Beiträge von Freddy

    Hi Bernd!

    Aber wenn du jetzt sagst, unter 3,5 Liter kommst du kaum, dann muss ich sagen, dass die Grenze bei mir wohl bei etwa 4,0 bis 4,2 Liter liegen wird, wenn ich mich noch etwas anstrenge. Vielleicht machen aber auch schon die 17''-Reifen einen halben Liter aus, dann wären wir schon viel näher zusammen beim Verbrauch

    Vermute ich auch stark, dass es sich um ca. 1/2 l/100 km dreht. Obwohl ich ja den CrossClimate Ganzjahresreifen fahre. Wenn das stimmt, bin ich mit meiner Entscheidung für die 15 Zöller mehr als zufrieden. :)



    Und so frage ich mich bei den Spritmonitoreinträgen manchmal schon, war das noch eine normale Fahrweise oder doch eher bewusst sparsam?

    Da scheint auch etwas dran zu sein. Auf Platz 1 ist ein Spanier? mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,61 l/100 km. Entweder der zockelt mit max. 50 km/h um die Ecken oder die Werte stimmen nicht.


    Vermutlich hast Du aber mit der allgemeinen Annahme recht - wenn man einen Hybriden fährt, wird man schon verbrauchsoptimiert unterwegs sein. Sonst hätte man ja auch ein solches Fahrzeug nicht gekauft.


    Übrigens:
    Habe gerade gesehen, dass ich in der Hyundai-Liste (https://www.spritmonitor.de/de…?fueltype=2&vehicletype=1) auf Platz 5 gelandet bin - wer hätte das gedacht? :D


    Gruß
    Freddy

    Bei mir auch - fällt beim Schwarzen allerdings nicht so auf.


    Tippe auch auf Wasserablauf - hätte ich aber als Laie in der Mitte der Scheibe platziert. So wie es jetzt ist, muss sich erst ein wenig Wasser sammeln (der Punkt in der Mitte liegt tiefer), bevor es dann die "Schlitze" erreicht. Zumindest wenn der Wagen steht - bei Kurvenfahrt gehts ja leicht nach links oder rechts ab.


    Gruß
    Freddy

    Hi Bernd!

    Ich habe gestern mal den Tank mit Super-Plus aufgefüllt (ca. 39 Liter) und werde beobachten, was sich daraus ergibt.

    Fahr doch einfach (gefühlt) so wie bislang, wenn sich dann ein Minderverbrauch ergibt KÖNNTE es ja am Sprit liegen. Auch weitere Mitglieder wollen (oder haben ihn schon begonnen) einen Test machen. Bin echt auf die ersten Ergebnisse gespannt.


    Noch einmal:
    Die Idee mit dem 100+ Stoff stammt ja von Stefan ( @CaptRauti ). Wenn ich nicht von seinen positiven Erfahrungen hier gelesen hätte, wäre ich nicht im Traum auf die Idee gekommen, so eine teure Suppe in den Black Devil zu kippen. Nun bin ich aber froh, dass ich einen Versuch gewagt habe... :)



    PS: @Freddy, von deinen 3,5 Litern bin ich sehr weit entfernt. Es ist schon fast erschreckend, wie du immer wieder diese niedrigen Verbräuche schaffst. Ich bin schon froh unter 4,5 Litern zu kommen, muss dazu aber mit 90-100 über die Autobahn schleichen.

    Einen großen Anteil haben bei mir bestimmt die Langstrecken. Der Motor ist über die ganzen Fahrdauer halt warm - ich mache ja höchstens mal eine kurze Pinkelpause. Und im Mittel bin ich ja auch immer noch weit unter den von Dir genannten 90-100 km/h unterwegs - Staus usw. lassen grüßen.


    Trotzdem: Nach der gestrigen Betankung und heute Vormittag war ich mit meiner Frau noch unterwegs (Einkaufen und Schauen - ich liebäugle noch mit einem Faltrad für den Einsatz während des Aussendienstes - ein teures eBike hinten drauf ist mangels Abstellmöglichkeit im Hotel oder beim Kunden nicht praktikabel) und bin trotz Stadtverkehr und etwas Landstraße doch wieder bei 3,9 l/100 km. :)


    Spritsparende Fahrweise scheint mir aber auch irgendwie schon in die Wiege gelegt worden zu sein - das mache ich "automatisch" bislang schon mit allen Fahrzeugen. Mir fällt auch immer - wenn ich mit anderen unterwegs bin und nicht selbst fahre - extrem auf, wie schlecht die Leute im Bezug auf eine verbrauchsoptimierte Fahrweise unterwegs sind. Nix mit vorausschauender Fahrweise, massives Bremsen nur wenn mal ein paar Bremslichter auf der Autobahn angehen, sinnloses Beschleunigen im Stadtverkehr nur um 100m weiter wieder voll in die Eisen gehen zu müssen usw. usw.


    Gruß
    Freddy

    Ich habe vorhin vollgetankt.


    Laut spritmonitor.de lag der Verbrauch bei 3,57 l/100 km. Somit wieder beim Bordcomputer eine bis auf 1 Digit genaue Anzeige. Im Schnitt bin ich jetzt bei 4,1 l/100 km.


    IMG_3834.jpeg


    Der "SmartDeal" hat auch geklappt - der Nachlass i.H.v. EUR 6,61 wurde direkt an der Kasse abgezogen. Bei dieser getankten Menge sind die EUR 99 also bei ca. 15 Betankungen wieder drin. Danach spart man dann - und natürlich durch den geringeren Verbrauch.


