Beiträge von thomas.b

    Wer tankt denn diese E10 Plörre? Die 2 Cent mehr, die E95 kostet, merkt man ja eigentlich auch nicht. Und ich meine, man braucht auch mehr, wenn man E10 tankt.

    Kann ich nicht nachvollziehen. Kommt mir vor wie in meiner Waschstraße: egal welches Programm ich bestelle, es sind immer die gleichen Bürsten an. Und bei der Premiumwäsche piselt für Bruchteile einer Sekunde ein Superheißhochglanzwachs aufs Auto. Mehr bezahlt, gleiches Ergebnis ...


    Für meine Strecke zum Bf werde ich auf die Heizung aus naheliegenden Gründen verzichten. Auf der kurzen Strecke wird der Wagen eh nicht warm und verbrennt nur überflüssig Sprit.

    Ich hatte den Eindruck, dass der IONIQ relativ lange braucht, bis er warm wird. Wir handhaben das auch so, wenn es nur 10 min. bis zum Supermarkt oder der Post sind, braucht man die Jacke nicht ausziehen und die Heizung nicht anmachen.

    Nachtrag zum Thema Innenraumheizung


    Habe heute bei einer Fahrt über rund 50 Kilometer mit Heizung mal genau auf den Verbrauch geachtet. Die 50 km bin ich fast rein elektrisch gefahren. Die Klimaanlage stand auf 21 Grad, Außentemperatur 10 Grad. Der Verbrenner ging mehrfach an, aber der IONIQ Plug-In geht nicht in den Hybridmodus, sondern lädt den Akku (Systemschaubild), und heizt mit der Abwärme den Innenraum. Der Motor läuft praktisch im Leerlauf. Es ergab sich damit nach Bordcomputer ein Verbrauch von 1 l/100 km, nur durch die Heizung, also ein halber Liter E10 zur Erwärmung des Innenraumes.

    Nach rund 2 Monaten IONIQ PHEV habe ich vor ein paar Tagen mir erstmalig den Reifendruck angesehen, den mein Autohändler eingestellt hat. Ich hatte den Wagen ab Händler mit Goodyear Vector 4Seasons G2 (205/55R16 91H) ausstatten lassen. Ich weiß jetzt nicht, ob sich die Werkstatt was dabei gedacht hat, aber der Reifendruck steht bei allen Rädern auf 32/33 psi. Laut Bedienungsanleitung sollten es ja eher 36 psi sein. Die Werkstatt sagt, ich könnte den Reifendruck auch auf 36 psi stellen. Also scheint es keinen wirklichen Grund zu geben, warum der Händler ihn auf 33 eingestellt hat. Vielleicht weil's üblich ist? Oder nur bei diesem Reifen? Keine Ahnung. Ich kann mich bis jetzt auch nicht über den Verbrauch beschweren.


    Was würdet ihr tun? So weiterfahren (also mit mehr Fahrkomfort), oder anpassen auf den IONIQ-Reifendruck, und evtl. noch ein paar Prozent sparsamer unterwegs sein, wenn es denn so ist?

    Also ich kann sagen, dass ich gestern mit 5 Personen (-räusper- nicht alle normalgewichtig ;) ) rein elektrisch durch die Landschaft gefahren bin. Natürlich war die Beschleunigung nicht ganz so gut wie wenn man alleine fährt, aber trotzdem ... Wenn ich aber bedenkt, dass man elektrisch nur 40 PS* hat, schon erstaunlich.


    (*falsch: es sind 44 PS/32 kW beim Hybrid und 61 PS/45 kW beim Plug-In ... das ist ja auch immer so verwirrend PS ... kW ...)

    Aber ist es wirklich so wichtig, dass sich das Abblendlicht möglichst früh einschaltet? Es gibt doch das ständige Tagfahrlicht. Und mehr sehen könnt ihr bei leichter Dämmerung mit dem Abblendlicht auch nicht. Also ich bin völlig zufrieden mit der Funktion, das war aber auch schon vorher bei anderen Pkws so ...

    Finde ich schon komisch, das man den nicht schneller laden kann. So macht das doch irgendwie keinen Sinn. Wer macht auf der BAB schon 3 Std. Pause, um dann vielleicht 50km rein elektrisch zu fahren?

