrid Ioniqs jetzt nicht so viele habe aber wenn er das jetzt richtig im Kopf, dann kann man so ab 100.000 km mal anfangen darüber nachzudenken, ob man das Getriebeöl der Doppelkupplung mal wechseln sollte
. Ich habs dann auf sich beruhen lassen...
Viele Grüße