Beiträge von EDriver

    Seit ein paar Tagen funktioniert die Online Navigation in meinem IONIQ5 nicht mehr und auch die Sprachbefehle.

    Auch das Senden von Adressen (Pois) via App ans das Fahrzeug funktioniert nicht!

    Wenn man den Knopf für die Sprachbefehle (im Fahrzeug) betätigt, erscheint nur folgende Meldung:


    20231006_174355.jpg

    Keine Ahnung, was damit gemeint ist, ich habe nichts verändert und wo kann man man da seine Zustimmung geben (oder auch nicht) ich hätte nichts gefunden.


    20231006_174247.jpg

    Dann gibt es nicht diese Meldung hier, was soll das wieder sein, ich denke ich habe ALLES was es gibt aktiviert, oder spinnt da einfach nur wieder ein Server von Hyundai ?


    20231006_174542.jpg

    Wenn man irgend etwas in den Einstellungen ändern möchte, kommt nur das hier, nicht sehr hilfreich.

    Was mich zu einer weiteren Frage bringt, was ist wen jemand kein Smartphone hat oder einfach Bluelink nicht verwendet, stehen dann diese Funktionen nicht zur Verfügung, wird man also mehr oder weniger gezwungen Bluelink zu verwenden und was ist wenn das Abläuft, soweit ich gesehen habe, läuft die Nutzungszeit aus, was ist danach ?


    Kann mir hier vielleicht irgend jemand weiter helfen ?


    Liebe Grüße

    Andreas

    Es scheint so zu sein, dass während des Ladens and AC die 12V Batterie nie geladen wird. Ich vermute mit deiner Einstellung verbleibt der Wagen im "Lademodus" bis das Kabel abgesteckt wird. Also entweder die Einstellung ändern oder nach dem Laden abstecken.

    Genauso ist es, das ist aber ein Fehler, er trennt die Verbindung zum Ladegerät, aber der HV-Converter läuft weiter und macht die Batterie leer.

    Ich frage mich, wieso gibt es eine Einstellung, die die 12V Batterie nach 3 Tagen "tötet", und das ganze ohne Hinweis. Ein "Achtung diese Einstellung könnte die 12V Batterie entladen" wäre nett gewesen.

    Jetzt ist es wieder auf "normal" da bleibt der Stecker verriegelt und der Erhaltungsstrom kommt weiter über die Steckdose.


    LG

    Andreas

    Liebe IONIQ5 Fahrer(innen),


    Ich hatte einen kleinen Vorfall mit der 12V Batterie, zum Glück konnte die Ursache gefunden und behoben werden, vielleicht hilft es ja jemanden.

    Mein Fahrzeug war ganz normal zum Laden an der Wallbox angeschlossen (11KW), als ich nach ca. 3 Tagen zum Fahrzeug kam, es war die ganze Zeit angeschlossen, gingen die Türen (Zentralverriegelung) nicht auf.

    Ich habe die Türe dann mit dem (Not)Schlüssel geöffnet und den Startknopf gedrückt, alles blieb schwarz. (leicht erhöhter Blutdruck).


    Habe dann die 12V Batterie gemessen, diese hatte nur mehr 2,7V, dachte mir kein Problem ich habe ja ein Ladegerät. Als ich dieses (korrekt) angeschlossen haben, es ist ein sehr modernes mit Display, war dort nur zu lesen
    "Batterie defekt (tiefentladen) keine Ladung möglich!"

    Mir blieb also nicht anderes übrig als den Pannendienst zu rufen, der hatte dann ein "besseres" Gerät dabei , dem der Ladezustand der Batterie egal ist und hat einfach 12V rein gepumpt. Der IONIQ 5 lies sich dann sofort einschalten.

    Es kam jedoch eine Fehlermeldung am Display, dass das AVAS-System nicht funktioniert - dieses Geräusch, dass er beim Fahren (bis ca. 30km/h) macht.


    Ich konnte ihn natürlich dann nicht gleich wieder ausschalten, da die 12V Batterie ja leer war. Ich bin dann gleich in meine Werkstatt gefahren, bin dort am Hof stehen geblieben (das Auto ist weiter gelaufen).

    Ein Techniker hat sich das dann angesehen, im Fehlerspeicher war kein Fehler vermerkt, obwohl er am Display angezeigt wurde.

    Die Lösung war die Batterie komplett abklemmen, die Pole kurzschließen um das System komplett zu entladen, ein Master-Reset sozusagen. Nach ca. 15 Minuten, die Batterie wieder angeklemmt und siehe da, der Fehler war weg.


    Was jetzt noch blieb war die Ursache zu finden, diese wurde auch gefunden es gibt in den Fahrzeug Einstellungen (bei den Lade-Einstellungen) einen Punkt "Verbindung zur Ladestation nach dem Ladevorgang trennen und Ladestecker entriegeln".

    Das war bei mir aktiviert. Nur leider gibt es da einen "Bug" in der Firmware, der dazu führt, wenn der Stecker angeschlossen bleibt (was bei mir der Fall war) die Batterie nach 2-3 Tagen komplett entleert wird.

    Das wurde wieder auf "default" (normal) gestellt und seit dem ist alles in Ordnung und ich muss den nicht sofort, wenn er geladen ist trennen und auch meiner 12V Batterie geht es gut.


