Beiträge von k+b210

    Da hast du völlig Recht. Wer schnell fährt, ist i.d.R. auch bei der Sache.

    Je langsamer man fährt umso weniger ist der Fahrer gefordert. Als wir von 2009 bis 2012 in der Schweiz gelebt hatten, hatte ich auf deren Autobahnen regelmäßig mit Sekundenschlaf zu kämpfen.... auch tagsüber.

    Wenn mein Hirn ein bisschen 'Last' bekommt, habe ich solche Probleme nicht ;)


    Zurück zum Thema:

    Letztens hatte ich auch schon überlegt, ob wir nicht auf den 5N 'upgraden' wollen.

    Wenn das Auto beim Händler steht, werde ich ihn mir wahrscheinlich mal ansehen & dann entscheiden.


    Einen Sinnlossportauto brauchen wir nicht, trotzdem fahre ich gern mal schneller & hab beim Überholen auch gern noch etwas mehr Reserven.

    Der N wird aber sicher einiges mehr an Reifen pro Jahr kosten....


    Grüße,


    Sebastian

    So schlimm wird es sicher nicht, ich kann mir aber gut vorstellen, dass man die Waschanlagenkratzer irgendwann sieht.

    Beim matten Lack wäre das schade.


    Gruß,


    Sebastian

    Hi, deine Frage ist zwar schon etwas älter, aber ich würde den nicht in der automatischen Waschanlage waschen.

    Oft sind da Glanzzusätze im Wasser, was der matte Lack nicht besonders mag.


    Wir waschen unseren Gravity Gold nur von Hand oder in der SB Box.

    Mit den richtigen Utensilien ist so eine Handwäsche auch kein großer Aufwand.


    Grüße,


    Sebastian

    Man muss das Auto fahren bis es stehen bleibt und dann vom Mobilitätsservice=ADAC in die Werkstatt bringen lassen. Dann gibt es einen Ersatzwagen. Den Ersatzwagen gibt es auch, wenn men ein Erstzteil bestellt und es ist nicht lieferbar, aber in einem Garantiefall bestellt man ja nicht selbst............

    So hatten wir es mit dem defekten PTC Heizer auf Anraten des Autohauses auch gemacht.


    Aber eigentlich sehe ich das dann als Kulanz von meiner Seite an.

    An sich fällt das ja unter die Sachmängelhaftung des Händlers. Die versuchen sich da nur gegenüber den Kunden aus ihrer Verpflichtung herauszuwinden & verweisen gern auf die Richtlinien von Hyundai.

    Dabei sollte es den Kunden nicht tangieren wie gut oder schlecht der Händler gegenüber Hyundai steht. Das ist schließlich deren Business...


    Früher hätte der Händler das Teil aus irgend einem Fahrzeug vom Hof ausgebaut... nur um den Kunden glücklich zu machen. Heute tut man so als könne man nichts tun.


    Grüße,


    Sebastian

    Der Ansatz ganz am Ende des Artikels ist cool!


    Wenn alle Nutzer permanent anfragen, welche Daten über sie gespeichert sind, würde das Datensammeln für die Autohersteller recht teuer & ein Stück weit auch unlukrativ ;)

    Die 'Bevormundung' durch Hyundai ist wirklich gewöhnungbedürftig.

    Du bekommst auch die Heckklappe nicht auf, wenn noch ein Gang drin ist.


    Sonst ist der Ioniq5 wirklich ein schönes Auto.


    Wenn ich mal wieder von der Technik die Nase voll habe, setze ich mich in meinen Polo.

    Der stinkt. Der ist Laut & hat noch nicht einmal einen Kat. 8) 8)



    Grüße,


    Sebastian

    Ich habe mich immer gefragt warum eigentlich von der EU und den restlichen europäischen Staaten, wenn man schon E-Fahrzeuge fördern wollte/will, nicht EC Karten Bezahlung bei Ladesäulen verpflichtend gefordert wurden. Uns E-Fahrer hätte man damit so viel Ärger erspart. Hoffnungsschimmer ....So wie ich mal gelesen habe, soll dies ab 20XX für neue Ladesäulen verbindlich werden. Frage: Hat ein Forumsteilnehmer einen diesbezüglich besseren Wissensstand?

    ..Weil das bei geschäftlich genutzten Fahrzeugen so gar nichts bringt., so lange die Ladesäulen keine Belege drucken können.

    Theoretisch bekommt man doch mit fast jeder Ladekarte die Säule zum laufen. Mit der richtigen Kombination aus Ladekarten bleiben die Kosten auch im Rahmen.