Verkehrszeichenerkennung Probleme

  • Hallo,


    ich habe mich hier neu angemeldet, da ich mit der Verkehrszeichenerkennung des IONIQ 5 extrem unzufrieden bin. Ich habe hier bisher nur eine Antwort zu einem anderen Thema gefunden, die dieses Problem kurz beschreibt, aber noch kein eigenes Thema. Mein IONIQ 5 hat EZ 11/2022, der 77,4 kWh Akku, Allradantrieb.

    Ich war damit jetzt schon bei meinem Autohaus und eine Probefahrt mit einem gebrauchten Vergleichsfahrzeug hat die gleichen Probleme ergeben. Daher wundere ich mich, dass die Foren nicht voll mit diesen Schilderungen sind, wenn das Problem wirklich jeder hat.


    Es gibt Streckenabschnitte, auf denen irrwitzige Geschwindigkeitsangaben angezeigt werden, die so gar nichts mit der Beschilderung zu tun haben. Auch ergibt die oft von meinem Hyundai Händler als Argument genannte Streckenerkennung und eventuell nicht aktuelles Kartenmaterial keinen Sinn. Ein Beispiel ist, dass in einer Ortschaft durchgehend 70 km/h angezeigt wird. Diese Ortschaft existiert ja nicht erst seit einem Naviupdate der letzten Jahre.

    Weiteres Beispiel ist, dass Aufhebungszeichen grundsätzlich ignoriert werden. Es gibt auf meinen Strecken kaum ein Aufhebungszeichen, bei dem dann sofort die Geschwindigkeit angepasst wird. Zumeist erfolgt dies, wenn die Begrenzung aus der Gegenrichtung anfängt, z.B. bei 70er Bereichen auf der Landstraße.

    Ein weiteres sehr irritierendes Beispiel ist eine Beschilderung vor einem Tunnel. An diesem Tunnel waren früher mal 80 km/h, was jetzt auf 60 km/h reduziert wurde. Das 60 km/h Schild wird von meiner Verkehrszeichenerkennung komplett ignoriert. Zeitweise wurde es aber auch mal sporadisch erkannt - also mal erkannt, mal nicht. Genau gesagt ist es ein Verkehrstrichter mit 100 km/h auf 80 km/h und dann 60 km/h (normale Schilder), darauf folgt noch eine elektronische Kennzeichenbrücke mit 60 km/h. Bis 80 km/h wird alles angezeigt, die 60 km/h werden ignoriert. Witzigerweise war vor kurzem dahinter noch ein temporäres Schild mit 60 km/h, welches erkannt wurde. Für mich ist diese Verhaltensweise komplett nicht erklärbar.


    Gibt es hier ähnliche Erfahrungen? Und hat irgendjemand schon mal eine Lösung dafür angeboten bekommen?


    Ich soll mich jetzt an den Hyundai Kundendienst wenden, da das Autohaus mir so nicht weiterhelfen kann. Es wäre dabei hilfreich, wenn andere dieses Problem auch haben.

  • Lars774

    Hat den Titel des Themas von „Verkehrszeichenerkennung“ zu „Verkehrszeichenerkennung Probleme“ geändert.
  • Bei meinem MY2025 kann man sich auch maximal auf 50% der angezeigten Schilder verlassen. Meistens stimmt es nicht. Auch auf Autobahnabschnitten ist man sich irgendwann echt unsicher, wenn alle vorbeirasen und bei einem selbst im Tacho aber noch 60 km/h oder 80 km/h steht, wo auch immer das Auto das her hat.

  • Ich hatte hier Software-Update Januar 2025 auch schon mehrere Probleme gepostet. Nach dem letzten Septemberupdate ist es zwar besser geworden, aber immer noch grottenschlecht: mit Tempomat wird immer noch auf der Autobahn rechts überholt, es kommen immer noch Fantasiegeschwindigkeitswarnungen und die Kamera erkennt die Hälfte nicht. Und auch das Zusammenspiel von gespeicherten Geschwindigkeiten auf der Navikarte und erkannten Geschwindigkeit - ein Witz!!!

