Beiträge von Freddy

    Stimmt - die Fahrtechnik macht doch was aus.


    Ich bin gestern wieder zum Kunden nach Krefeld und habe aktuell einen Verbrauch laut Bordcomputer von 3,4 l / 100 km (Strecke: 460km). In der bislang seit dem letzten Tanken gefahrenen Strecke sind noch ca. 30 km in Ortschaften dabei. Auf der AB bis etwa Darmstadt waren wieder viele Staus dabei (habe von Kirchheim bis Stuttgart - Unfall auf der A8 - alleine für die 30 km eine Stunde gebraucht), danach ging es im Wesentlichen ohne weitere Staus.


    Ich habe diesmal auf der AB den Tempomaten wesentlich seltener eingesetzt und konnte mit dem Gefühl eines "Menschen" und wesentlich vorausschauender Fahrweise als der Tempomat das kann, scheinbar noch einiges gutmachen. Bin aber (ausser auf "AB-Abstiegen", siehe nächster Punkt) per Fuß selten schneller als 100 km gefahren. Musste aber auch nicht mehr hinter LKW's "kleben".


    Ausprobiert:
    An längeren, abfallenden AB-Strecken den IONIQ bis ca. 140 km sanft beschleunigen - das geht auch rein elektrisch (wirklich ein niediger CW-Wert - das hilft enorm). Dann den Fuß vom Gaspedal und weil man so schnell unterwegs ist und sich somit auch der Elektromotor schnell dreht, gewinnt man ziemlich schnell viel mehr Energie zurück in den Akku, als wenn man via Tempomat den Berg "runterzuckelt". Ich werde das auf der Rückfahrt am Donnerstag weiter testen.


    Was dem IONIQ nicht so schmeckt:
    Lange Strecken in der Ebene. Da ist ja nix mit Rekuperieren und der Verbrenner läuft quasi die ganze Zeit. Da bin ich dann mittels Tempomat öfter ca. 100 km/h gefahren.


    Der hoch-oktan-ige Sprit:
    Das scheint nun wirklich (bei mir) mit der ausschlaggebende Faktor zu sein. Ich hatte zuvor ja ca. 4,4 l/100 km. Mit der ersten Betankung mit der V-Power-Plörre nur noch 3,7 l/100 km und jetzt nach der 2. Betankung bin ich aktuell ja bei 3,4 l/100 km.


    Wie Markus und Noby schreiben - muss man das Hybrid-Fahren scheinbar echt etwas lernen. Da bin ich auf jeden Fall weiter dabei... :)


    Ich glaube zwar nicht, dass ich die 3,4 l/100 km bis zurück nach Kirchheim am Donnerstag Abend halten kann (muss jeden Tag über wenige km durch Krefeld zum Kunden und abends ins Hotel fahren - der Motor wird nicht warm), werde aber mein Möglichstes versuchen.


    Ich werde natürlich berichten...


    Gruß
    Freddy

    Da sollte nochmals nachgefragt werden und ggf. Mal mit der Presseabteilung von Hyundai sprechen.

    Das wäre auch direkt mein nächster Schritt. Habe mit der extremen Lieferverzögerung bei meinem ix35 damals sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Wirklich extrem ärgerlich, Chris!


    Hoffentlich erreichst Du noch eine akzeptable und vor allem schnelle Lösung!


    Gruß
    Freddy

    Eigentlich ist es überhaupt eine Spielerei, denn wegen Car Play führt momentan eh kein Weg am Kabel vorbei.

    Hi Thomas,


    das stimmt wohl. Mir persönlich bringt CarPlay keinen sonderlichen Mehrwert. Wer grundsätzlich aber gerne kabellos laden möchte und trotzdem (dann im IONIQ) eine Kabelanbindung benötigt, könnte zur http://amzn.to/2sedTg7 greifen (kostet im Moment fast 30 Euro weniger als vor ein paar Wochen bei meiner Bestellung). Hat einen Akku, ist von ausgesprochen guter Qualität und unten einen Micro-USB Anschluß. Der funktionierte bei mir auch mit Apple CarPlay.


    In Verbindung mit dem iPhone 7 Plus war mit das Teil nur zu groß - habe ich dann wieder zurückgegeben.


    Vielleicht probier ich noch einen zweiten Versuch mit deiner Spule. Irgendwie reizt es mich ja doch.

    Bei dem Preis kann man ja nicht viel falsch machen. Ausserdem kannst Du die Spule bei Nichtgefallen Innerhalb von 30 Tagen zurückgeben.


    Gruß
    Freddy


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hi Thomas ( @xaruba ),


    ich kann das so nicht bestätigen - hängt wohl tatsächlich von der verwendeten Spule ab.


