Beiträge von MarcoH1973

    Also ich liege aktuell bei 4,5l. In den kalten Monaten steigt das ganze auf 4,8- 5,0 l , in den Sommermonaten geht es eher in die Richtung 4,0-4,2 l.

    Bereifung 225/45-17 Ganzjahresreifen (aktuell Michelin CrossClimate, vorher GoodYear Vector4Seasons), Autobahnanteil ca 30%, da fahre ich dann gerne auch etwas schneller (~140 km/h)

    Aber mal ehrlich, wer im Straßenverkehr so fährt, das es bei jeder Kurve auf das letzte kmh ankommt und im Stadtverkehr so bremmst, das jeder cm zählt.

    Na, da zieht jetzt aber jemand alle über einen Kamm. Wenn dir mal im Stadtverkehr bei 30!!! km/h ein Kind vors Auto rennt...dann kommt es auf jeden cm an !!!!

    Da bin ich mir sogar ziemlich sicher. Und wenn die Karkassen der vorderen Räder unterschiedliches Walgverhalten haben kann es schnell unkontrollierbar werden-


    Man kann es sich aber auch relativ einfach machen und das ganze nur aus seiner Sicht betrachten, so nach dem Motto:

    "Wäre das Kind 3m weiter hinten über die Strasse gerannt, hätte ich noch locker stoppen können" oder "Wo war denn die Mutter?"


    Und zu deinen Videos: "Umweltschäden durch Kautschuk-Anbau"? Uiuiui, ich hatte schon befürchtet jetzt kommt ein Video "Umweltschäden durch Autoabgase".

    Laß mal lieber die Öko-Keule in der Scheune.


    Bitte jetzt nicht angegriffen fühlen, konnte es nur nicht anders formulieren^^. Bin ja eigentlich voll bei dir, jeder soll sich kaufen können was er möchte. Dann mußt du uns

    aber auch zugestehen, das wir aus Sicherheitsgründen lieber ein paar Euro mehr ausgeben ohne uns gleich zu unterstellen wir wären alle Raser.

    Ich fahre seit 1992 Unfallfrei.


    PS: Sorry, ich werde wieder einmal "Off-Topic"^^

    Also Grundsätzlich kommt es auf den Anwendungszweck an. Wenn ich Rentner wäre und das Auto nur für die Einkaufsfahrt benutzen würde, könnte ich darüber nachdenken. Aber ich fahre jeden Tag 60km

    Autobahn/Schnellstrasse. Da hätte ich kein gutes Gefühl....


    Hab das mal gegoogelt und diesen Text vom ADAC gefunden (04/2020):



    Allerdings – und das ist ein Grundproblem von allen Runderneuerten – war der Reifen sehr laut. Hier merkt man, dass die Verbindung zwischen Unterbau und Laufstreifen eben doch nicht aus einem Guss ist.

    Doch es gibt noch eine größere Schwäche: Kauft der Kunde einen Reifensatz, ist nicht garantiert, dass alle vier Reifen auf einer identischen Karkasse aufbauen. Das Profil ist zwar identisch, aber der Unterbau stammt möglicherweise von verschiedenen Herstellern – und dann kann jedes Rad völlig unterschiedliche Fahreigenschaften aufweisen.



    Also "Auto verkaufen und laufen" ist schon etwas extrem^^. Aber ich sehe es so: Die Reifen (als EINZIGER Kontakt zwischen Auto und Strasse) und Bremsen/Stoßdämpfer.....da achte ich schon auf Qualität. Dann

    zahle ich eben 90 Euro pro Reifen. Der Mehrpreis macht doch (auf die Laufzeit umgerechnet) nur ein paar Cent pro Monat aus.


    Bei anderen Komponenten spare ich eher was ein. Dann wird eben kein Duftbaum gekauft, es tun auch die Socken meiner Frau^^

    Was würde eigentlich passieren, wenn die Klappe beim öffnen auf einen Widerstand trifft, z.B. das Garagendach? Würde die dann stoppen oder wieder runterfahren? Vielleicht ist der Sensor so sensibel, das durch starken Wind

    die Klappe zum schliessen animiert wird. Das würde dann auch erklären, warum es in der Werkstatt nicht reproduziert werden kann....da windstill.....

    kurz vorm Stillstand

    Dann kanns doch eigentlich nur sein, wenn die "echten" Bremsen anfangen zu packen. Der IONIQ bremst doch normalerweise über den E-Motor ab, die Bremsen selber packen doch erst ab einem gewissen Pedaldruck oder unterhalb

    von 7 (?) km/h.


    Bist du Vielfahrer? Bei mir ist so, das nach einer gewissen Standzeit die Bremsen leicht festsitzen. Beim 1ten Anfahren macht es dann auch "Klock". Vielleicht sitzen die Bremsen ja irgendwie fest, und wenn die dann zupacken sollen müssen die sich erst "freireissen"?

    Ist ne schwierige Entscheidung...


    Ja klar, mein IONIQ hat (bis auf 1 Garantiefall) keinerlei Probleme bereitet. Aber wenn mal was kaputt geht, kann es (im Vergleich zum normalen Verbrenner) echt teuer werden.

    Wurde hier im Forum nicht mal von einem Fall berichtet, wo der Spannungswandler defekt war und der Schaden im Bereich 14-15000 Euro lag???