Beiträge von toggelhase

    darf ich mal frage, wie schnell ihr so fahrt...auf autobahn und landstrasse???? würde mich mal interessieren ;)

    Auf der Autobahn meist 120. Langsamer will ich nun wirklich nicht unterwegs sein, und mich erst recht nicht rechts zwischen die LKWs klemmen.
    Landstrasse hab ich hierin D noch nicht viel gefahren. War jetzt aber 4500 km in Schweden und da war ich auf der Landstrasse mit 70-90 unterwegs, je nachdem wie hoch grad die Geschwindigkeitsbegrenzung war.


    Mein überwiegender Fahrbereich ist allerdings dei Stadt - 15 km bis zur arbeit, daher komme ich dort auch nicht wirklich zu ienem gereingen Verbrauch wegen der häufigen Ampelstopps.

    Habe das Moto am Fr bekommen. Wurde ausgeliefert mit Android 6. Dann 4 Updates -> Android 7. Nochmal vier Updates Android 7.1. Und dann hab ich es im Ioniq probiert. Auf dem Gerät ist ein fast unverändertes Android (war auch ein Kaufgrund).


    Folgendes hab ich nun ausprobiert:


    Den Hotspot direkt manuell starten (nicht über Hyundai App): Wird im Handy als aktiv angezeigt. Der ioniq findet es und kann sich damit verbingen. Funktioniert also


    Über die Hyundai-App den Hotsport aktiviren lassen. Der Hotsport wird im Hnady als aktiv angezeigt, wird auch vom Hyundai gefunden, kann sich aber nicht verbinden. Dann habe ich mit dem laten Handy probiert, mich mit diesen Hotspot zu verbinden, funktiert auch nicht, er kommti mmer bis "IP-Addresse beziehen" und dann ix mehr. Vermutlich ist das dann auch die Stelel wo es beim Ioniq scheitert.


    Aus dem App-Store mal verschiedene Apps ausprobiert, die einen Shortcut zum Starten des Hotspots auf die Oberfläche beim Smartphone legen. Hotspot wir im Handy als aktiv angezeigt, Ioniqsieht ihn, kann sich aber nicht verbinden.


    SSID und Password haben keine Sonderzeichen, es sieht in der Tat so aus, als ob der Hotspot nicht von einer anderen Anwendung "rictig" gestartet werden kann ;(


    Das ist nun blöd, weil ich nicht zum alten Smartphone zurück wechseln will (der Akku ist fertig). Ein Stick im Auto ist auch keine so tolel Idee, weil ich dann eine weitere sim-Karte brauche und der Spass kostet mich dann mindestes 60€ im Jahr. Das biligste was ich nun gefunden habe sind Karten mit 100MB Datenvoumen fpr 5€ im Monat.

    Bislang hatte ich ein Nexus 5 Smartphone (Anfroid 6). Mit der Hyundai-App wurde der WLAN-Hotspot aufgebaut, mit dem sich der Ioniq verbunden hat. Alles ohne Probleme.


    Da der Akku vom Nexus hinüber ist, habe ich mir eine Moto Play zugelegt. Mit Android 7.1.
    Die Verbindung per Bluetooth funktioniert problemlos. Was leider nicht mehr geht ist die Verbindung per WLAN. Alles eingerichtet, wie vorher auch, nur leider verbindet sich der Ioniq nicht. Das WLAN wir gefunden, PWD eingegeben und dann nach ca 30 Sekunden die lapidare Meldung "Verbindungsfehler".


    Eine Alternatie Hotspot App führte zum gleichen Problem.


    Ein versuche mit ienem anderen Gerät auf den Hotspot zuzugreifen ziegt mir, dass er sich verbindet, aber keine IP-Adresse abgereufen werden kann. Also vermute ich mal, dass dies irgendein neues Feature von Android 7 ist - Goolge hat mir hier aber bislang auch nicht weitergeholfen.


    Hat jemand den Hotspot mit Android 7 schon ans laufen bekommen?

    War gestern (Sa) in der Werkstatt, damit die sich das Problem mit dem Handschufach einmal anschauen.
    Chef persönlich war dort und hat dann mit Feile und Messer das Problem erstmal behoben. Vereinbart ist nun, dass zum Inspektionstermin im Dezember die Teile des Handschufachs ausgetauscht werden, die nun "bearbeitet" worden sind.
    Bin mal gespannt, ob das auch alles so klappt.

    Auf den Winter bin ich auch mal gespannt (wenn wir dann überhaupt einen bekommen) - von meinem Mondeo bin ich mit der beheitzen Frontscheibe auch etwas verwöhnt.


    Aber was die ursprüngliche Frage betrifft - einen Vorteil hat die "Driver only" Einstellung der Klimaanlage: Jetzt beschwert sich meine Frundin nicht meh über die "Sibirische Kälte" im Auto, ich habs kühl, und sie kann schwitzen :D

    @schlagobert: Interessantes Video. Für 30€ sollte man diese Strecke auch mit dem Ioniq Hybrid schaffen - und dabei nicht mit 80 über die Autobahn schleichen.


    Was den Tesla 3 betrifft: Die $35.000 sind ja immer ohne Steuern. Daher denke ich mal, der wird hier eher €45.000 kosten. Und der Innenraum, sprich nur das "Tablet" in der Mitte, wäre für mich ein no-go. ICh bin wahrscheinlich zu alt, aber ich brauch meinen Tache vor der Fahrernase :D

    Bin ja derzeit noch in Schweden unterwegs. Auf der Fähre heute habe ich ein schwedisches Automagzin gesehen, das auf der Titleseite einen Verglich vom Ioniq Elektro mit dem Tesla S hat. Musste ich natürlich direkt hinblättern.
    Ok, vom Text verstanden hab ich nix :D war alles ziemlich schwedisch - nur die Box am Artikelende, die den Sigerpokal drin hatte - und den Ioniq darunter.


    Finde es schon interessant, zwei Autos zu vergleichen, von denen das eine 3-4 mal so teuer ist wie das andere. Und dann das günstigere, den von allen so gelobten Tesla schlägt.

    Siehst du eine Abweichung der Mechanik zu meinen Fotos? Ich habe beim Pollenfiltertausch das Handschuhfach mit drauf.


    Link zum Beitrag

    Nee, sieht alles gleich aus. Bild 3 bei Dir zeigt den "Verriegelungszapfen" rechts. Der bewegt sich nach innen, wenn man den Griff vom Handschufach betätigt. Nur bei mir ein paar Millimeter zu wenig. Wenn ich den Grif ziehe (bei offenem Fach) kann ich dannach die Verriegelung noch ei paar Millimeter reindrücken, dann würdees auch funktionieren.


    Werde wohl nach dem Urlaub mal in die Werkstatt fahren, sollen die ich drum kümmen.

    Da stehe ich hier in Schweden auf einem Parkplatz und will das Handschufach aufmachen - und nix bewegt sich. ;(
    Nach einigem hin und her und ziemlicher Gewalt ging es dann auf. :cursing: So wie es aussieht geht der rechte "Verschlusszapfen" beim öffnen nicht weit genug rein und das Fach bleibt rechts dann zu. Die linke Seite geht richtig auf.


    Hat das schon jemnad gehabt? Dabe das Fach viellecht 10 mal bislang aufgemacht, mehr nicht. Habe mich nun damit provisorisch beholfen, dass ich die Öffnung, in die der Zapfen geht, mit Tesafilm zugeklebt habe, es klemmt zwar noch etwas aber man bekommt es wieder auf.


    Werde nach der Rückkehr wohl mal zur Werkstatt fahren... ?(