Beiträge von admin

    Zitat


    Hyundai will ab 2016 bei den Spritsparmodellen ganz weit vorne mitspielen. Der Hyundai Ioniq kommt wahlweise als reines Elektroauto, als Hybrid- und Plug-in-Hybrid. Premiere feierte der Ioniq auf dem Autosalon in Genf. Jetzt ist er ab 23.900 Euro zu haben.


    Als Unterbau dient dem Hyundai Ioniq eine komplett neu entwickelte und auf die alternativen Antriebe zugeschnittene Plattform, die bei der Tochtergesellschaft Kia später im Niro zum Einsatz kommt. Beim AntriebFerrari CTC4 Lusso im Video für den Ioniq stehen drei wahlweise drei Systeme bereit. Premiere feiert der Hyundai Ioniq zunächst in Korea, sein Europadebüt gibt er im März auf dem Genfer Autosalon.


    Vollständiger Bericht: http://www.auto-motor-und-spor…troauto-2016-9801157.html

    Zitat


    Hyundai startet mit dem Ioniq, der als Hybrid, E-Mobil und später als Plug-in-Hybrid in den Handel rollt, eine große Öko-Offensive. Wir konnten zwei der Hoffnungsträger in ihrer Heimat fahren.


    Wer derzeit auf der Suche nach einem sparsamen Ökomobil durch einen Hyundai-Showroom schlendert, ist schnell durch: Bis auf den teuren Brennstoffzellen-ix35 findet sich kein einziges Auto. Nun schieben die Koreaner den neuen Ioniq auf den Markt – zunächst als Hybrid (zu Preisen ab zirka 23.000 Euro) oder als E-AutoVideo: Tesla Model S fährt autonom. Anfang 2017 folgt mit dem Plug-in-Modell dann der Dritte im Bunde.


    Vollständiger Bericht: http://www.auto-motor-und-spor…fahrbericht-10549384.html

    Zitat


    Ab November gibt es die fünfsitzige Limousine auch in einer gut ausgestatteten batterieelektrischen Variante. Wir sind den Hyundai Ioniq Elektro gefahren.


    Woran denken Sie, wenn Sie sich ein LenkradVideo: Tesla Model S fährt autonom mit Schaltpaddeln vorstellen? An ein Elektroauto vielleicht? Wohl kaum – immerhin kommen die meisten E-Autos ohne Getriebe aus und brauchen demnach auch keine Schaltung. Trotzdem ertasten die Finger in der Elektroversion des neuen Hyundai Ioniq genau solche Wippen.


    Vollständiger Bericht: http://www.auto-motor-und-spor…fahrbericht-11494877.html

    Zitat


    19 Jahre lang hatte der Prius kaum Konkurrenz. Vorbei. Nun kommt der Ioniq Hybrid, sein härtester Gegner. Zwei mit Doppelherz im Vergleich.


    Kein Hersteller traute sich heran. Hybridtechnik im Serienauto? Zu komplex, zu schwer, zu teuer. Toyota sah das anders und überraschte 1997 mit der ersten Generation des Prius: außen eine biedere Stufenhecklimousine im rund gelutschten Bio-Design der 90er-Jahre, unter dem unförmigen Blech jedoch die Sprit und Nerven sparende Technologie der Zukunft. 19 Jahre, drei Prius-Modellgenerationen und etlicheAUTO BILD-Dauertests später wissen wir: Der Toyota-Hybridantrieb funktioniert. Und hält. Perfekt, zuverlässig, langfristig. Das sehen auch die Kunden so, denn der Prius ist mit 3,5 Millionen Exemplaren das mit Abstand meistverkaufte Hybridauto der Welt.


    Vollständiger Bericht: http://www.autobild.de/artikel…-prius-test-10556413.html

    Zitat


    Hyundai bringt den neuen Ioniq als reines Elektroauto, als Hybrid und ab 2017 auch als Plug-in-Hybrid. Das ist drin – und das kostet er!


    Der Hyundai Ioniq ist das weltweit erste Fahrzeug, das für drei alternative Antriebssysteme entwickelt wurde. Die Baureihe kann als Hybrid (HEV), Plug-in-Hybrid (PHEV) oder mit einem reinen Elektroantrieb (EV, rund 300 Kilometer Reichweite) bestellt werden. Im Oktober 2016 startet der Ioniq zunächst in der Hybrid-Variante, im November folgt dann die Elektroversion. Im zweiten Halbjahr 2017 erscheint dann der Plug-in-Hybrid. Drei Ausstattungslinien sind verfügbar, der Hybrid kostet ab 23.900 Euro, der Ioniq Elektro ab 33.300 Euro.


