Beiträge von Freddy

    Und dazu muss ich nicht mal die versch. Pannenstatistiken bemühen (die ohnehin mehr oder minder gefaked sind)!

    Mir hat auf meine Frage: "Warum bieten die deutschen Auto-Hersteller nur zwei Jahre Garantie auf Ihre Fahrzeuge?" an einen eingeschworenen Audi-Fan der als Antwort gegeben: "Das brauchen die nicht, weil die Autos einfach so gut sind - die gehen halt nicht so schnell kaputt". 8o


    Ähh? Ja, klar. Würde ich dann auch so machen, wenn ich ein Top-Produkt anbiete von dessen Qualität ich vollständig überzeugt bin. Kann ja nix kaputt gehen, ist doch "Made in Germany". X/


    Weitergehende Diskussionen sind mit solchen Leuten sinnlos - aber so einen Quatsch hatte die bis zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht gehört...


    Gruß
    Freddy

    Die fahren wahrscheinlich auch gerne so wie du zwischen der LKW-Kolonne, Freddy.

    Hi Bernd,


    vermutlich nicht. Wer sich ein Auto (OK, ist das Top Modell "Model S - P100D") für schlappe 149.870 € (Basisausstattung) mit den Kennwerten:


    - 100 kW Akku
    - 613 km Reichweite (NEFZ)
    - Top-Speed 250 km/h
    - 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h


    leisten kann, dürfe an einer besonders energiesparenden Fahrweise nicht sonderlich interessiert sein.


    Wenn ich auf der Autobahn allerdings einen im Rückspiegel kommen sehe, ziehe ich immer locker hinter den LKW's raus und dann fahren die Freunde - zumindest bis sie mich rechts überholt haben - auch für einen kurzen Moment mal sehr sparsam... :D


    Gruß
    Freddy

    Danke erst einmal für eure Einschätzungen. :)


    In meinem initialen Post meinte ich mit "bergauf führenden Strecke" nicht "an einem steilen Hang". Das dann die geforderte Leistung für "rein elektrisch" zu groß wäre und der Verbrenner hinzukommt würde man ja erwarten.


    Aber auch bei kleinen Steigungen (also nur wenig mehr als "flach") und auch bei "zartester" Gaspedalbenutzung geht sofort der Verbrenner an. Ich dachte da halt doch an einen Neigungssensor/Lagesensor.


    Einen Aspekt habe ich aber nicht beachtet - das alles könnte dann halt ggf. doch ein Zufall sein: der Ladestand des Akkus. Wenn der niedrig ist (habe dummerweise nicht darauf geachtet, als mir das Verhalten des IONIQs mal wieder "aufgefallen" war), hat der Wagen ja keine Chance ohne den Verbrenner.


    @komp :
    Danke Kosta für Deine Mühe! Aber was ist ein "GSW"?


    Wäre doch denkbar, dass der Neigungssensor direkt im Steuergerät untergebracht ist (so ein Sensor müsste klein sein - die Dinger gibt es doch auch im Handy). Dann wird es keine Hinweise wie bei den "sonstigen Bauteilen" geben. Und über die Inhalte des Steuergerätes (sind die nicht komplett "versiegelt" und gehen beim Öffnen sogar kaputt? Damit die Konkurrenz nicht spionieren kann?) wird Hyundai wohl nix veröffentlichen, oder?


    Aber alles nur Vermutungen. Freue mich aber, dass dieses Thema euch auch interessiert! ^^


    Gruß
    Freddy

    Glaub aber, dass das mehr ein psychologisches Phänomen ist. Man nimmt das als "Zugehöriger" im weitesten Sinne einfach viel mehr wahr und vor allem bleibt es besser im Kopf.

    Hi Kosta,


    da hast Du natürlich recht.


    Ich denke aber, ein IONIQ würde MIR noch besser in Erinnerung bleiben! :thumbsup:


    Sehe aber einfach keine - ausser die vor den Autohäusern stehen...


    Gruß
    Freddy

    Ich habe ja nun fast 7.500 km runter und dabei ist mir folgendes Verhalten schon etliche Male aufgefallen:


    • Wenn man den IONIQ Hybrid auf ebener Strecke (auf abfälliger Strecke natürlich auch) aus dem Stand sanft beschleunigen lässt, schafft er das oft rein elektrisch (muss halt ganz sanft sein).


    • Sobald der IONIQ aber auf eine bergauf führenden Strecke steht, geht der Verbrenner fast immer sofort an - egal wie "zart" man das Gaspedal betätigt.


    Frage: Hat der IONIQ Hybrid ggf. einen Neigungssensor verbaut? Das wäre eine mögliche Erklärung für meine Beobachtung.


    ---


    Ähhh - hat dieses Verhalten ausser mir überhaupt sonst noch jemand beobachtet? Man bildet sich ja so manches ein... :P


    Gruß
    Freddy

    Vielleicht könnt ihr auch noch mal drauf achten (oder im AH hinterher fragen), wie lange das komplette Update tatsächlich dauert.

    Hi Bernd,


    ich habe beim Black Devil noch kein Update gehabt - aber: schon das Update für meinen ix20 hat ca. 2 Stunden gedauert. Hat mir auch der Werkstattmeister bestätigt und der erzählt eigentlich keinen Blödsinn. Ich wüsste auch nicht, warum das Autohaus so etwas "erfinden" sollte - es bekommt ja durch eine längere Dauer der Aktion vom Kunden nicht mehr Geld (und von Hyundai wahrscheinlich gar keines für ein solches Update).


    Ich denke auch, dass es tatsächlich einen technischen Hintergrund hat. Also ich vor kurzem mein TomTom Rider (Moped-Navi) geupdatet habe, hat der Download der Europa-Karte (3,2 GByte) trotz meiner schnellen Internetanbindung (Kabel-BW mit 150 MBit/s) gefühlt eine halbe Stunde gedauert - wenn das Zeug von der Gegenseite nicht schnell genug geliefert wird, nützt die eigene schnelle Anbindung ja nix. Anschließend die Übertragung zum TomTom Rider (über USB 2.0) fast eine 3/4 Stunde.


    ---


    Wenn ich beim IONIQ einmal ein Update erhalten habe, werde ich natürlich über die Dauer berichten...


    Gruß
    Freddy