Beiträge von herrlich

    Bei mir sind zurzeit alle Vergleiche sinnlos. Ich bin vor Corona ca. 700km die Woche allein geschäftlich unterwegs gewesen und habe dabei (auch auf Winterreifen) Werte knapp über den Herstellerangaben erreicht.


    Jetzt arbeite ich im Homeoffice und fahre nur im Nahbereich. Am 2.5. habe ich zum letzten Mal getankt und ein ganzer Strich vom Tankinhalt ist schon verbraucht. Dazu hatte ich Ladekosten von ca. 8 Euro bei 445 km Strecke. "Geschlauchten" Strom von Kaufland oder lokalen Stadtwerken kann ich jetzt leider nicht nachvollziehen, er zählt aber auch nicht als Kostenfaktor.


    Damit komme ich Pi×Daumen auf ca. 2,4 Cent (netto) pro km in Coronazeiten.

    Und falls du etwas mehr handwerkliches Talent an den Tag legst: über die üblichen verdächtigen Internetseiten kann man auch Qi-Module mit abgesetzter Induktionsspule bestellen, die man sich dann verlegen/verbauen kann.

    Die 6,6 kW sind nicht garantiert aufgrund der Schieflastverordnung. Eine Ladestation mit mehreren Ladeplätzen und Lastmanagement kann sie liefern, eine (konforme) Wallbox zu Hause eher nicht.
    Auch die 3,4 kW sind nicht konform. Eine übliche Steckdose liefert die dafür nötigen 16 A nur kurzzeitig (bis zu einer Stunde). Länger als das dürfen nur 10 A bezogen werden.

    Nein, damit ist die Taste für den Windschutzscheiben-Modus der Klimaautomatik gemeint, er priorisiert u.a. die Luftdüsen an den Scheiben.
    Es sind keine Heizfäden in der Scheibe.