Die Idee ist im Prinzip gar nicht mal so schlecht, aber gemacht wird’s anders.
Es ist grundsätzlich richtig, dass jede Zelle einzeln überwacht wird. Das ist auch notwendig, um ein Balancing zwischen den einzelnen Zellen zu bekommen. Sonst würdest du irgendwann wegen einer einzigen leeren Zelle die gesamte Kapazität des Akkus verlieren. Beispiel: 3 Zellen in Reihe. Die ersten beiden haben im Moment 3,6 V Zellenspannung, die letzte nur noch 2,8 V weil sie meinetwegen etwas älter ist. Das ist die Entladeschlussspannung einer LiPo-Zelle. Fällt sie weiter, ist diese Zelle endgültig zerstört. Dadurch wird die restlichen Kapazität der zwei noch guten Zellen unnutzbar.
Man gleicht dies aus, indem man nach dem Ladevorgang Kapazität von einer Zelle zur anderen überträgt. Dieser Ausgleich findet bei in Reihe geschalteten Zellen ohnehin statt.
Durch die Einzelüberwachung kannst du eine defekte/nicht leistungsfähige Zelle sehr schnell erkennen und gezielt tauschen. Du kannst aber nicht jede Zelle gezielt laden. Der Aufwand dafür wäre zu groß. Diese Messleitungen sind extrem dünn ausgelegt, da ja praktisch kein Strom drüber geht. Leistung kann man da gar nicht abnehmen.