    Ich hatte (angefixt durch die Lademöglichkeit im IONIQ) schon bevor ich meinen Black Devil bestellt hatte, schon mal bei Amazon nach so einer Spule für unsere iPhones (7 und 7 Plus) geschaut und die Auswahl nach den besten Bewertungen (nur verifizierte Käufe - kann man unter der ersten Seite der Bewertungen auswählen) getroffen.


    http://amzn.to/2t8a5RO

    Einer der beiden Spulen zeigte allerdings genau das von Dir beschriebene Verhalten (laden / nicht laden im Wechsel). Der anderen funktionierte mit beiden iPhones einwandfrei - auch mit angebrachter Hülle (1x Apple original und 1x Klapphülle, beide in Leder).


    Ich habe über Amazon CHOETECH angeschrieben und die haben mir sofort einen kostenfreien Ersatz zugeschickt. Diese Spule funktioniert seither auch einwandfrei.


    Auch noch positiv der der Spule von CHOETECH: die hat unten einen abgewinkelten Stecker - das trägt beim iPhone nach unten hin dann kaum auf. Bei anderen Spulen ist der Stecker gerade und es wird dann die "Leiterplattenfolie" umgebogen - das wird wohl dauerhaft nicht halten.


    Grundsätzlich laden die iPhones über die Spulen natürlich langsamer als via Kabel, das dürfte aber jedem zwischenzeitlich bekannt sein.


    Gruß
    Freddy


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin Noby,


    erst einmal ganz herzlichen Dank für Deine sehr ausführlich geschilderten Erfahrungen! :thumbsup:


    Das deckt sich nahezu vollständig mit meinen bisherigen Beobachtungen - eigentlich könnte der Text auch von mir sein. ;)


    Mir ist bislang nur etwas negativ aufgefallen, dass die QI-Ladeschale wirklich etwas schwach auf der Brust ist und das iPhone auch ordentlich warm wird. Das liegt aber nicht nur an der induktiven Ladung - auch wenn gar kein Handy in der Ablage liegt, wird dieser Bereich nach ein paar Stunden "einfach so" schon ziemlich warm.


    Ansonsten bin ich aber - wie Du ja scheinbar auch - über die Maßen zufrieden mit meinem Black Devil (psst - liest ja kaum jemand hier mit - sag es nicht weiter: wir haben doch die schönste Farbe gewählt, richtig? ^^ ).


    Da ich sehr gerne solche guten, ausführliche Beiträge lese, bitte ich hiermit schon einmal vorsorglich um weiteren Nachschub!


    Gruß
    Freddy

    Hi Chris,


    das ist aber echt ärgerlich. Kann dir nur mein Mitgefühl aussprechen und ich hoffe, das Dein IONIQ bald wieder fit ist.


    Sowas kommt halt auch bei im Mittel guter Qualität leider manchmal vor...


    Kopf hoch - das wird schon wieder! :)


    Gruß
    Freddy


    P.S.
    Ich hatte in meinem gesamten Leben auch schon richtig viel Pech mit solchen "Frühausfällen". Das hilft Dir zwar im Moment auch nicht - Du bist aber auf jeden Fall mit so etwas nicht alleine auf der Erdkugel unterwegs.

    Sorry, wenn das jetzt etwas böse klingt:


    Kann das denn wirklich sein, dass diverse NICHT-Thule Träger erst einmal solche Probleme bereiten und quasi ein Mehrtages-Training für den Umgang erfordern? ;(


    Ich habe damals meinen Thule beim Händler abgeholt, einen Hebel hochgeklappt, dann den Träger auf die AHK gesetzt und den Hebel runtergedrückt. Nix mit grünen oder roten Stiften und bestimmten Helbelstellungen, damit das Teil aufgesetzt oder abgelöst werden kann. Alles erfordert auch keinen Kraftaufwand o.ä.


    Wenn ich das hier so lese, bin ich echt froh, dass mein Händler zur Not einfach etwas von dem "Käfig" um die Kugel an der AHK mit ner Flex (oder wie auch immer) wegmacht und ich meinen Thule weiter verwenden kann.


    Gruß
    Freddy

    es war nur grundsätzlich die Frage, ob der Motor nach der Einfahrphase noch etwas sparsamer wird,

    Hallo Markus,


    vermutlich ist das tatsächlich so. Wenn Du dir auf spritmonitor.de mal die Werte für verschiedene IONIQ's anschaust, ist bei nahezu allen eine fallende Tendenz über die Zeit zu erkennen. War bei meinem auch so - ist aber grundsätzlich neben vielen weiteren Parametern schwer abzuschätzen.


    Siehe: https://www.spritmonitor.de/de…?fueltype=2&vehicletype=1



    Wenn das heißt, dass du den Verbrauch momentan nur schätzen kannst, würde ich besser das erste Volltanken abwarten.

    Ich muss Bernd zustimmen - solche Schätzungen sind doch sinnfrei. Lass einfach den Tank volllaufen (habe ich bei meinem auch gleich nach der Übernahme gemacht), stell die Verbrauchsanzeige auf Null und ab dem Moment hast Du eine verlässliche Aussage (der Bordcomputer ist wirklich sehr exakt).


    Gruß
    Freddy