Ich hab es so verstanden, dass es zumindest den Ioniq, um den es hier im Forum geht, früher oder später auf den Straßen nur noch in der Elektrovariante geben wird.
Denn jetzt schon sind doch alle neuen Modelle reine Elektros.
Ich hab es so verstanden, dass es zumindest den Ioniq, um den es hier im Forum geht, früher oder später auf den Straßen nur noch in der Elektrovariante geben wird.
Denn jetzt schon sind doch alle neuen Modelle reine Elektros.
Manche Modelle mit Batterie im Kofferraum haben im Sicherungskasten unter der Motorhaube auch verlängerte Kontakte, an denen man überbrücken kann.
Ich habe soche nachträglich befestigt, siehe RE: Empfehlung Batterieladegerät / Powerbank
Den Booster lade ich immer kurz vor dem Winter, damit er die kalten Temperaturen besser übersteht. Gelagert wird er unterm Beifahrersitz in der Tasche, in der er mit Zubehör geliefert wurde.
Habe ihn glücklicherweise schon lange nicht mehr benötigt.
Das sind ja Nettobeträge. Brutto sind das jetzt 154,70 und vorher wären es 232,05 pro Stunde Arbeitszeit gewesen. Wahnsinn.
aber die Werkstatt glaubt mir immer noch nicht das es daran liegt.
Ich finde deine Infos sind etwas spärlich.
Du wurdest demnach von der Parkbucht abgeschleppt in die Werkstatt?
Was sagte die denn zu dem Fehler? Und was wurde im anderen Forum Gegenteiliges vermutet?
Und fährt der Wagen jetzt wieder oder kam der Fehler erneut?
Welchen Ioniq fährst du überhaupt?
Die neue Rechnung sieht ja relativ normal und nachvollziehbar aus.
Man fragt sich jetzt natürlich, welche Positionen entfallen sind oder im Preis stark reduziert wurden, so dass es jetzt plötzlich 425 Euro weniger würden.
Hab das noch mal heute angesprochen im Autohaus…. Nach langem hin und her ist die Rechnung um 425€ niedriger geworden…
Na das hat sich doch gelohnt!
Willst du uns denn nicht noch mitteilen, was überhaupt gemacht wurde? Ich hatte unter RE: Inspektion - Kosten und Umfang beim Ioniq 5 schon danach gefragt.
Oh je, unterscheiden sich die Arbeiten denn von der 60.000-Inspektion von Claus69226, die nur 338 Euro kostete?
Wahrscheinlich wurde bei dir zumindest noch das Kühlmittel für die Hochvoltbatterie und vielleicht auch die Batterie des Notrufsystems gewechselt.
Auf den ersten Blick sieht es für mich so aus, als wenn die Mailadresse nicht ganz korrekt eingegeben wurde: 'info@hyundai.de. '
Steht da noch ein Punkt (und ein Leerzeichen) am Ende der Adresse? Der Punkt würde die Unzustellbarkeit erklären.
Du hast mal 2017 eine RDKS Artikelnummer in einem Beitrag angegeben:
Hilft das weiter?
Also ich habe aktuell (noch) keine Lust auf Prämien-Lottospielen und hab heute ebenfalls (für unseren Kia EV) die 207 Euro Prämie nur für 2026 bei Check24 beantragt.
Dabei hatte ich als Bestandskunde die Wahl zwischen 207 Euro fix oder alternativ auch 90% des tatsächlichen Verkaufserlöses, was nach heutigem Stand ca. 207 Euro wären. Hier könnte sich der Betrag also noch nach oben oder unten ändern.
Habe mich dann nach kurzer Überlegung doch für die feste Prämie entschieden.