kleiner
Kleiner Autonarr? Hm, das klein würde ich streichen ![]()
kleiner
Kleiner Autonarr? Hm, das klein würde ich streichen ![]()
Hallo Ihr,
Hallo Du 
 Gratulation!
war heute noch mal kurz beim Händler, mein Hybrid ist jetzt auch bestellt mit geplantem Leifertermin ca. mitte April (nach der Winterreifen Saison)
Dann hast Du nun eine Menge Zeit und Motivation, ein tolles Forum aufzubauen.
Ich mag unser Niveau ![]()
Herzlichen Glückwunsch Manfred ![]()
Ich verschiebe den Thread mal zu den Userfahrzeugen und hoffe, Du lässt uns an der Auslieferung und weiteren Erlebnissen teilhaben ![]()
Viel Spaß. LG
Oli
Huch, wie kommt es, dass sich die Schriftgröße mitten im Satz ändert?
Hab es mal korrigiert 
 Bist' wohl versehentlich auf den Button gekommen!(?)
Das Problem scheinen wohl mehrere Hersteller zu haben? Android hat offensichtlich x verschiedene Standards und Ausführungen, welche es erschweren. Ich vermute das dies ein Kostenfaktor ist!(?)
Auszug:
Der koreanische Autobauer Hyundai stattet in Deutschland einige Elektro-Fahrzeuge mit einem Geräuschsimulator aus, der einen Warnton erzeugt. Das System soll zur Verkehrssicherheit beitragen.
Hyundai bereitet sich auf kommende Gesetzesvorschriften in den USA vor und integriert einen Geräuschsimulator mit dem Namen VESS in seine Modelle mit Elektroantrieb. VESS steht für Virtual Engine Sound System und soll dafür sorgen, dass die Fahrzeuge früher wahrgenommen werden. In Deutschland werden die Modelle Hyundai Ioniq Elektro, Hyundai Ioniq Hybrid und ix35 Fuel Cell ab Werk mit dem System ausgestattet.
Markus Schrick, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland erläutert: "Dank des Systems nehmen Passanten herannahende Elektrofahrzeuge schneller wahr. Da das akustische Signal ausschließlich nach außen abgespielt wird, können die Fahrzeuginsassen nach wie vor die geräuschlose Fahrt genießen."
Warnton bis 25 km/h
Bei Vorwärtsfahrt ist VESS beim Hyundai ix35 Fuel Cell bis zu einer Geschwindigkeit von 20km/h und beim Hyundai IONIQ Elektro und Hyundai IONIQ Hybrid bis 25km/h aktiv. Beim Rückwärtsfahren erzeugt das System bei jeder Geschwindigkeit einen Warnton. Während VESS beim Brennstoffzellen Hyundai und beim Ioniq Hybrid immer aktiviert ist, kann der Fahrer beim Ioniq Elektro mit einem Knopfdruck im Armaturenbrett das System zu-und abschalten.
Quelle:
						ZitatAlles anzeigen
(...)
Erfreulicherweise hat Hyundai nämlich nicht nur einfach dafür gesorgt, dass das Smartphone im Auto über einen USB-Port geladen werden kann, sondern die Südkoreaner haben auch an etliche weitere zeitgemäße Funktionen gedacht. Zwei Features sind dabei besonders interessant: CarPlay / Android Auto und induktives Laden.
Letzteres lässt das lästige USB-Kabel verschwinden, da im IONIQ nun eine eigene Induktionsbase verbaut ist worauf das eigene Smartphone während der Fahrt einfach geladen werden kann. Also kein Kabelmanagement mehr, will man das Smartphone mal schnell in die Hand nehmen. Die Funktionen des Smartphones selbst können wiederum zum Großteil auf dem Bordcomputer genutzt werden, entweder via CarPlay von Apple oder Android Auto von Google - je nachdem welches Smartphone man sein Eigen nennt.
Definitiv mitgedacht hat Hyundai auch in Sachen Platzmanagement speziell für Smartphones und Tablets. Wo in anderen Autos vielleicht allerhöchstens noch ans Smartphone gedacht wurde, kann im IONIQ dagegen ebenso das große iPad verstaut werden. Es gibt einen eigens dafür konzipierten Platz, damit sich genauso auch das Tablet im Auto laden lässt.
(...)
Mehr gibt es hier:
http://weblogit.net/hyundai-io…ktiver-ladestation-77820/
Vermutlich habt Ihr es teilweise nun schon selbst im Einsatz
oder zumindest getestet, aber schaut einmal:
Allzeit knitterfreie und schöne Fahrt wünsche ich Dir 
 @revolt.