Beiträge von Dele

    Das mit der e-call Batterie steht so im Service-Handbuch und sollte zumindest einen Händler nicht überraschen!


    Genauso muß auch das Kühlmittel der Hochvolt-Anlage nach 3 Jahren oder 60.000 km getauscht werden (bis Jahrgang 2024). Ob das wenigstens bei dir passiert ist? Auch hier hilft ein Blick ins Service-Handbuch, wo die entsprechende Stelle gestempelt sein sollte.

    Danke, „unknown.man“!


    Das Kühlmittel der HV-Anlage wurde nicht gewechselt und der Luftundichtigkeitstest des HV- Batteriepacks auch nicht durchgeführt - beides gemäß Wartungs-Checkliste von gestern fällig nach 60.000 km oder alle 3 Jahre. In meinem Serviceheft sind Kühlmittel und eCall Batterie Wartung auf Seite 18 übrigens nur in einer Textbox aufgeführt. Nichts zum abstempeln. Und der Luftundichtigkeitstest ist gar nicht im Serviceheft aufgeführt. Der Mitarbeiter in der Geschäftsführung meines Händlers, mit dem ich gerade telefonierte, reagierte ziemlich betroffen. Er gab mir auch recht, dass es offenbar eine Kommunikationslücke zwischen Hyundai, Händler und Kunden gibt, wenn Wartungarbeiten zwischen zwei normalen Wartungen erforderlich sind. Nur echte Rückrufaktionen werden wohl von Hyundai koordiniert. Für alles andere ist die Schwarmintelligenz z.B. dieses Forums sehr wertvoll.

    Also: Hyundai hat leider nicht alles im Griff!

    Ich habe jetzt noch einen neuen Termin für die vergessenen Arbeiten gemacht und schon vom o.g. Mitarbeiter die “Warnung“ erhalten, dass der (alle drei Jahre fällige) Kühlmitteltausch wohl noch ein paar hundert € kosten wird. Das ist leider irgendwie Wasser auf die Mühlen der E-Mobilitäts-Hasser…

    Man muss offenbar keine Sorge haben - die kümmern sich und scheinen alles im Griff zu haben.

    Mein P45 war gestern zur Wartung nach 48 Monaten. Vorgestern hatte ich festgestellt, dass die Liste keine Aktionen enthielt (alle bisherigen Maßnahmen wurden schon abgearbeitet und nach Erfassung gelöscht).

    Trotzdem hatte mein Händler in seinem System drei erforderliche Software-Updates gelistet (eines nochmals für die ICCU…), die kostenlos durchgeführt wurden. Nicht kostenlos und für mich (und meinen Händler) überraschend war der Ersatz der eCall-Systembatterie. Diese hätte wohl schon nach drei Jahren ersetzt werden sollen. Die Batterie kostete 94 € und der aufwändige Einbau 125 €…

    Es gibt eine neue Softwareversion …211117 und Firmware-Version …211112 unter der gleichen „Updater-Verkleidung“ und Datum (!) wie …211110. Die Kartenversion blieb gleich. Ich habe heute ohne Probleme den „Update upgedated“. Entsprechend der Berichte von anderen Usern sollen damit einige Fehler beseitigt (evtl. auch wieder neue eingeführt…) sein.

    Man kann den AC-Ladestrom in drei Stufen (im Fahrzeug, leider noch nicht über Bluelink) einstellen. Die minimale Ladeleistung ergibt sich dann mit 6,5 kW (dreiphasig). Bei fest angeschlossenem Wallboxkabel wars das - andernfalls kann man wohl auch mit einem 1-phasigen Kabel noch weiter reduzieren. Bei meiner kleinen PV-Anlage hilft der Speicherakku, die aus dem Netz zusätzlich bezogene Leistung für eine Weile zu reduzieren…

    Hier was positives: ich würde mir den IONIQ 5 Project 45 jederzeit wieder so und auch zu diesem frühen Zeitpunkt kaufen. Kleinere (Software-) Macken sind m.E. heutzutage völlig normal und als „Early Adopter“ muss (!) man so etwas akzeptieren - oder auf ewig warten (z.B. bis etwas vermeintlich „besseres“ kommt). BEVs anderer Hersteller funktionieren ohne Updates und/oder Rückrufe noch nicht einmal grundsätzlich bzw. sind in absehbarer Zeit, trotz zahlreicher Ankündigungen, nicht lieferbar. Hyundai braucht sich hier wirklich nicht zu verstecken.
    Man klagt hier auf einem hohen Niveau oder hat einfach Lust zu meckern und macht sich damit selbst das Leben schwer…

    Hier was positives: ich würde mir den IONIQ 5 Project 45 jederzeit wieder so und auch zu diesem frühen Zeitpunkt kaufen. Kleinere (Software-) Macken sind m.E. heutzutage völlig normal und als „Early Adopter“ muss (!) man so etwas akzeptieren - oder auf ewig warten (z.B. bis etwas vermeintlich „besseres“ kommt). BEVs anderer Hersteller funktionieren ohne Updates und/oder Rückrufe noch nicht einmal grundsätzlich bzw. sind in absehbarer Zeit, trotz zahlreicher Ankündigungen, nicht lieferbar. Hyundai braucht sich hier wirklich nicht zu verstecken. Man klagt hier auf einem hohen Niveau oder hat einfach Lust zu meckern und macht sich damit selbst das Leben schwer…