Beiträge von Mattin

    Würde ggf. die gesamte Software am PC /Notebook komplett entfernen, dann neu den Navi-Updater neu installieren.

    Dann das Update starten.

    Nach Upate/Download dann die SD Karte beschreiben (mit Hilfe des Button "Auf SD Karte kopieren") .

    Dann die SW neu laden, wie es Hyundai beschreibt.


    Zur Not gibt es ja noch den Hyundai Service:

    Kundensupport | Offizielle Navigationssystem-Update-Website von Hyundai Motors
    Stellen Sie Fragen zum Navigationssystem-Update von Hyundai Motors.
    update.hyundai.com

    @Gelb2017 Danke für Deine Beschreibung! Bin sehr ähnlich vorgegangen.

    Backup auf den PC, SD Karte formatiert / FAT32 und mit dem Updater aktualisiert. Ging leider nicht, auch resetten hat nichts gebracht. Bei Neustart bzw. Start der Navigation kommt regelmäßig die Anzeige "Navigation ist derzeit nicht verfügbar. Aktualisieren Sie Ihr System".

    Ich hoffe auf weitere Kommentare, da der Hyundai Kundenservice erst mal nicht erreichbar ist - Frohe Ostern allerseits!

    Hallo , warum ging das nicht? würde wirklich versuchen, die downgeloadeten Dateien zuerst einmal auf den PC zu speichern?. pasted-from-clipboard.png

    Wenn das geschehen ist, fragt im Anschluss der Updater, ob nun die Daten auf die Speicherkarte übertragen werden sollen. Dabei erfolgt die Rückfrage, dass alle Daten auf der Karte formatiert werden (also gelöscht).

    Darüber hinaus kurz die FRage: Alles richtig ausgewählt? Für den Hybrid gibt es ja die Modelle 2016 bis 2019, 2020 bis 2021 pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Die Aufnahme des Wagenhebers ist mir noch nicht ganz klar.. War gerade kurz am Fahrzeug und in Anbetracht des schlechten Wetters nur mal kurz zu prüfen, wo genau die Aufnahem liegt.. Ist mir ehrlich nicht ganz klar.. Ich habe eine ziemlich scharfkantige mögliche Wagenheberaufnahme gefühlt , geschätzt 0,5 bis 0,8 cm stark.

    Da könnte das Jack Pad reinpassen. Grund: Reifen möchte ich wieder selbst wechseln.

    Hallo habe heute das Navi-Update selbst durchgeführt. Hat soweit gut geklappt. Download der Hyundai Software (Navigation Updater) , SW starten, Modell eingeben. Download Starten. Neue Sw wird auf FPL oder SSD gespeichert und dann im zweiten Schritt auf die SD Karte übertragen. Habe mir aber den Stand der alten SW Version der SD Karte vorher separat auf dem PC gespeichet, für alle Fälle.

    Danach erfolgt im nächsten Schritt die Übertragung des Downloads von Festplatte auf die SD Karte . Ob ich sofort auf SD downloaden könnte, ist vielleicht zu überlegen.


    Aber: Der Download der Karten hat ja Ewigkeiten gedauert. 3 Stunden. Ist mir klar, dass dies auch mit der Internetverbindung zusammen hängt, aber meine mögliche Übertragunggeschwindigkeit wurde bei weitem nicht ausgenutzt. der Download erfolgte mit durchschn. 1,6 Mbit/s (!) . Vielleicbt hatten ja heute ein ganzeReihe von Hyundai Kunden die geniale Idee, das Naviupdate durchzuführen.. aber ist schon recht zeitaufwendig. Egal Navi ist nun aktuell.

    Frage: Ich habe hier im Forum nichts gefunden.. die Firmware lässt sich ebenfalls updaten?

    Speziell die Bremsen halten übrigens beim Ioniq ewig, da sie durch das Rekuperieren wenig beansprucht werden.

