Beiträge von WizoneDE

    Ein km stand ist bei bremsen nie nennbar, da viel zu viele variablen dazu gehören. In der Regel werden sie zwischen 40.000 und 120.000 km getauscht. Fährt man viel Kraftfahrtstrassen oder Autobahn ist man eher am oberen Ende, bei Stadtverkehr oder bremser strecken (viele Kreuzungen, berge,… ) eher am unteren Ende. Dementsprechend sind sie bei uns auch wahllos getauscht worden. Beim ix35 nach 45.000 (da der auch nen Wohnwagen zieht) bei den anderen irgendwas > 80.000 (viel Stadtverkehr und überland mit kurvenreichen hügelstrecken wo man häufig bremsen muss.


    Bei durchrosten ist das aber ein ganz anderes Spiel. Wenn die Scheibe tiefe Rillen oder viele schwarze Punkte zeigt die tief rein gehen stimmt irgendwas nicht und sie sollten zeitnah getauscht werden, da die gesamte Bremsfläche nicht mehr zur Verfügung steht.


    Ich habe mittlerweile mit meiner vertragswerkstatt eine Vereinbarung. Die bekommen von mit 5 Euro für die Kaffeetasse, dafür schmirgeln sie mir bei allen Autos die von uns die Reifen gewechselt bekommen die Scheiben kurz beim Räder wechsel ab.



    Hat den Hintergrund dass bei meinem alten i30 (gdh) die Bremsanlage so knapp angelegt war, dass sie gerne im Sommer anfing am äußeren Rostrand zu schleifen wenn man mal mehr als 10 km im Westerwald unterwegs war und die Bremsanlage warm wurde… 🤪

    Das ist schon immer ein Problem bei Hyundai gewesen. Wir haben bisher 8 Hyundais gehabt (inkl. Familie) und alle bremsscheiben von Hyundai hatten das Problem dass sie extremst Flugrost anfällig sind. Bei feuchter Luft 2 Stunden stehen schon sind die knatschrot. Haben daher bisher bei jedem Scheibenwechsel dann Scheiben von anderen Herstellern verbauen lassen die das Problem nicht hatten.

    seitdem wir unseren Sohn haben bin ich ganz froh die Assistenzsysteme zu haben. mein i30 und die Vorgänger hatten das alles noch nicht und wenn man eh schon nur noch 4-5 stunden schläft ist es wenigstens toll zu wissen dass das auto auf der Autobahn mitdenkt :whistling:

    Wenn man mit echten 95 km/h von LKW überholt wird, dann fahren die aber auch zu schnell. Denn zur Erinnerung: ab 3,5 Tonnen gilt 80 km/h auf Autobahnen.

    um es mit den Worten eines Autobahn Polizisten zu sagen der uns damals mit einem 100er Wohnwagen anhielt, richten sie sich am besten an den LKW aus. Die wissen ganz genau wo ihre 80 km/h in deutschland enden. :D :D :D


    Und auf der a3 ist es nicht unüblich dass man mit Tacho 100 von LKWs überholt wird. Da kann ich ein Lied von singen aus den letzten Monaten

    wo es so schön heißt, die Reifengröße macht nen Unterschied, habe ja im Sommer wie im Winter die gleiche Größe.


    Differenz GPS zu Tacho.


    bis 80 km/h - 3 km/h Diff.

    80-110 km/h 4-5 km/h Diff.

    110-120 km/h 6-7 km/h Diff.


    Rein bei Schilderbegrenzung ist das schon ein Spaß auf der Autobahn:

    Fährst du 120 km/h auf der Autobahn wirst du von allem bedrängt weil du eigentlich nur 114 fährst.

    Fährt man die 100 km/h wirst du von LKWs überholt weil deren 100 km/h realistischer ist als meiner mit 95 km/h.


    und wenn man dann so Regionen hat wie bei uns wo sich 100 und 120 gefühlt alle 2 km ändern wirst du wahnsinnig wenn du das jedes mal im 10er schritt anpasst und dann wieder nachjustierst damit du nicht ein Hindernis bist :D


    und dazu kommt noch das absolut grottenschlechte Verhalten beim Facelift mit Tempomat.


    bei vFL stellst du die Geschwindigkeit runter von 120 auf 100 und 1 Sekunde später fängt er an abzubremsen. Beim Facelift stellst du es ein und er rollt gemütlich aus auf die eingestellte Geschwindigkeit, es sein denn man passiert ein Geschwindigkeitsschild das niedriger als die aktuelle Geschwindigkeit im Tacho ist dann fängt er an abzubremsen.. zur Freude der Blitzer die 50-100m nach einem solchen Schild dann schon warten.


    Beim vFL stelle ich die 100 km/h ein wenn ich das Schild sehe und er bremst so ein dass ich beim Schild bei 100 km/h bin. beim Facelift hab ich Glück wenn er bis dahin auf unter 110 km/h gerollt ist. wenn es bergab geht kann man das ganz knicken. dann bremst man jedes mal selber und aktiviert danach wieder das Tempomat. :cursing:

    Sägezahn: Reifen wird laut | ADAC


    für alle die nicht Suchen wollen ;)


    ja, so ein Wechsel von vorne nach Hinten macht schon sinn. auch wenn die meisten Werkstätten das gerne mal als Unsinn abtun... aber wichtig immer nur so lange wie der verschleiß von vorne und hinten nicht zu sehr unterscheidet. macht man das zu lange nicht und hat vorne die Reifen schon zu weit abgefahren sollte man sie besser nicht nach hinten packen wenn man nicht ungewollt "driften" will ^^

    es kommt auf sehr viele Faktoren an.


    - Bodenart

    - Feuchtigkeit

    - Geschwindigkeit

    - Reifenprofil Tiefe und Muster

    ...


    Auf der A3 wen man von der A560 kommt gibt es auch ein Teilstück das so komisch geteert ist dass je nach Reifenmischung und Feuchtigkeitsgrad man meint man sitzt gerade im Flugzeug neben der Turbine :rolleyes: