Beiträge von komp

    Gaaanz genau genommen steht in dem von dir zitierten Abschnitt gar nichts davon, dass hinten jemand sitzen muss ;) Zugegeben „Ist der Rücksitzgurt nicht angelegt“ wäre auch dann der Fall, wenn gar keiner da sitzt, also müsste er dem Wortlaut nach bei jeder Alleinfahrt piepsen :D


    Egal, probier es mal aus. Ist typische Hyundai-Philosophie. Machte mein i30 schon so und auch die i10-Leihwagen meiner Werkstatt machen exakt das gleiche.

    Fast. Hinten sind keine Matten, es wird nur das Gurtschloss überwacht. Wenn der Gurt geöffnet wird bevor das Auto steht, geht der Warnton los. Das Auto geht wohl davon aus, dass da auch jemand sitzt wenn der Gurt angelegt wurde.
    Kannst du auch ausprobieren:
    Lass sich mal jemanden hinten abschnallen während der Fahrt: piept. Dann bitte ihn, sich vom Sitz hochzustemmen: piept weiter. Wiederhole das ganze mit dem Beifahrersitz: beim Hochstemmen geht der Warnton aus.


    Deswegen weise ich meine Mitfahrer auch an, den Gurt geschlossen zu lassen bis die Räder stehen. Bei Nichtbeachtung drohe ich mit Elektroschocks. Was ich nebenbei überhaupt für ein probates Mittel zur (Verkehrs-)Erziehung halte :D

    Die Idee ist im Prinzip gar nicht mal so schlecht, aber gemacht wird’s anders.


    Es ist grundsätzlich richtig, dass jede Zelle einzeln überwacht wird. Das ist auch notwendig, um ein Balancing zwischen den einzelnen Zellen zu bekommen. Sonst würdest du irgendwann wegen einer einzigen leeren Zelle die gesamte Kapazität des Akkus verlieren. Beispiel: 3 Zellen in Reihe. Die ersten beiden haben im Moment 3,6 V Zellenspannung, die letzte nur noch 2,8 V weil sie meinetwegen etwas älter ist. Das ist die Entladeschlussspannung einer LiPo-Zelle. Fällt sie weiter, ist diese Zelle endgültig zerstört. Dadurch wird die restlichen Kapazität der zwei noch guten Zellen unnutzbar.
    Man gleicht dies aus, indem man nach dem Ladevorgang Kapazität von einer Zelle zur anderen überträgt. Dieser Ausgleich findet bei in Reihe geschalteten Zellen ohnehin statt.
    Durch die Einzelüberwachung kannst du eine defekte/nicht leistungsfähige Zelle sehr schnell erkennen und gezielt tauschen. Du kannst aber nicht jede Zelle gezielt laden. Der Aufwand dafür wäre zu groß. Diese Messleitungen sind extrem dünn ausgelegt, da ja praktisch kein Strom drüber geht. Leistung kann man da gar nicht abnehmen.

    Dann können es ja nur 2x4 Zellen in Reihe sein. Bei nominal 3,7 V sind wir dann allerdings bei 14,8V, Ladeschlussspannung entsprechend höher (je Zelle 4,2 V x 4 = 16,8 V). Passt irgendwie auch nicht. Okay, LiPos werden CCCV geladen, aber die Differenz ist trotzdem enorm. Irgendwo mache ich einen Denkfehler, glaube ich.