Beiträge von dalbo

    Ich sehe das eigtl. auch so, dass es insbesondere beim Ioniq, der ohnehin nicht besonders schnell laden kann, keiner Wallbox bedarf.

    Dass ich den Wagen komplett leer fahre, ist eher selten und kommt hauptsächlich in der Fremde vor, wo sowieso eine Ladesäule her muss.

    Zu Hause ist immer genug Zeit vorhanden, um an der Steckdose zu laden.

    Ich habe jetzt 2,4 kW auf der Uhr. Sind dann auch eher 10A. Damit komme ich zurecht. Die 1,1 kW waren zu wenig.

    Bei mir zahlt der Arbeitgeber den Strom. Eine Wallbox würde er allerdings nicht finanzieren.


    Noch ein Nachteil des EV zum PHEV: Der Unterboden liegt etwas tiefer. Damit setzt der Wagen bei unserer steilen Garageneinfahrt leichter auf. Da muss ich noch die perfekte Linie ermitteln. Zur Not bleibt nur Pflastersteine raus und etwas Sand drunter (oder das nächste mal leider doch den Kona).

    Danke für den Hinweis.

    Nach erneutem Blättern im Handbuch habe ich es endlich gefunden. Man muss den Knopf am Ziegel etwas länger drücken, dann kann man den Ladestrom in Stufen einstellen.

    Keine Ahnung, warum ich das beim ersten Suchen nicht gefunden habe.

    Hallo Forum.


    Seit zwei Tagen habe ich einen Ioniq Electric in Amazon Grey, wohl einen der allerletzten.

    Ich hatte zuvor drei Jahre lang einen Ioniq PHEV. Den habe ich ausschließlich mit dem Ziegel an der Steckdose geladen, mit 2,7 kW war der nach 3,5 h voll. Das war super.


    Beim EV bin ich allerdings entsetzt über die Ladeleistung: 1,1 kW an der Steckdose. Ich habe nichts gefunden, wo man das erhöhen könnte.

    Das heißt, dass einmal Volladen ca. 35 h dauert 8|


    Ist diese Erkenntnis richtig?