Das ist der Dichtring der Ölablassschraube
Beiträge von komp
-
-
Hast du eine Blei-Batterie im Kofferraum?
Wenn ja, dann ist es ein 2017er. Wenn nein, dann 2018.
-
Und wieder Mal danke für deine Empfehlung @ionix
So ein Gerät fehlt mir noch in meiner Sammlung. Bald nicht mehr
-
Ab Modelljahr 2018 gibt es nämlich keinen Bleiakku mehr sondern einen Batterie Resetknopf mit dem der Hochvoltakku zur Starthilfe benutzt werden kann.
Ah okay, danke für die Erinnerung. Ich war echt nicht mehr sicher, ob es der Hybrid oder der Plugin war. In dem Fall wird es wohl echt ein MJ 2017 sein, denn sonst gäbe es auch die automatische Hilfsbatterie-Schonfunktion und den Knopf zum Nachladen...
-
der Fehlercode ist nicht einheitlich für alle Fahrzeuge
Im Allgemeinen sind die Fehlercodes standardisiert und über alle Hersteller hinweg identisch. Es gibt aber die Möglichkeit, eine Reihe herstellerspezifischer Codes zu definieren. Diese erkennt man daran, dass die zweite Ziffer (also in dem Fall P0011) eine 1 ist. Ist aber hier nicht der Fall.
So, jetzt zum Problem:
Die gesamten elektronischen Spinnereien würde ich auf die nicht ausreichend geladene 12V-Batterie zurückführen. 11,1 V ist tatsächlich seeehr wenig und schon ganz nah an einer zerstörten Batterie. Wenn ich mich mal aus dem Thema Batteriewächter selbst zitieren darf:
Zitat von komp
Die meisten Quellen reden von einer Entladeschlussspannung [korrigiert] von 1,75 V pro Zelle (1,9 V bei Gelakkus) Ergibt für den Standard-Kfz-Akku dann 10,5 V. Da ist dann aber auch Schluss und ein Schaden an der Batterie wohl kaum noch abzuwenden.
Aaaber: die Entladekurve verläuf nicht proportional. Zwischen z. B.11,2 V und 10,5 V können demnach nur Sekunden liegen[...]
Unter Last, sprich beim Einschalten des Fahrzeugs, bricht die Batteriespannung immer erst ein, und zwar bei einer leeren/defekten Batterie erheblich mehr als bei einer vollen. Das kann die Steuergeräte schonmal durcheinander bringen. Erst nachdem du wieder abgeschlossen hast und alle Steuergeräte sich wieder schlafen legen, hört das wilde hin und herschalten auf. Weil sich die Steuergeräte dann wieder schlafen legen.Noch ein paar eck Daten
EZ 03/18
KM 100
gekauft als tageszulassung und das Auto stand nur im Verkaufsraum seit der EZ. Gekauft wurde das Auto mit 20 kmAuf diese Information hab ich gewartet, glücklicherweise kam sie. Wenn die Batterie während des ganzen letzten Jahres angeschlossen war, wird die mittlerweile einfach durch sein. Gute Autohäuser klemmen bei ihren Vorführwagen deshalb immer die Batterie ab, die besten haben sogar ab und zu ein Ladegerät dranhängen. So ein Blei-Akku hält das aus, ein Jahr lang einfach rumzustehen. Die Selbstentladung ist relativ gering. Im angeschlossenen Zustand wird aber konstant Strom entnommen und irgendwann ist halt Ende.
Und kann das andere Problem daran liegen das dass Update der Rückruf Aktion noch nicht durchgeführt wurde?
Und damit wären wir beim nächsten Thema. Lass die Batterie mal noch genug Ladung für eine handvoll Systemstarts gehabt haben. Wegen des fehlerhaften Batteriemanagements wurde aber immer etwas mehr entnommen als letztlich wieder durch das Fahren nachgeladen wurde. Irgendwann ist die Badewanne halt leer. Ich glaube, dass das passiert ist.
Konsequenz: Ich würde auf eine neue Batterie oder eine qualifizierte Prüfung dieser bestehen. Das ist etwas mehr Aufwand als mal kurz das Multimeter ranzuhalten und nach den "12 Volt" zu gucken.
Zu deinem anderen Problem:
Es ist nicht auszuschließen, dass durch die Elektronik-Probleme (die vielleicht schon vorher ohne Symptome da gewesen sein können), dieser Fehler irgendwo im Speicher gelatcht wurde. Dass also gar kein Fehler vorhanden ist.
In der Regel sollte er sich von selbst löschen, wenn er bei zwei aufeinanderfolgenden Starts nicht auftritt.Es ist aber auch genau so möglich, dass der Sensor einfach defekt ist. An etwas schlimmeres glaube ich kaum.
Hat sich denn irgendwas am Fahrverhalten bemerkbar gemacht? Komische Geräusche? Ich würde erwarten, dass das Motorsteuergerät in eine Art Notlauf schaltet und den Zündzeitpunkt (also die Nockenwellenposition) aus einprogrammierten Erfahrungswerten berechnet. Das geht normalerweise mit Leistungsverlust einher, weil es nicht so präzise ist.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ab ins Autohaus, denn in jedem Fall hast du einen Garantieanspruch!
-
Probiere mal ein anderes USB-Kabel aus. Ich hab einige Kabel, die ausschließlich laden können und keine Datenübertragung ermöglichen.
-
Die Taste haben nicht alle. Der Hybrid hat die Funktion erst mit dem Modelljahr 2018 bekommen.
-
Wie genau ein Tempolimit meinen Wohlstand gefährdet, muss der Scheuer mir auch nochmal im Detail erklären. Meine Amazon Pakete wurden jedenfalls noch nie mit dem Ferrari ausgeliefert...
-
Im Vergleich zum letzten Winter liege ich dieses Jahr etwa 0,3-0,4 Liter höher. Selbe Reifen, selbe Felgen... hauptsächlich Langstrecke mit ca. 200 km Autobahn.
Der Unterschied: ich fahre im Schnitt schneller, um in Verkehr mitzukommen. Letztes Jahr bin ich oft zu den Randzeiten mit weniger Verkehr unterwegs gewesen. Tempomat auf 105 kmh und fertig. Dieses Jahr fahre ich eher tagsüber, dann 120-130 weil ich im Verkehr mitfließen will und nicht hinter jedem LKW ne halbe Ewigkeit warten will.
Für mich ist der Mehrverbrauch angemessen. Der Zeitgewinn ist zwar marginal, aber es fährt sich flüssiger.
-
Stimmt, der offene Blendschutz wirkt wie ein Lufteinlass auf der Motorhaube. Glaub kaum, dass das spezielle Vorteile bietet. Das Instrument liegt halt weniger im Schatten. Meiner Meinung nach nur etwas, wo sich ein Designer verewigen wollte...