    Wiese komisch? Der Plug-In ist nicht dafür gedacht, alle 50 km an der Ladesäule nachzutanken. Das macht auch keinen Sinn. Dazu gibt es auch schon einen Beitragsstrang hier. Schnellere Ladung bedeutet aufwendigere Technik und die kostet Geld (Hyundai und uns Käufern). Den meisten sind die heute bei reinen E-Fahrzeugen verfügbaren 250 km Reichweite noch nicht weit genug. Wer möchte denn alle 50 km freiwillig für 'ne halbe Stunde (wenns denn gehen würde) an die Ladesäule ...


    Was durchaus Sinn macht, sind Ladesäulen an Einkaufszentren, IKEAs, Hotels usw. Ich konnte letztens meinen PHEV am Hotel auf dem besten Parkplatz neben der Haupttür über Nacht kostenlos aufladen. Und ein Einkauf bei IKEA kann ja auch schon mal länger als eine Stunde dauern, dann kann man auch nachtanken.

    ... stellt sich mir noch die Frage, wie sich das Überholen bei höherer Geschwindigkeit z.B. auf der Autobahn darstellt. Reichen die 105 PS des Verbrenners für eine ordentliche Beschleunigung aus oder tut er sich da eher schwer? ...

    Ich finde, dass die Beschleunigungswerte für PKWs ein völlig überschätztes Kriterium sind. Meine Motivation zu Kauf/Fahren eines Elektro/Hybrid/PlugIn ist doch eigentlich preiswertes und/oder ökologisch sinnvolles Fortbewegen. Was interessiert mich da die Beschleunigung? Mit dem IONIQ (jede Variante) bin ich an jeder Ampel flott weg. Auf der Autobahn kann ich wenn ich will zügig überholen, ohne Probleme und ohne jemand zu behindern. Auf Landstraßen ist es mit dem Überholen meiner Meinung sowieso aus Sicherheitsgründen so eine Sache. Selbst Traktoren sind ja heute nicht mehr langsam.


    Brummifahrer machen sich über ihre Beschleunigungswerte beim Überholen auf der Autobahn übrigens recht wenig Gedanken, und zügiger als die bin ich allemal.

    Heute stand die Rückfahrt aus dem Post vom 03.10. an, wieder 400 km, diesmal fast nur Autobahn, viele, viele Baustellen bzw. zäher Verkehr und somit gebremstes Tempo, immer zwischen 70 und 120, Verbraucht "stieg" auf 3,7 l/100km. Ich hätte echt mit mehr gerechnet. Konnte an meinem Hotel den E-Parkplatz direkt am Eingang nutzen, auch mal schön so eine bevorzugte Behandlung. Die Ladung war kostenlos mit Typ-2-Stecker mit 11 kw. Für den Verbrauch bedeutet dies also gleichen Voraussetzungen für Hin- und Rückfahrt. Die Rückfahrt war übrigens mit Gegenwind, und der blies auf der A44 Kassel - Dortmund ordentlich. Man konnte es an den unzähligen Windkraftanlagen im Raum Haaren erkennen. Noch nie so viele Windräder auf einen Haufen gesehen. Und irgendwie freut es mich, sie zu sehen ... warum eigentlich :whistling:

    Meine erste Langstreckenerfahrung: rund 400 km, davon etwa 2/3 Autobahn mit Vmax 120, Verbrauch 3,5 l/100 km inclusive 55 km rein elektrisch. Ich bin echt begeistert. Durchgehend mit Klima, dazu immer wieder mal heftiger Regen, meist Rückenwind.


    Mittlerweile habe ich mich auch an alle "Assistenten" gewöhnt. Der Tempomat mit Abstandshalter funktioniert super. Der Spurhalte-Assistent lässt den IONIQ zwar auf der BAB immer ein wenig pendeln, aber er bleibt der Spur treu. Auch Überholen wird zuverlässig erkannt. Das Zusammenspiel der beiden Assistenten klappt wunderbar.


    Die Lüftung finde ich ebenfalls klasse, man spürt fast keine Luftzug wenn sich die Temperatur eingependelt hat.


    Eine solche "Harmonie" der gesamten Bordelektronik habe ich bisher noch bei keinem Fahrzeug gehabt.