Beiträge von revolt

    Heute hatte ich auch die 60.000er-Inspektion in Ludwigsburg. Ich hatte um gut 600km überzogen, ist aber noch im zulässigen Rahmen (von max. 2000km).


    Mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel sowie kostenlosem Naviupdate und einer Autowäsche machte das rund 360 Euro. Die Rechnung wurde mit mir durchgegangen und ich bekomme diese wegen einer kleinen Änderung zur Überweisung zugeschickt.


    Der Innenraumfilter wurde auf meinen Wunsch nicht getauscht, weil ich den erst im Juni selbst gegen einen Aktivkohlefilter ersetzt hatte. Der Leihwagen macht nochmal 20 Euro plus ein par Euro für die Kilometer zusätzlich. Auch diese Rechnung folgt auf dem Postweg.


    Noch ein paar Dinge, die ich im Gespräch mit dem Servicemitarbeiter erfuhr:

    • Das Update für das Audioteil macht das AH nicht mehr automatisch sondern nur noch auf Wunsch, seitdem es einmal mit einem Kunden (Vertreter, kein Hyundai) großen Ärger gab, als danach alle seine Kundenadressdaten weg waren
    • Das AH baut grundsätzlich keine mitgebrachten Teile ein. Auch hier gab es schon Probleme (Kunde ließ z.B. einen mitgebrachten Marderschreck einbauen und beschwert sich später, weil er nicht funktionierte und ein Marderschaden auftrat).
    • Mitgebrachtes Öl wird auch nicht gerne gesehen. Es gab wohl einen Fall, in dem solches für den Kunden verwendet wurde und später ein Motorschaden auftrat. Der vom Kunden in diesem Fall mitgebrachte Ölkanister war nicht mehr original verschlossen gewesen (konnte sich ein Werkstattmitarbeiter erinnern), die Beweisführung und Dokumentation ist in solchen Fällen schwierig. Da AH hatte sich dann überlegt, Marke und Zustand von mitgebrachtem Öl mit Fotos zu dokumentieren. Weil das alles sehr aufwändig ist, lehnt man das Mitbringen von Öl inzwischen eher ab.

    Dazu passt folgender interessanter Bericht über ein riesiges Elektrotransportfahrzeug, welches tatsächlich nie geladen werden muss, weil es immer nur voll beladen ins Tal fährt und sich dabei durch Rekuperation auflädt. Im leeren Zustand reicht die Energie danach für die Rückfahrt bergauf.


    Weltweit größtes E-Fahrzeug muss niemals geladen werden! | Elektroauto-News.net
    In der Schweiz ist mit 110 Tonnen (voll beladen) das schwerste E-Fahrzeug der Welt unterwegs. Dank Rekuperation muss dies nie geladen werden.
    www.elektroauto-news.net

    Bei der Berechnung wird allerdings davon ausgegangen, dass exakt 100 km gefahren werden und danach der Akku wieder vollgeladen wird. Fährt man nämlich Langstrecke (oder aus Bequemlichkeit) mehrere 100 km ohne Nachladung, sieht der realistische Durchschnittsverbrauch beim Plugin schnell ganz anders aus, während er beim HEV konstant bleibt.


    Ehrlicher wäre es deshalb beim PHEV den Verbrauch "auf den ERSTEN 100 km" zu benennen.

    Für mich hat es sich angehört, als wenn er es beim Händler schon versucht hätte. Wie sonst wäre er zur Info gekommen, dass es den Rollo nur komplett gibt und was er kostet.


    Auf das Selbstverschulden hat er im Gespräch mit dem Händler wohl auch hingewiesen. Da wird es schwer sein, das (bei diesem Händler) noch auf Gewährleistung beheben zu lassen.