Jetzt verstehe ich, was du meinst. Der Wischwasserbehälter wäre sozusagen verschlossen und nicht nachfüllbar... Okay, okay, genug Analogien, ich hör auf
Beiträge von komp
-
-
Kommt ein wenig drauf an, wie wir Ausfall interpretieren
Ich glaube, du sprichst von einem Defekt des Sensors. In dem Fall hinkt der Vergleich, gebe ich dir Recht.Ich hab eher an eine leere Batterie gedacht. Und eine leere Batterie ist einem leeren Wischwasserbehälter nicht so unähnlich
-
Hab’s schon mal geschafft, joa. Lange Bergabstrecke mit Tempomat als Begrenzung. Danach konnte ich auch rekordverdächtige 5 km am Stück durch flaches Gebiet elektrisch gleiten.
-
Naja, wenn dein Waschwasser leer ist, bekommst du es ja auch nicht auf Garantie aufgefüllt
Sollte einem Sensor, warum auch immer, schon nach einem Jahr der Saft ausgehen, kann man vielleicht mal drüber reden, aber nach 7 oder8 Jahren wirst du da wohl nichts erreichen
-
Die Lesegeräte der Werkstätten können wohl auch den Ladestand auslesen. Eine gute Werkstatt wird das sicher mit überprüfen beim Reifentausch
-
Nach meinen Recherchen sagen alle Hersteller von Ventilen Sensoren unisono, dass ein Wechsel der Batterie nicht möglich ist und daher immer der ganze Sensor ersetzt wird. Die Lebensdauer wird aber mit 10 Jahren angegeben.
Ob der Wechsel wirklich nicht möglich oder nur nicht vorgesehen ist, kann ich schwer beurteilen. Auf den Bildern ist jedenfalls keine separate Klappe für eine Batterie zu sehen. Müsste so einen Sensor Mal in der Hand haben.
Eine Bevorratung halte ich trotzdem nicht für notwendig. Was passiert denn schlimmstenfalls? Du bekommst eine Warnung. Das Auto fährt ja trotzdem normal. Zum Wechsel musst du sowieso in die Werkstatt weil Reifen und Felge getrennt werden müssen. Da haben sie entweder einen vorrätig oder bestellen einen. In den meisten Werkstätten, die ich kenne, sind die Teile dann innerhalb von 24h da.
-
Mein Meister hätte mir auch einfach sagen können, dass ich das selbst machen kann... Auf die 500 km seit der Inspektion kommt es nun wirklich nicht an.
Langsam kriege ich nen leichten Hass auf die Leute...
Diese Urlaubschecks sind ja meistens auch sehr rudimentär. Flüssigkeitsstände, Reifenprofil, Druck, vielleicht noch ein Bremstest. Eigentlich genau das, was ein vernünftiger Autofahrer vor jeder längeren Fahrt tut.
Dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll, selbst wenn's kostenlos ist...
-
Dies ist mir schon mehrmals passiert ! Nicht beim Fahren des Autos, sondern beim Einsteigen und Starten de Motors. Die Warnblinkanlage ging aber wieder selbstständig aus. Hat mich sehr verwundert. Beim ersten Auftreten des Fehlers dachte ich, dass durch mich etwas falsch gemacht worden ist, aber bei Wiederholung war ich mir sicher, nicht der schuldige zu sein.
Sicher? Hatte ich auch ein paar Mal beim Einsteigen. Stellte sich heraus, dass ich jedes Mal den Schlüssel in der Gesäßtasche hatte und mich zum einschalten minimal vorgelehnt habe und dadurch die offenen Türen erneut entriegelt hab
-
Nehme an, dass man dafür mindestens ein OBD 2 Gerät braucht, denn der Meister sagte sinngemäß "Bringste vorbei, ich schließe ihn kurz an und in fünf Minuten bist du wieder weg".
Ich passe am Dienstag aber auf, was er macht und berichte dann gerne. -
Ab einer gewissen Geschwindigkeit wird bei starker Beschleunigung entgegen der Fahrtrichtung (im Volksmund "bremsen") die Warnblinkanlage automatisch aktiviert, um nachfolgende Fahrer aufmerksam zu machen. Im Grunde genau das, was wir bisher von Hand gemacht haben, wenn es auf der Autobahn plötzlich staut.
Hat deine bessere Hälfte möglicherweise etwas spät entschieden, dass sie abbiegen will?