    Gerade die hinteren Bremsen halte ich echt gefährdet. Mein Mechankiker (nicht jener von Hyundai, sondern ein Guter :) )bestätigte auch immer wieder, dass die hinteren Scheiben oftmals noch gut sind und unverschlissen, dafür aber verrostet sind , so dass Austausch notwenig wird. Und bei Fahrzeugen mit Rekuperation ist dieser Effekt noch größer. Übrigens hatte der Ioniq nach 3 Jahren bei mir die AU mit Ach und Krach bestanden. Problem war wohl die hintere Bremse- daher wie hier im Forum schon beschrieben: Immer wieder mal richtig in die Bremsen steigen.

    Hallo zusammen, ich habe ebenfalls hin undher überlegt, eine Garantieverlängerung abzuschliessen.

    Ich habe mich dazu entschieden, keien Verlängerung abzuschliessen. Warum?

    Ich habe sehr negative Erfahrungen mit meinem Hyundai Händler in Essen (BOB Automobile ) gemacht.

    Die Werkstatt ist teuer und arbeitet nachlässig (Navi Update wurde nicht durchgeführt, teure Ölwechsel , nachlässige Arbeiten, so dass die HU offiziell nicht bestanden wurde und ich erst auf Nachfrage eine Korrektur erhalten habe).


    Ich möchte wieder in jene (freie) Werkstatt meines Vertrauens. Daher bringt mir die Hyundai Garantie nichts.

    Alternativ habe ich nach weiteren Anbietern geschaut.

    Dann aber sind oftlmals reine Verschleissteile wie Bremsen , die beim Ioniq wahrscheinlich frühzeitig gewechselt werden müssen, von der Garantie ausgeschlosssen.

    Ich fahe das Auto weiter und muss dann eben im Fall der Fälle in die Zitrone beissen....

    Aber KO-Punkt waren für mich die Bremsen, welche von der Garantie (hier im Falle des Komfort Tarifs) ausgeschlossen sind (der Premium Tarif kostet dann 45 Euro im Monat, das ist für mich indiskutabel) und die wirklich einmalig schlechte und teure Hyundai Markenwerkstatt, die ich nicht weiter konsultieren möchte un dim hohen Bogen umfahre.

    Siehe :

    Gebrauchtwagengarantie: Tarifrechner - Garantie Direkt

    Wie gesagt, ist meine Meinung und mene Entscheidung.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich würde sagen, dass eine direkte Reifendruckkontrolle besser ist als eine indirekte (mittels ABS Sensoren). Das System zeigt mir bei Bedrarf permanent den Luftdruck an; das kann das ABS gesteuerte System eben nicht. Also: Hier haben die Hersteller (allen Anschein nach mal wieder Premium Hersteller aus Deutschland) schlicht gespart und keine separaten Sensoren eingebaut, anders als im Ioniq. Das System im Ioniq erkennt übrigens die Sensoren nach spätestens 1 Kilometer, nach jedem Reifenwechsel wird erst einmal nichts angezeigt, dann erkennt das System die neuen Räder. Also dauert eine Zeit.. ja, aber 1 Kilometer? na wenn das entscheidend ist, dann findet man auch noch jedes Haar in der Suppe..


    Hier noch etwas zum ABS RDKS:

    Indirekte Systeme nutzen bereits im Wagen vorhandene Technik: ABS-Sensoren und Sensoren zur Traktionskontrolle. Diese messen die Drehzahl der Räder, daraus errechnet das indirekte Reifendruck-Kontrollsystem (indirektes RDKS oder im Englischen „indirect TPMS“) den Luftdruck im Reifen.

    Und so funktioniert’s: Sollte sich der Druck im Reifen verringern, sinkt damit der Außendurchmesser. Nicht-technisch gesprochen: „Das Rad wird kleiner“. Damit steigt automatisch die Drehzahl des Reifens im Vergleich zu den anderen Reifen. Das indirekte RDKS interpretiert den Anstieg als Luftdruck-Abfall und informiert den Fahrer.

    Indirekte Systeme
    www.bundesverband-reifenhandel.de