Beiträge von komp

    Was du sagst, ist alles richtig. Kann dir da nur zustimmen. Frei nach dem Motto "better safe than sorry". Und das finde ich auch gut.


    Ich kann auf mein Auto auch grundsätzlich verzichten, nur die nächsten Wochen hätte ich es schon gebraucht. Vor mir liegen viele Autobahnkilometer, für die ich gerne etwas mehr Karosserie und PS hätte. Einfach auch für das eigene Sicherheitsgefühl. Eine Strecke davon ist außerdem ein etwas größerer Transport, der mit dem i10 auch nicht darstellbar ist.


    Der i10 ist das grundsätzlich kostenlos zur Verfügung gestellte Ersatzauto meiner Werkstatt. Kleinster Motor, keine Klima, keine ZV... Basisausstattung halt. Ist heute auch keine Selbstverständlichkeit mehr.
    Es gibt einen i30 zum leihen, der kostet aber 30 Euro am Tag, bei 2 Wochen+ geht das doch sehr ins Geld. Und da der Ausfall absolut nicht mein Verschulden ist, sehe ich das auch nicht ein.


    Wie auch immer, ich werde wohl oder übel in den sauren Apfel beißen müssen.

    Neuigkeiten von meinem:


    Das Modul zeigt Spuren von Korrosion und muss getauscht werden. Soweit so gut. Wann das Ersatzteil kommt, ist noch unklar. Kann dauern. Eine Woche, zwei Wochen, länger...


    Jetzt der Teil, der mich nur ganz minimal stört:
    Das Auto muss in der Werkstatt bleiben bis das Ersatzteil da ist und getauscht wurde. Sie dürfen das Auto aufgrund der Brandgefahr nicht mehr rausgeben. Haben wir hier schon anders gelesen. Entweder unterschätzen eure Werkstätten die Gefahr oder meine überschätzt. ich tippe auf letzteres.
    Jetzt gurke ich mit einem - immerhin kostenlosen - i10 mit fetter Werbung durch die Gegend. Um von A nach B zu kommen reicht das. Aber wenn ich nur mal ein bisschen was transportieren muss, bin ich schon raus. Ich mein, ernsthaft... klapp ich beim i10 die Spiegel an, kann ich ihn in den Ioniq-Kofferraum quetschen und noch im Getränkemarkt einkaufen. Für ein paar Tage alles gar kein Problem. Aber wir reden hier voraussichtlich von Wochen. Ich hab mich mit der Werkstatt darauf verständigt, dass ich morgen mittag mal frage, wie es mit dem Ersatzteil aussieht, ansonsten müssen wir über ein etwas größeres Ersatzauto sprechen.


    Ich bin - gelinde gesagt - not amused...

    Guter Einwand!


    Am System selber wird es ganz bestimmt nicht liegen. Hyundai wollte damals von mir 240 Euro für 4 Sensoren - ohne Montage. Dann wirklich lieber ne vernünftige freie Werkstatt.

    Ich bin selbst beeindruckt, wie viel Aufwand hier für einen vergleichsweise unbedeutenden Schaden getrieben wurde, sprich: null Personenschäden, kein Totalschaden etc.
    Dass man dann sogar Sachverständige haarklein vorrechnen lässt, ob das jemand bemerken muss oder nicht, alle Achtung.


    Schön, dass die Sache damit endgültig abgeschlossen ist und die Verursacherin ihre gerechte Strafe erfahren hat. Sie hätte es schließlich auch einfacher haben können...

    Fahr mal ein paar Kilometer. Neue Sensoren werden automatisch angelernt.


    Hintergrund was hier passiert ist: Dein RDKS hat festgestellt, dass die alten Sensoren nichts mehr melden und deswegen eine Fehlermeldung generiert. Wenn du einfach weiter fährst, löscht das System die gespeicherten Sensoren und lernt die neuen an. Wenn nach ca. 5-10 km immer noch nichts passiert ist, dann gibts ein Problem mit deinen Sensoren-> Werkstatt.

    Für die Interpretation der Daten ist das Auto zuständig. Wenn ein Druck angezeigt wird und der in etwa mit dem übereinstimmt, was du gefüllt hast, ist der Sensor in Ordnung.


    Wir hatten hier bisweilen schon ähnliche Fälle, in denen nicht ganz klar war, warum das RDKS einen Wert anmeckert, der eigentlich in Ordnung ist. Wo genau da der Denkfehler -sei es nun auf unserer Seite oder auf Seiten der Programmierer - liegt, ist noch nicht abschließend geklärt.

    Möglicherweise würde auch vergessen, einen Stecker wieder anzuschließen nachdem die Kamera gewechselt wurde.


    Zu einer guten Instandhaltung gehört aber auch immer eine Funktionsprüfung aller angefassten Systeme.