Beiträge von komp

    Sehe das genau so wie Bernd. In Sachen Qualität und Haltbarkeit steht Hyundai anderen Herstellern in nichts mehr nach.
    Bei mir war es auch ein i30, der mir nie Probleme bereitet hat. Der ist mittlerweile als Zweitwagen bei meinen Eltern im Dienst. Im mittlerweile elften Jahr ist er letzten Monat durch den TÜV "ohne erkennbare Mängel". Auch nicht TÜV-relevantes (Innenausstattung, Sitze, Lack) ist beanstandungsfrei.

    Interessant. Hätte ich nicht gedacht. Ich schau mir das heute Abend auf jeden Fall mal genauer an.


    Mein erster Gedanke ging jedoch eher in die Richtung der Produkte wie man sie aus „Höhle der Löwen“ kennt. Viel versprochen, aber letztlich taugt es doch nichts. Aber gut, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Verstehe ich das richtig? Da ist einfach eine Bohrung im Motor, die von Haus aus keinen Zweck hat und da steck ich einfach ein Heizelement rein?
    Kann ich ja kaum glauben.


    Wenn das Ding gut ist, wäre es ja echt ne Überlegung wert. Wenn... denn maximal erwärme ich damit den Motorblock ein wenig. Der größte Teil des Kühlwassers bleibt kalt weil im Ausgleichsbehälter. Das ist ja der große Vorteil der standheizung. Die lässt das Wasser schön zirkulieren.

    Updates sind bei Hyundai im Rahmen der Inspektion 8 oder 10 Jahre kostenlos.
    Außerdem gab es da noch einen Passus, das Hyundai bis 10 (?) Jahre nach Auslauf der Modells Updates für die Karten anbietet.


    Nagel mich bitte nicht auf die Zahlen fest. Ich glaube, sie stehen aber auch im Serviceheft. Komm nur gerade nicht Ran.

    Es sind keine TomTom Karten im Navi! TomTom ist lediglich Anbieter der Live-Services. Es gibt in Deutschland drei große Live-Services (sprich TPEG) Anbieter. TomTom, HERE und Inrix. (Edit: über Mobilfunk, über DAB+ gibt es andere Anbieter, ist aber irrelevant weil das Radio dass nicht unterstützt. Nur der Vollständigkeit halber)


    Die Karten kommen von HERE, was ehemals Nokia war.

    Sorry, my bad. Hab gedacht, es geht um den Alarm. Ein scharfschalten wird nicht akustisch bestätigt, das ist korrekt. Mir ist aber auch kein deutsches Modell (genauer „für den deutschen Markt“) bekannt, das das von Haus aus tut. Finds auch albern.