Beiträge von sternumdreher

    Bei meinem gemütlichen Rollen in der Stadt ist die Temperatur um die 40° geblieben. Erst als er den Albaufstieg bewältigen musste, wurde der Motor auch 90° warm. Heißt das, dass ich auf kurzen Strecken in der Stadt den Motor kaum warm bekomme?

    Der Motor wird schon warm, sonst schaltet der Ioniq nicht ab. Die Anzeige ist ja das Kühlwasser.


    Kaltstart und elektrisch fahren ohne Verbrenner geht nicht. Motor und Abgasreinigung müssen auf Temperatur kommen und wenn die Heizung schön hoch eingestellt ist, dauert es auch eine Weile bis zum Abschalten des Verbrenners.
    Einziger Trick zur Effizienz, sprich schnelleres Fahren im EV ist die Heizung so niedrig wie akzeptabel einzustellen. Am Besten ganz aus. Ist der Motor erst mal auf Temperatur, kannst du auch heizen lassen. So habe ich das auch bei meinem alten Verbrenner gemacht. Heizung aus und bei festgelegter Anzeige der Kühltemperatur die Heizung auf 17°C gedreht. So war der Motor deutlich schneller auf Betriebstemperatur und Wärme kam auch nicht so viel später in der Kabine an. Geht allerdings nicht, wenn die Scheiben total beschlagen sind.

    Zitat: Anstatt mit 22 Kilowatt Drehstrom zu laden, rückt die Ladesäule nur 3,7 Kilowatt Wechselstrom raus. Zitat Ende


    Die schreiben da was von Drehstrom und Wechselstrom. Das disqualifiziert sie doch schon im Vorraus.
    Wo bitte ist da der Unterschied? Gibt es nicht, da es keinen Wechselstrom gibt, sondern nur Wechselspannung. Das habe ich in der Schule gelernt. Und die entsteht durch Induktion, drehen eines Magneten in Drahtspulen. Also "Drehstrom=Wechselstrom" wenn ich mal deren Worte verwende.
    Möglicherweise wollen sie nur den Unterschied der Ladeströme darstellen. Dann aber bitte schön auch mit korrekten Bezeichnungen.


    Der Ioniq wurde nicht wirklich getestet, sondern nur gefahren und ein bissl mal an den Assis gespielt. Bewertet wurde nach meiner Erkenntnis die Situation der Ladesäulen entlang der A9 und A13. Die scheint wirklich übel zu sein, doch dafür kann der Ioniq doch nichts.

    So wie ich das verstanden habe, ist es ab 01.09.2018 Pflicht für neu zuzulassende KFZ mit Ottomotor. Mit EZ im Juli würde Dein Wagen ohne ja nicht beanstandet. Ich könnte mir denken, dass Hyundai - wie alle Hersteller - die Vorlauffrist knapp kalkuliert...

    Da mußt du dir keinen Kopf machen. Es ist nicht für Neuwagen Pflicht, sondern für alle KFZ, die ab 1.9.17 erstmals ihre Typzulassung erhalten sollen.
    Ergo wird deiner, wie alle anderen Ioniq auch, ohne Partikelfilter kommen.


    Jetzt wird es noch lustiger, denn unsere Politik scheint nicht konkret werden zu wollen:


    "Das bedeutet, dass alle Fahrzeuge, die ab September 2017 eine Typenzulassung erhalten sollen, diesen Grenzwert unterschreiten müssen. Gleichermaßen müssen alle Neuwagen ab Januar 2018 die Messwerte erreichen."
    ganzer Text hier:https://carranger.de/partikelf…lles-was-man-wissen-muss/


    Was das jetzt für den einzelnen Halter bedeutet, ist nicht ersichtlich.

    Dennoch sollten die Plug-in nicht so stiefmütterlich behandelt werden. Ich denke mal, daß die den größeren Anteil am Gesamtbestand der elektrisch gefahrenen Kilometer haben. Dieses Potential wird einfach nicht angezapft. Aelles muß jetzt auf Teufel komm raus für die reinen Elektros gemacht werden.
    Selbst die Berliner Initiative be emobile fokussiert sich eigentlich auf den reinen Elektroantrieb. Bei Preisen von 4-5 Euro pro Ladevorgang ist das für den Plug-in einfach nicht vernünftig.
    Ich finde das sehr traurig. Hier wird mal wieder mit falschem Ansatz geplant. Sicher wollen alle das elektrische Fahren vorantreiben, doch ohne den Plug-in als Interims- bzw. Kompromisslösung ist das doch nur halb gar.