    Ich habe dann nachgefragt, weil ich es nicht verstehe, wenn man doch auf einer fetten 77,4 kWh HV Batterie sitzt es passieren kann, dass die 12V Batterie leer wird, wieso wird die nicht, wenn die 12V Spannung unter ein gewisses Niveau fällt, automatisch geladen und nicht nur wenn das System eingeschaltet ist. das wäre technisch ja überhaupt kein Problem, zumindest wenn der SOC der HV-Batterie ausreichend ist.

    Vor allem während dem Laden, wo er ja genug Strom hat, wieso wird da nicht auch gleich die 12V Batterie geladen, falls es notwendig ist.

    Ich bekam als Antwort nur: "Das ist leider so, andere beschweren sich auch darüber - Hyundai ist das aber offenbar egal".


    Der Techniker hat mir dann auch noch das Ladelimit bei AC von 80% auf 100% gestellt und gemeint, den kann man ruhig voll laden.

    Ich habe das wieder auf 80% gestellt, weil ich gelesen habe, dass es nicht so gut ist, wenn man den auf 100% lädt (auch AC) und ihn dann vielleicht stehen lässt.

    Was meint ihr dazu, ist es besser immer nur auf 80% zu laden und nur in Ausnahmefällen, auf 100% zu laden, wenn ich es wirklich brauche.


    Liebe Grüße

    Andreas

    Es würde wahrscheinlich reichen, die Daten der Android-Auto-App zu löschen, wie oben beschrieben. Das ganze Handy auf Werkseinstellungen zurückzusetzten würde ich mir nur als Allerletztes antun.

    Das habe ich schon gemacht, hat leider nichts gebracht, ich werde es noch mit einem anderen Kabel und einem anderen Handy versuchen, und dann wohl als letzten Schritt das Ding auf Werkseinstellungen zurück setzen und das Backup einspielen..


    LG
    Andreas

    Danke für die Tipps, neues Kabel habe ich schon mal bestellt, ein anderes Handy wird man auftreiben können zum testen, aber einen zweiten IONIQ5 wird schwierig werden, ich habe in meinem Bekanntenkreis keinen, der einen hätte, hier in Wien gibt es nur eine Handvoll, und vom MY23 gibt es wohl bis jetzt nur meinen :)


    Ich werde aber ein Backup von meinem Handy machen und das zurück setzen, mal sehen, ob es dann funktioniert.


    LG
    Andreas

    Ich wollte mein Samsung S9 (Android 10) - Android Auto Version: 9.8.682424-release per USB mit dem Auto (IONIQ5 - MY23) verbinden, es erscheint nur eine Meldung, Telefon reagiert nicht und ich möge doch ein zertifiziertes USB Kabel verwenden.


    pasted-from-clipboard.png

    So sollte das eigentlich aussehen, jedoch blitzt die Anzeige (Übertragung von Dateien / Android Auto) nur kurz auf und verschwindet dann wieder, wenn ich das Telefon am PC anschließe bleibt diese Anzeige, jedoch nicht im Auto, ich denke das ist das Problem, aber wie kann man das lösen.

    Liegt es eventuell an der Software Version im Auto, ich dachte das wird schon OTA aktuell gehalten.

    Ich würde gerne ABRP verwenden, kann man das Problem vielleicht mit einem Android Auto Wireless Adapter umgehen, so dass ich Bluetooth verwenden kann und überhaupt kein Kabel benötige, könnt ihr hier einen Adapter empfehlen ?


    Liebe Grüße

    Andreas

    Das Skript ist jetzt ein paar Tage super gelaufen, leider hat Hyundai nun etwas an der API geändert und es funktioniert nicht mehr.

    Ich hatte auch eine Integration in meinem Home Assistant diese funktioniert aus dem selben Grund auch nicht mehr, das ist sehr bedauerlich.

    @ZuinigeRijder gibt es Pläne das Skript an die neue API anzupassen, es wäre sehr schade, wenn es diese tolle Möglichkeit nicht mehr gäbe.

    Ich hoffe auch, das die Integration in meinem Home Assistant auch bald wieder funktioniert.


    LG
    Andreas

    Das Bremslicht muss übrigen ab 1,3m/s² und nicht ab 1,3G (schafft kein normales Fahrzeug) leuchten.

    Ja natürlich, das meinte ich mein "Fehler", ich habe jetzt einen Stecker am ODB2 mit einer App, so sehe ich hoffentlich, wann die Bremsleuchten angehen, weil normalerweise sieht man da ja selbst nicht während der Fahrt und bräuchte jemanden der einem nachfährt.


    LG
    Andreas

    Siehe hier: Automatische Reiseverwaltungstools für Benutzer von Hyundai Bluelink und Kia Connect


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Vielen Dank, ich habe das Skript jetzt laufen, funktioniert super, damit bekommt ich ALLE Daten die ich gerne haben möchte.
    Habe mir noch etwas dazu programmiert, ich wandle das Datum in eine leichter lesbare Form (dd.mm.YYYY) um und die Werte von Wh in kWh, gemeinsam mit den Daten von der Ladestation, habe ich die perfekte Auswertung.


    LG
    Andreas