    Vollständiger Bericht: http://www.autobild.de/artikel…ng-und-preis-8344777.html

    Zitat


    Kaum ein Hersteller gibt bei alternativen Antrieben zurzeit soviel Gas wie Hyundai. Zu Preisen ab 23.900 Euro kommt Anfang Oktober der Ioniq in den Handel. Wenig später schiebt der koreanische Autohersteller die Elektro-Version des knapp 4,50 Meter langen Viertürers nach. Doch Elektrifizierung ist nicht alles: Der überarbeitete Kleinwagen i10 kann wie bisher auch mit Flüssiggas betrieben werden, und auf der Nutzfahrzeug-IAA präsentiert Hyundai das Concept-Car eines Kleinbusses mit Brennstoffzellenantrieb.


    Vollständiger Bericht: http://www.auto.de/magazin/hyu…e-mit-etlichen-neuheiten/

    Zitat


    Andere haben es vorgemacht, durchschlagende Erfolge gab es aber nicht. Jetzt schickt Hyundai seine Stromer-Offensive in Form des Ioniq ins Rennen - vorerst mit einem Hybrid und einem Elektriker. Wobei die Koreaner hier nicht nur auf Reichweite setzen.


    Als Toyota den ersten Prius mit Hybrid-Antrieb 1997 auf den Markt brachte, mussten die Japaner ihren Spritsparer bestimmten Zwängen unterordnen. Die waren zum einen der Aerodynamik geschuldet, zum anderen dem Umstand, dass neben dem Verbrenner auch noch ein entsprechend großer Akku für den Elektromotor untergebracht werden musste.


    Kurz, die Form folgte der Funktion und so bleibt die Optik bis heute streitbar, zeichnet den Prius andererseits aber auch als unverkennbar aus. Inzwischen ist viel Zeit vergangen, unterschiedliche Hersteller haben sich mit den verschiedensten Hybrid- und Elektro-Autos am Markt versucht.


    Vollständiger Bericht: http://www.n-tv.de/auto/Hyunda…omer-article18138561.html

    Zitat


    Er sieht gut aus, ist sparsam und günstig: Mit dem Ioniq leitet Hyundai eine Hybrid- und Elektroauto-Offensive ein. Und profitiert dabei von seiner innovativen Batterie-Technologie.



    Tschüss Diesel, wir werden dich vermissen. Zumindest den Titel des Sparmeisters muss der Ölbrenner wohl abgeben. In der Mittelklasse tauchen vermehrt Benziner auf, die beim Durst mindestens genauso genügsam sind. Das müssen keine teuren Plug-in-Hybride sein, die alternativ an der Steckdose oder der Zapfsäule tanken können. Im Falle des neuen Hyundai Ioniq genügt eine kleine E-Maschine mit 32 kW (44 PS), um dem Ottomotor das Schlucken abzugewöhnen. Mit einem Normverbrauch von 3,4 Liter auf 100 km bleibt der Hybrid dem neuen Toyota Prius auf den Fersen.


    Vollständiger Bericht: http://www.sueddeutsche.de/aut…-besseren-prius-1.3064941

    Zitat


    Bei der Formgebung des Ioniq verzichteten die Designer bei Hyundai auf ein eher polarisierende Daniel-Düsentrieb-Design a la Toyota Prius.


    Alternative Antriebe bei Pkw führen auf dem deutschen Markt unverändert ein Mauerblümchendasein. Zum 1. Januar 2016 registrierte das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg einen Gesamtbestand von 45.071.209 Pkw. 66,2 Prozent waren mit einem Benzinmotor, 32,2 Prozent mit einem Diesel ausgestattet. Alternativantriebe? Beinahe Fehlanzeige. Gerade 130.365 Pkw waren zu Beginn des Jahres mit einem Hybridantrieb unterwegs, 25.502 mit einem Elektromotor.


    Vollständiger Bericht: http://www.motorsport-total.co…gelegenheit-16070603.html

    Zitat

    Die koreanische Kopie des erfolgreichsten Hybridfahrzeugs der Welt ist dem Original in vielen Details überlegen. Mit etwas Übung kommt man mit dem Ioniq sogar fast ohne Bremsen durch den Stadtverkehr.


    Der Golf der Grünen bekommt Konkurrenz. Denn nach dem Vorbild des Toyota Prius bringt jetzt auch Hyundai seinen ersten waschechten Hybriden an den Start. Die Koreaner meinen es ernst mit dem Angriff auf den erfolgreichsten Teilzeitstromer der Welt und belassen es nicht nur bei einer Modellvariante. Wenn im Herbst der Verkauf beginnt, gibt es neben dem klassischen Teilzeitstromer gleich noch eine rein elektrische Variante. Und auch der Plug-in-Hybrid steht für Anfang 2017 bereits in den Startlöchern.


    Vollständiger Bericht: https://www.welt.de/motor/arti…Hyundai-den-Prius-an.html