Beiträge von krode

    Zu mindesten 80% nutzen wir den Ioniq 5 (77,4 KW Allrad) im Nahbereich mit kaum Autobahnnutzung. Aufgrund der Schnellladung fahren wir das Auto bei gelegentlichen längeren Fahrten von 600-700 km zügig (140-150) mit 2kurzen und einem längeren Pausen-Stopp. Nach EINER solchen Fahrt sinkt die berechnete Reichweite entsprechend des höheren Verbrauchs logischerweise sofort erheblich. Nun braucht die Durchschnittsberechnung EWIG bis sie das Niveau die Reichweite für regionale Nutzung wieder erreicht. Bei dieser Konstellation ist die sture Durchschnittsberechnung unsinnig, weil die Vergangenheit vollkommen irrelevant für das zukünftig Nutzungsprofil ist. Sinnvoll wäre es, wenn man wenigstens 2 Nutzungsprofile wählen könnte oder seltene Schnellfahrten aus der Berechnung entfernen könnt. So ist die Reichweitenanzeige völliger Unsinn. Es bleibt dann nur die Kopfrechnerei (Ladestand und Kilometerleistung nach Ladung). Einfach nur albern. Die Reichweitenanzeige ist für Spaßvögel. Eine Reset-Möglichkeit wäre doch mehr als sinnvoll.

    Der absolute Spitzen-Gag der Hyundai-Software-Strategen: Die Benutzerprofile nutzen die selben Verbrauchsdaten..... :thumbsup:. Unter Energieinfo- Balkenmenue - usw. sind die selben Verbrauchwerte hinterlegt. , wobei doch grade unterschiedliche Nutzer durch unterschiedliche Fahrweisen die Reichweite beeinflussen.

    Ein Manko, dass verkraftbar ist und nicht überwerten sollte. Ich kenne das Problem der Vergangenheitsbezogenen Reichweitenkalkulation schon von meinem Chrysler 300 m anno 2000. Der hatte damals bereits einen Bordcomputer, der genauso unsinnig programmiert war.

    Mit einem Batterietrennschalter unterbrichst du die gesamte 12V Stromversorgung. Und das vermutlich auch für längere Zeiträume. Das würde ich unbedingt nochmals mit Hyundai absprechen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das Steuergeräte damit ein Problem bekommen.

    Wenn du befürchtest wegen leerer 12V Batterie nicht mehr starten zu können, ist eine Powerbank Starthilfe die bessere Option.


    Bei mir hatte nur mal die Verbindung zu Bluelink hartnäckig gestreikt. Das ist aber fast ein Jahr her und ist seit Langem nicht mehr vorgekommen, läuft alles rund.

    Eine Verständnisfrage an die Schwarmintelligenz: Wenn die Software tatsächlich Ursache ist, dass sich das System regelmäßig aufhängt, müsste das dann nicht alle Fahrzeuge unseres Typs betreffen? Ist es da nicht wahrscheinlicher, dass bei krode vielleicht irgendein Steuergerät defekt ist oder sowas? Bin KFZ-Laie, aber die Erklärung Deines Händlers klingt nicht überzeugend.

    Das Problem tritt LAUT WERKSATATT bei diesem Model auf. Das System wird durch eine KURZE sekundenschnelle Trennung der Batterie zurückgesetzt. Der Batterieschalter muss lediglich ganz kurz auf- und zugedreht werden. Das ersetzt das umständliche Lösen und wieder Anschließen des Minuspols per Schraubenschlüssel. Die Batterie bleibt auch mit Schalter stets angeschlossen und wird nicht getrennt. Übrigens zur Ergänzung:

    Die Batterie war auch mal entladen. Daraufhin wurde die in der Werkstatt getauscht und das System von der Werkstatt überarbeitet. Ob und wie weit das Auto unter die Exemplare fällt, das durch die jüngste Rückrufaktion betroffen ist, weiß ich nicht, weil das Ergebnis der Werkstattprüfung noch aussteht. Dabei geht es tatsächlich um den Charger.

    Seit gut 1,5 Jahren Ioniq5 -- alles prima nur:


    Die Software hat sich mehrfach aufgehängt. Zuletzt funktionierte nur eine Trennung der 12v Batterie...

    Aussage Händlerwerkstatt: passiert bei dem Modell leider ab- und zu. Ich habe mir jetzt einen einfachen Batterietrennschalter an den Minuspol gebaut, damit man nicht unterwegs (vielleicht noch im Regen) herumschrauben muss.

    Etwas ärgerlich das Ganze. Die Programmierung zeigt offenbar schwächen.