Beiträge von Henry_427

    Moin

    ich schildere Euch mal meine Erfahrungen bezüglich der Reduzierung des SOC in den Stillstand Phasen.


    In diesem Frühjahr habe ich bemerkt das sich der Ladezusand der HV Batterie in den Parkzeiten drastisch reduziert, zu diesem Zeitpunkt war das Auto 18 Monate alt und ca 18.000 km gefahren, hauptsächlich an der heimischen WallBox mit 11kW geladen, SoC wurde zwischen 20%/80% gehalten

    Daraufhin habe ich diesen ge-monitored und die Daten dem Autohaus sowie dem Hyundai Service Center zu Verfühgung gerstellt.

    Hyundai hat daraufhin nur mit einer Aktualisierung der Software reagiert und später dann ein Austausch der 12V Batterie durchgeführt.

    Beide Maßnahmen waren erfolglos, der IONIQ 5 verliert weiterhin ca 10 kWh pro Ladezyclus innerhalb von 10 Tagen !


    Das Service Center von Hyundai ist der Meinung, nach Rückspache mit dem Autohaus :

    Ein Mangel, der einer Instandsetzunmg bedarf, konnte ausgeschlossen werden.

    In der Tat reduziert sich der kalkulierte Wert des Ladezustands der Hochvoltbatterie bei Standzeiten des Fahrzeugs. In diesen Ruhephasen aktivieren sich diverse Steuergeräte und überwachen beispielsweise die Hochvoltbatterie, gleichen bei Bedarf die Spannung der einzelnen Zellen an. Der dabei verbrauchte Strom aus der 12-V-Batterie wird über die Hochvoltbatterie ausgeglichen. Diese Funktionsweise stellt weder einen „stillen Verbraucher“ noch einen Mangel dar – sie ist schlicht vom Hersteller so vorgegeben und lässt sich nachträglich nicht modifizieren.


    Es ist für mich verständlich das derartige Aktivitäten im Hintergrund durchgeführt werden, aber ein Energieverbrauch von ca 10kWh über ca 10 Tagen erscheint mir jedoch zu hoch für eine normale "Maintenance" wie von Hyundai beschrieben.


    Eure Meinung würde mich interessieren ....