    Wenn ich z.B. auf der Autobahn vom Kreuz Regensburg Richtung Passau fahre, werden 100 aufgehoben und der Assi zeigt die nächsten 4 Aus-Einfahrten auch freie Fahrt. Wenn ich eine Ausfahrt nach dem Kreuz drauf fahre, gleiche Richtung, zeigt er mir 100, zwei Ausfahrten später 120. Es ist aber keine Beschränkung vorhanden!!!

    Hab auch schon Hyundai angeschrieben und die haben beteuert, sich zu bemühen und um Geduld gebeten. Na dann schaun wir mal, wie lange ich noch Geduld aufbring. Eigentlich ein schönes Auto, aber solche Dinge nerven schon gewaltig, dann brauch ich auch keine Assistenten, wenn die nicht funktionieren...

  • Auch wenn es erst zwei Antworten sind, scheint es sich ja um ein massives Softwareproblem zu handeln.

    Mich wunderte bei meinem Händler, dass dieses Problem da nicht bekannt war. Stört das denn sonst keinen? Das ist ja kein Billigauto.

    Ich werde Hyundai auf jeden Fall auch anschreiben. Ich will aber konkrete Beispiel-Abschnitte mitliefern, damit es nicht auf schlechte TomTom Daten geschoben wird, wie es hier vor Ort war.

    Und selbst wenn die Daten schlecht sind, sollten ja erkannte Verkehrszeichen vorgehen. Zumindest wäre das für mich logisch.

  • julianb240393

    Wenn du nur 50% Trefferquote hast (was ich durchaus glaube) hast du einen Reklamationsgrund. Das MY 2025 hat doch bestimmt schon den akustischen Tempolimit-Warner. Dafür verlangen die EU Vorschriften, dass mindestens 70% der Tempolimits korrekt erkannt werden müssen.


    Ich habe das auch schon bei meinem Händler reklamiert, obwohl ich noch ein MY 2022 fahre, das diesen Warner noch nicht hat. Mein Händler hat mir auch schon bestätigt, dass das bei allen Ioniq 5, die er in letzter Zeit in der Werkstatt hatte, genauso ist. Nicht nurdie Schilder-Ekennung ist sehr schlecht, sondern es sind auch logische Fehler enthalten. (Letztes Limit von 70 km/H wird quer durch einen Ort beibehalten, etc.).


    Eine Reklamation beim Händler mit einer kurzen Demonstrationsfahrt sollte bei Hyundai durchschlagen und wenn es oft genugt reklamiert wird, packen die das Problem vielleicht noch einmal an.

  • Eine Reklamation beim Händler mit einer kurzen Demonstrationsfahrt sollte bei Hyundai durchschlagen und wenn es oft genugt reklamiert wird, packen die das Problem vielleicht noch einmal an.

    ich denke dafür müsste man das wenigstens halbwegs nachvollziehbar dokumentieren oder ?

    Mein Händler ist außerhalb jeder täglich gängiger Route von mir aus, da würde es mir schwer fallen bei einer "kurzen Rundfahrt" zu demonstrieren was ich dort nicht gesichert zeigen kann.


    Anmerken werde ich es demnächst trotzdem mal. Der Tempowarner wird generell bei Fahrtantritt von mir stumm geschaltet, da ich es absolut nervig finde bei 2-3 km/h über Tempolimit das Gebimmel zu hören. Wenn es wenigstens 10 km/h wären. Aber 3 ? Das entzieht sich bei mir jeglichem Verständnis von Sinnhaftigkeit. Wenn ein Assistent so nervig ist, dass ihn wahrscheinlich 50% der Leute stumm schalten, wo ist dann der Sinn ?

  • Ich habe schon eine Fahrt mit einem Vergleichsfahrzeug gemacht und neuralgische Streckenabschnitte gezeigt. Aber unter 70 % sind das halt nicht. Ich komme da beim Händler nicht weiter, da es ein allgemeines Problem zu sein scheint. Der kann die Software ja auch nicht mal soeben neu programmieren.