Hab's im Presseportal gefunden. Allerdings ohne den Teaser
Beiträge von stinnux
-
-
-
Ich auch.
Gibt es die EPEX-Preise öffentlich einzusehen?
-
Aus welchen Gründen hast du denn den Plugin verworfen?
Ich weiß nicht genau ob die Versteuerung der Privatfahrten (1% in der Regel) für dich auch zutrifft. Falls ja, dann denke daran das es ab nächstem Jahr nur noch 0,5% für Plug-In-Hybride und rein elektrische Fahrzeuge sind.
An deiner Stelle würde ich mal eine Kostenrechnung machen und die Fahrzeuge kostentechnisch vergleichen (über die Laufzeit gesehen), und dann entscheiden.
-
Die Meldung ist leider auch schon 2 Monate alt und seitdem scheint sich nicht viel getan zu haben.
Und November ist bald vorbei.
-
Danke für die Erklärung. Jetzt hab ich die Tabelle auch verstanden.
-
Versteh ich nicht die Tabelle.
Woher kommen die 4 Tonnen CO2 bei der Fahrzeug-Herstellung (ohne Akku)?
Worauf beziehen sich die 516g CO2 pro kWh (es gibt keine Einheit kw/h)? Strommix? Ökostrom? Atomstrom? Kohlestrom?
Worauf beziehen sich die 1.57kWh beim Benzin? Erzeugung? Förderung? Transport? Sind das nicht eher kW statt kWh? Was ist mit der Energie die bei der Herstellung verbraucht wird, aber nicht aus Strom stammt? So wird doch zum erhitzen größtenteils Öl verwendet, soweit ich weiß.
Du multipliziert den Verbrauch pro 100km mit dem CO2 das pro erzeugter kWh anfällt. Das sind unterschiedliche Einheiten.
Der Akku im Ioniq hat vermutlich 31kWh, von denen 28 nutzbar sind.
Wäre schön wenn die Quellangaben auch verlinkt wären.
-
Wenn du laut Tacho 95 fährst, sind es real vermutlich nur 90. Beim alten Auto war es vielleicht mehr.
-
Ich hätte es besser gefunden sie hätten nicht nur den Preis verglichen. Und statt dem Hybrid einen Plug-In genommen.
Schließlich hat der g-tron ja auch zwei veschiedene Kraftstoffe tanken dürfen.
-
Da kannst die Einstellung doch einfach auf Links oder Rechts stehen lassen. Dann schwenkt er automatisch ein sobald du den Rückwärtsgang einllegst und geht wieder auf Normalstellung wenn du ihn raus nimmst.
-
-
Derzeit gilt noch die Regelung das Du vom Bruttolistenpreis pro kwh Akkukapazität 250 Euro abziehen kannst, maximal jedoch 7.500 Euro.
Jedes Jahr sinkt der Betrag pro kwH um 50 Euro und der Maximalbetrag um 500 Euro.
Sollte das Fahrzeug erst 2019 zugelassen werden gilt die neue Regelung und es zählt der neue Satz von 0,5% - unabhängig von Batteriegrösse.
Das ganze gilt aber nur für Fahrzeuge die auch ein E-Kennzeichen erhalten, sprich Plug-In Hybride mit entsprechenden Mindestvoraussetzungen, reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
Wenn möglich würde ich also noch bis Januar warten, dann wird es für dich günstiger.
Derzeit hat der AG auch noch die Möglichkeit dir kostenlos Strom zur Verfügung zu stellen und muss den geldwerten Vorteil nicht berechnen (ich glaub bis Ende 2020).
Newmotion bietet beispielsweise Ladesäulen an bei denen der Strom direkt mit dem Arbeitgeber abgerechnet werden kann.
Was du bei haufe gefunden hast (nehme ich mal an) sind übrigens Pauschalen die der Arbeitgeber dir erstatten kann ohne hierfür gesonderte Nachweise führen zu müssen.
Wenn du irgendwo öffentlich laden kannst, kann der AG dir natúrlich auch einfach eine Ladekarte zur Verfúgung stellen, so wie er es jetzt vermutlich auch schon mit einer Tankkarte macht.
-
Ich werd am Sonntag mal vorbei schauen.
-
Das sind einfach nur die Standard-Zubehör-Sachen, die es früher auch schon gab. Bisher waren die nur nicht im Konfigurator verfügbar.
Das Frontedekor ist nur ein Aufkleber un dich nehme an dort ist einfach alles aufgeführt was es gibt, daher sind dort auch die Parksensoren dabei.
Und alles ist OHNE Montage, siehe die kleine 1 da runter:
Zubehörpreise sind unverbindliche Preisempfehlungen der Hyundai Motor Deutschland GmbH (Bruttopreise inkl. der gesetzlichen MwSt.) und verstehen sich ohne Montage oder evtl. Lackierarbeiten. Darstellungen können technische Abbildungen enthalten. Weitere Informationen zur Kompatibilität der einzelnen Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Hyundai Händler.
-