Hallo, jetzt hat es auch meinen I5 erwischt.
Vorgestern (Freitag) 300 km gefahren.
Nachts an die Wallbox angeschlossen.
Samstag zwei mal je 50 km gefahren und nach Rückkehr wieder an die Wallbox angeschlossen (der Sonne wegen).
Sonntag in den I5 eingestiegen, nix ging mehr!
ADAC stellte fest, dass die 12V Batterie defekt ist. Wurde mit dem Hinweis aufgeladen: 30 Minuten fahren und Montag zur Werkstatt fahren.
Dort wurde die Batterie getauscht. Kostenpunkt über 250€!.
Aber: Im Dezember 2024 hatte ich das Gleiche schonmal. War aber ein Garantiefall.
Im Februar 2025 nochmal. Der ADAC lud die Batterie auf. Bis Freitag keine Probleme.
Obwohl sich die Batterie noch kein Jahr im Auto befindet, meint die Werkstatt, dass es jetzt nicht um einen Garantiefall handelt, der galt nur für die erste Batterie.
Sieht das jemand anderes und hat eine Lösung? Schließlich ist die neue Batterie nur 9 Monate alt.
Meine Frage, woran denn die Entladung liegen könnte, meinte der Meister: „dass es oft vorkommt, wenn der Lichtschalter auf „Automatik“ gestellt ist. Es sei besser und sicherer immer auf „Fahrlicht“ statt auf „Automatik“ zu stellen.“
Nur am Rande: Anfang des Jahres Stand der I5 längere Zeit in der Werkstatt. Wir sollten uns für die Ausfallzeit einen Leihwagen bei einem örtlichen Verleiher mieten für 40€ am Tag. Die Rechnung an die Hyundai Wekstatt. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf ca. 1000€. Gezahlt hat bisher weder die Werkstatt noch Hyundai selbst. Beide streiten sich und wir hängen auf den Kosten. Aber die Batterie sollte sofort bezahlt werden. Verrechnung wurde abgelegt.
VG