Ich hab vor ein paar Tagen eine E-Mail von elektrovorteil bekommen, dass mein Antrag jetzt übertragen wurde. Mal sehen wann das Geld kommt ![]()
Beiträge von Arp
-
-
Joa, das klappt.
Abundzu braucht das aber echt ne Weile bis es sich verbindet.
Und bei mir (aber auch bei vielen anderen im Netz) wird das Handy richtig warm dabei. Und wenn ich das auch noch währenddessen in die Ladeschale lege, verbraucht Android Auto dabei mehr Strom als das Handy induktv laden kann

-
Meins wird bei Nutzung von Android Auto immernoch ordentlich warm.
-
Das ist also 1,5er. Das bei dieser Länge (gibt es eigentlich eine genaue Angabe, wie lang das Kabel ist?)
Ich habe weder Baupläne noch kann ich das messen.
Aber wenn ich ganz stupide auf google maps die Entfernung zwischen Schuppen und meinem Sicherungskaste messe, komme ich auf mindestens 22 Meter.
-
Das mit dem Fenster schließen im Tunnel wurde mir aber im "was gibts neues" Fenster angezeigt. Testen konnte ich es natürlich nicht.
-
Ja, Maßband, bei meiner digitalen Schieblehre ist die Batterie leer. Aber das wäre im schlimmsten Fall zu groß gemessen, bei solch kleinen Durchmessern.
Aber nur damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich habe den Durchmesser der drei einzelnen Drähte im Kabel gemessen. Das Kabel hat etwa 1 cm im Durchmesser.
-
Hab das Update gemacht.
Kein Android Auto über Bluetooth. Es sagt mir immernoch, dass ich ein Kabel benötige

-
Wenn ich das auf die Schnelle richtig gelesen habe, soll die Nutzung von Apple CarPlay / Android Auto nun auch ohne Kabel möglich sein... top!
Klar, jetzt wo ich mir einen Bluetooth Dongle dafür gekauft hab ....

-
Alles anzeigen
Moin,
glaub' ich nicht, glaub' ich nicht.....

0,75er für feste Verlegung kenne ich gar nicht. Das ist garantiert mindestens ein 1,5er Kabel. Aber auch das kann, je nach Länge, für 12 A zu dünn sein.
Ein 0,75er Kabel hätte einen viel zu hohen Widerstand und auch eine zu hohe Schleifenimpedanz, um es mit mehr als 10A abzusichern. Und bei 12A Dauerlast würde es auch ordentlich warm werden.
Eine 20m lange Leitung hätte knapp 1 Ohm Widerstand. Bei 12A wären das 12V Spannungsabfall und demzufolge 144 Watt Leistung!!! Das sind 7 Watt/m.
Grüße
Torsten
Also, so sieht das aus:
Das Kabel selber hat etwa 1cm durchmesser. Das obere geht zur Lampe, das untere zur Steckdose. Das Eingangskabel hab ich jetzt zwar nicht gemessen, sieht aber entsprechend gleich dick aus.
Was dahinter ist kann ich nicht sagen, denn da ist noch der Schuppen und die Haushälfte des Nachbarn, bevor das Kabel bei mir ankommt.
Aber da ich das mit einer Sicherung bei mir abschalten kann, gehe ich davon aus, dass es direkt in meinen Sicherungskasten geht.
Und als ich das umgebaut habe, hab ich den Durchmesser der einzelnen Drähte gemessen, und das lag bei etwa 1mm, was dann eine Fläche von 0.79 mm² ergibt.
-
Mit wie viel Ampere abgesichert?
Ich nehme an 16, weiss es aber nicht.