Hallo zusammen,
ich hatte gestern meinen IONIQ beim Händler abgegeben und vorhin abgeholt. Der Thule hat wie erwartet nicht "einfach so" gepasst und es musste - vorsichtig ausgedrückt - etwas vom "Käfig" abgenommen werden.
Die hochstehenden Seitenteile wurden entfernt und nun passt der Thule einwandfrei. Noch ein paar Detailfotos:
Für meine Geschmack sauber umgesetzt - so wie ich das von meinem Händler kenne.
Um die (möglicherweise mal schmutzige) Kupplung verstauen zu können, ist diese Schutzhülle noch mit dabei gewesen.
So schaut der Thule "EasyFold" am IONIQ aus.
Angenehm: Dadurch, dass die Hecklappe beim IONIQ direkt beim Öffnen nach oben schwenkt, kann man die Heckklappe auch ohne den Thule abzuklappen (geht durch einen Tritt hinten auf dem Hebel unter dem Nummernschild, die Fahrräder hängen dann allerdings schon ziemlich "schief") öffnen und schließen. Das ging bei meinem ix20 nicht - da schwenkt die Heckklappe ja erst mal ein Stück nach hinten aus.
Bin mit der Lösung sehr zufrieden. Jetzt ist mein Black Devil soweit komplett wie ich ihn möchte.
Habe vorhin mit meiner Frau beschlossen, dass es am Samstag zu einer Radtour um den Starnberger See geht (absolut schön, man fährt fast die ganze Zeit direkt in einem Abstand von wenigen Metern am See, eine Umrundung entspricht ziemlich genau 50 km - mit dem eBike auch als Nicht-Sportler kein Problem). Werde die Verbrauchsanzeige zurücksetzen, so um die 120-130 km/h fahren und bin gespannt, was sich für ein Verbrauch bei Trägerbetrieb mit 2 eBikes einstellt.
Gruß
Freddy
P.S.
Das Kennzeichen am Thule-Träger ist auch von den Lebenshilfe Werkstätten.