    Gruß
    Freddy

    Erstmal ich hab nen Vornamen, Christian, mag meinen Nick aber auch gerne.

    Hi Christian,


    schreib den doch bitte in Dein Profil - dann hat man es beim Antworten leichter. Ich spreche/schreibe die Leute lieber mit Ihrem Vornamen/Rufnamen (mein Vorname wäre laut Perso "Manfred", aber so nennt mich kaum jemand) an.



    Von daher kann ich mir gut vorstellen dass Hyundai beim Vorzeigemotor was Effizienz angeht aufs Optimum appliziert hat und wir deshalb einen Vorteil aus Edelsprit ziehen können.

    Danke für die Erklärung. Dann liege ich mit meiner Vermutung ja nicht so schlecht. :)


    Gruß
    Freddy

    Kann der 100+ Oktan Sprit den Verbrauch senken?


    Scheinbar interessiert sich der eine oder andere "angefixt" durch meine Ergebnisse mit der merklichen Verbrauchssenkung nach meinem Umstieg auf das V-Power-Stöffchen auch für einen Eigenversuch. Ich würde einen Test empfehlen - man kann nicht allzu viel Geld bei 1-2 Tankfüllungen verlieren.


    Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob das technisch betrachtet überhaupt sein kann? Oder doch nur das Zusammenkommen vieler anderer (technischer) Faktoren? Oder ich bin ganz einfach Europas bester "Spritsparer"? :P


    Shell bewirbt ja das V-Power-Zeugs mit Additiven (weniger Ablagerungen im Motor) und eben der höheren Klopffestigkeit. Ich bin kein Motorenfachmann und vielleicht ist das Folgende nur Blödsinn - vielleicht haben wir hier im Forum ja einen Profi, der uns das korrekt erklären kann.


    Eine höhere Klopffestigkeit bedeutet wohl, dass ein Benzin-Luftgemisch bei höherer Kompression (der Kolben drück das Zeug zusammen) sich nicht "unkontrolliert" schon am heissen Gemisch selbst entzündet, sonder brav auf den Funken der Zündkerze wartet. Dann startet die Verbrennung zum gewünschten, optimalen Zeitpunkt. Eine "unkontrollierte" Entzündung nennt man "Klopfen" und das soll dem Motor schaden.


    Bei Sportwagen wird daher ein Kraftstoff mit hoher Oktanzahl vorgeschrieben, denn diese Motoren komprimieren grundsätzlich wesentlich höher als die in Familienkutschen.


    Bei manchen Motoren scheint es allerdings einen "Klopfsensor" zu geben. So kann Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl trotzdem (unter Leistungsverlust) gefahren werden, indem der Zündzeitpunkt angepasst wird.


    Einzig für mich nachvollziehbare Erklärung für den Minderverbrauch beim IONIQ wäre, dass der Hybrid-Motor tatsächlich einen Klopfsensor hat und damit der höheroktanige Kraftstoff später gezündet werden kann, was wiederum zu einer besseren Ausnutzung der im Kraftstoff enthaltenen Energie führt. Das ist ja wohl auch der Grund, warum Diesel-Motoren grundsätzlich sparsamer als Benzin-Motoren sind - Benzinmotor max. 14:1 und Dieselmotor max. 23:1 Verdichtungsverhältnis.


    Interessanter Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverhältnis


    Was sagen die Profis?


    Gruß
    Freddy

    Darf ich fragen welche Geschwindigkeiten du so gefahren bist um das zu erreichen? Hattest du nennenswerte Steigungen wie die Kasseler Berge drin?

    Klar @Khaosprinz ! (BTW - hast Du als Urgestein hier auch einen Vornamen?)


    Nach Krefeld über Karlsruhe, Mannheim, Frankfurt, dann über die A3 bis Köln, dann A59 und A52 bis Krefeld.
    Zurück fast gleich, allerdings nicht bis Karlsruhe und dann A8 bis Kirchheim, sondern über die A6 bis Heilbronn und dann A81 und ab Stuttgart A8 bis Kirchheim.


    Es ging (z.B. auf der A3) durchaus schön "auf und ab" - ist aber nicht mit dem Schwarzwald o.ä. zu vergleichen.


    Mit den Geschwindigkeiten - das ist so eine Sache. Wie Du oben siehst, lag die Duchschnittsgeschwindigkeit ja bei 73 km/h. Hauptgrund sind wohl die vielen Staus (und natürlich die hier lokal gefahren 30km im Umfeld von Kirchheim in Ortschaften sowie die Fahrten zwischen Kunde und Hotel in Krefeld, auch ca. 30 km).


    Wenn es auf der AB möglich war, bin ich so um die 100 km/h gefahren. Wenn es aber bergab auf der AB möglich war, gerne auch bis 140 km/h beschleunigt und dann weiter rollen lassen bis die 100 km/h erreicht waren oder der Abstieg endete. LKW's habe ich auf Steigungen nicht überholt, sondern gewartet bis es wieder abwärts ging - dann wieder Speed wie oben beschrieben.


    Ich habe viel experimentiert und da ich keine geplante Strategie verfolgt habe, ist das - für mich sehr gute Ergebnis von 3,5 l/100 km - alles "ein Mix aus vielen Ideen" gewesen. Du hattest ja mal in einem anderen Beitrag geschrieben, dass Du auch Ingenieur bist: das war nix mit "a la Ingenieurwissenschaft", sondern einfach so aus dem Bauch heraus mit Gedanken an die Physik im Hinterkopf.


    Gruß
    Freddy