Beiträge von Freddy

    Markus,


    nix für ungut, aber Du zitierst jedes Mal den kompletten Beitrag Deines "Vorschreibers". Was willst Du damit erreichen?


    Die Admins hatten nun schon mehrmals darum gebeten, nur kurze Textstücke (auf die man sich dann in seiner Antwort bezieht) zu zitieren.


    Ungeachtet der sinnlosen Speicherplatzverschwendung kann man das Forum so auf einem mobilen Gerät auch nicht gut lesen, weil man nur am "scrollen" (wischen) ist.


    Gruß
    Freddy

    Thomas,


    da hast du ja noch mal "Glück im Unglück" gehabt - wenn man das so nennen möchte.


    Grundsätzlich ist so etwas aber trotzdem extrem nervig, denn die Instandsetzung usw. kosten doch zumindest immer viel sinnlos verplemperte Zeit.


    Gruß
    Freddy

    Meine Wischerblätter sind auf den bislang etwas über 8.750 km gefahrenen Kilometern OK. Bin ja auch schon etliches im Regen gefahren und kann wirklich nicht meckern.


    Das einzige was mir aufgefallen ist: Ich nehme bei der Autowäsche immer die Option "Nano-Wachs" (oder so ähnlich). Dadurch perlt der Regen auch von der Frontscheibe sehr gut ab - wenn das Zeug ganz frisch ist, könnte man auch ohne Wischer fahren.


    Und durch dieses Zeugs bleibt bei der Wischbewegung auf ca. 2cm hinter dem Wischerblatt so ein ganz feiner "Nebel" auf der Scheibe stehen - aber nur auf ca. 2 cm, danach ist das vom Fahrtwind wieder weggeblasen. Anfangs etwas ungewohnt, aber nicht störend.


    Die Wischleistung der Wischerblätter ist aber absolut OK.


    Gruß
    Freddy

    Daher, auf längeren Strecken ist der Verbrauch nicht signifikant anders als beim normalen Hybriden.

    Hi Mario,


    danke für Deine Erfahrungen. Das Ergebnis ist ja konzeptbedingt auch nicht anders zu erwarten gewesen. Je nach Streckenprofil (viel bergauf/bergab) könnte sich der größere Akku (losgelöst von seiner initialen Ladung) vielleicht noch positiv bemerkbar machen, da er beim Rekuperieren ja mehr Energie speichern kann. Allerdings ist der Plugin-Hybrid auch schwerer als der normale Hybrid.


    Fazit: Nix genaues weiss man nicht - finde das aber trotzdem interessant... :)


    Gruß
    Freddy

    Komischerweise hat es keiner großer Mühe bedurft um den Durchschnitt zur erreichen. Habe sogar zwischendrin mal 4,1 kurz gesehen.

    Hi Gerhard,


    scheint ja doch was dran zu sein, dass das V-Power Zeugs doch merklich den Verbrauch senkt. Es ist nur etwas schade, dass hier alle ausser Dir scheinbar alle anderen Hersteller ausprobieren, aber den Saft von Shell nicht. So hätten wir einfach noch ein paar mehr Rückmeldungen...


    Ich muss zugeben, dass meine Wahl auf Shell nur deshalb gefallen ist, weil die Tanke von mir nur ca. 1 km entfernt ist. Bin aber ganz froh, gleich damit meine Versuche gemacht zu haben. Bei mir läuft die Ersparnis tatsächlich bislang auf ca. 0,5 l/100 km hinaus.


    Bin sehr zufrieden und werde (nicht nur wegen dem SmartDeal) weiterhin V-Power fahren. Laut der Shell-App verwenden die seit kurzem auch eine "neue Formel" mit noch besseren Leichtlauf-Additiven. Vielleicht stimmt es ja tatsächlich.


    Zumindest habe ich bislang hier noch nix davon gelesen, dass jemand mit der Super-Suppe von einem anderen Hersteller eine Verbrauchssenkung feststellen konnte...


    Gruß
    Freddy

    Ich hab jetzt 500 km Ultra-Spritsparen hinter mir und komme trotzdem kaum unter die 4,3 (Spritmonitor) bzw. 4,1 (Bordcomputer). Und ich hab diesmal wirklich alle Register gezogen.

    Hi Kosta,


    hmmm - alle Register gezogen? Dann stimmt doch da etwas nicht, wenn Du dann immer noch 4,3 l/100 km verbrauchst... ?(


    Habe heute Abend wieder getankt, laut Spritmonitor 3,95 l/100 km. Dabei war auch die Fahrt letztes Wochenende nach Großraum Frankfurt - hinzu mit viel Stau und damit wir pünktlich waren auch noch ein ordentliches Stück mit 130 - 150 km/h. Zurück dann spät abends mit Tempomat auf 100 km/h eingestellt.


    Welche Register waren das denn bei Dir?


    Gruß
    Freddy

    Ich fahr im Moment 98 Oktan und bin "normal" unterwegs -> halben Tank verfahren und 4,1l / 100 km

    Aus dem Bauch heraus stellt sich mir die Frage, ob 98 Oktan für den IONIQ schon "genug" sind? Weiter die Frage, ob die Suppe an einer Supermarkt-Tanke (muss jetzt nicht auf Deinen Sprit zutreffen) überhaupt die 98 Oktan erfüllt?


    Beim Sprit von einem der bekannten Marken-Anbieter scheint mir die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Oktan-Angabe auch stimmt. Oder doch nicht?


    Shell hat ja angeblich auch Additive im Sprit, welche die Reibung im Motor senken sollen...


    Naja, wer will das schon sicher wissen?


    Gruß
    Freddy