4 Jahre Ioniq5 und keine Verlängerung

  • Hallo Forum,


    vor 4 Jahren stiegen wir als Elektro-Neulinge vollständig auf "E" um. Mein Wagen wurde ein Ioniq5, meine Frau erhielt einen Kona electric.


    Anfangs war ich mäßig vom Ioniq5 (Dynamik mit LED und el. Heckklappe) begeistert, weil er in Puncto Ladeleistung (insbesondere im Winter) weit hinter den versprochenen Werten zurückblieb. Durch diverse Updates gelang es Hyundai nach über einem Jahr, dass verschiedene Kinderkrankheiten des Autos verbessert wurden.


    Der Wagen war dann gut verwendbar (auch auf Langstrecke) und brachte uns gut von A nach B und zurück. Auch Urlaubsreisen nach Kroatien, Italien, die Schweiz usw. waren ohne Probleme möglich und an der Ladesäule konnten wir andere E-Fahrer in der Regel mit ca. 175 kW Ladeleistung (kleiner Akku) "überholen". Dann ging die Ladeunit kaputt und das Auto ließ mich auf dem Parkplatz stehen. Die Reparatur dauerte ewig und löste das Problem leider nicht. Die Unit brachte auch nach einem neuerlichen Update immer wieder Fehlermeldungen. Bei einem Neuwagen sollte sowas nicht passieren, Hyundai ist da aber in guter Gesellschaft. Zuletzt war das Kühlsystem undicht und musste repariert werden, Dank der langen Garantie aber nicht auf meine Kosten.


    Der Ioniq5 ist ein schönes Auto mit dem ich überwiegend zufrieden war. Det fehlende Heckscheibenwischer hat mich aber regelmäßig genau so gestört wie das Klappen der hinteren Gurte. Das lahme Navigationssystem und mäßige Ladeplanung die sich bis zuletzt nur bedingt verbessert hat war noch hinzunehmen, der aktive Spurhalte-Assistent ist allerdings teilweise lebensgefährlich. Auf engen Straßen ohne Mittellinie und kurvigen Landstraßen ist der nicht zu gebrauchen und versuchte teilweise mich in den Gegenverkehr zu lenken, für Fahranfänger ist der abrupte Eingriff manchmal sogar erschreckend.

    Bei der Abgabe des Autos verlangte der Händler nun noch eine größere Summe weil die Hartplastik im Kofferraum so zerkratzt war, dass er es ersetzen musste - ob da der Händler oder das Material problematisch war ist sicher Interpretation.


    Zusammenfassend muss ich sagen, ein gutes Auto aber preislich nicht akzeptabel - dafür hatte mein Model (2021) einfach noch zu viele Kinderkrankheiten die auch beim Modelljahr 2025 (zumindest so mein Eindruck bei Probefahrten) noch bestehen.


    Der Kona meiner Frau war deutlich reifer und machte bis zuletzt keine Probleme - für Langstrecke ist der aber gänzlich ungeeignet.


    Wir haben uns für den nächsten Wagen gegen Hyundai entschieden und werden sehen, ob das bei anderen Herstellern ähnlich läuft.


    Viele Grüße und vielleicht bis irgendwann

    SW