Beiträge von revolt

    Nach einer mehrmonatigen Testphase wurde inzwischen die Blitzer.de-App in Android-Auto für die Allgemeinheit freigegeben.

    Ich musste bei mir noch über Google Play eine Aktualisierung durchführen und dann funzte es.


    Die App läuft nach manuellem Start zuverlässig im Hintergrund. In den Einstellungen kann man auch einen Autostart aktivieren, sobald Android-Auto im Wagen läuft. Das klappte bei mir anschließend aber noch nicht. Da muss ich noch mal etwas rumprobieren, ob es z.B. an den Akkueinstellungen der App liegt.


    Quelle: Android Auto: Blitzer.de verteilt finale Version

    Du machst hier halt bewusst nur eine kurzfristige Rechnung auf. Nach einem Jahr können daraus bei 30% schon über 200 Euro werden. Und im Laufe der Jahre kommt dann ganz schön was zusammen.

    Du gehst wohl davon aus, dass alle welche mit gutem Ergebnis Telematik nutzen den Verkehr zwangsläufig behindern oder gefährden müssen.


    Vielleicht ist es aber auch so, dass eine zügige Fahrweise in bestimmten Situationen das Ergebnis gar nicht so negativ beeinflusst. Oder es geht doch auch etwas langsamer - ohne den Verkehrsfluss zu behindern oder irgendjemanden zu gefährden. :/

    Für Fahrer, die gerne sportlich oder zügig unterwegs sind und auch nicht bereit sind, die Fahrweise ein Stückweit anzupassen ist Telematik tatsächlich nichts.


    Aktuell hat man ja die freie Wahl. Und so sind die einen mit einem solchen Tarif und die anderen ohne diesen glücklich. ;)

    Andererseits kann durch genügend Sicherheitsabstand anstatt dichtem Auffahren und durch angepasste Geschwindigkeit starkes Bremsen oft vermieden werden.


    Ich sehe es deshalb so, dass vorausschauendes Fahren von der Versicherung gefördert und belohnt wird.


    Sollte dennoch situationsbedingt starkes Bremsen erforderlich sein, dann mache ich das auch ohne groß darüber nachzudenken. Dafür ist dann meist eh keine Zeit.

    Wie in Post #30 beschrieben ist auch immer die letzte Softwareversion dabei. Sonst könnte man kein Karten-Update machen, wenn die installierte Version schon etwas älter ist.


    Das System erkennt dann bei einem "Karten-Update", ob zusätzlich ein Softwareupdate erforderlich ist oder nicht.

    Jedes Update muss neben den Karten auch die letzte, aktuelle Softwareversion enthalten, sonst wäre ein Karten-Update von einer noch älteren Softwareversion ja nicht möglich.