Beiträge von komp

    Jap, der kleinere Kofferraum ist dem größeren Akku geschuldet.


    Ich finde den Kofferraum in meinem Hybrid riesig und bin da auch echt froh drum. Mit dem würde ich mir locker einen Winterurlaub zu dritt inklusive Gepäck zutrauen. Ohne Ski sogar zu viert. Die bekommt man ja bei keinem Auto in dem Kofferraum, insofern ist das Teil-umklappen hier sowieso unumgänglich. Eine Durchlade-Luke wie sie z. B. der neue i30 hat, gibt es leider nicht. Ob es beim Plugin reicht, vermag ich nicht zu beurteilen, ich würde aber schätzen es passt.


    Am einfachsten ist aber, du machst dir selber mal ein Bild vom Kofferraum des Plugin. Man kann ja dann doch besser abschätzen, was geht und was nicht.

    Erstmal willkommen im Forum. Die wichtigste Entscheidung hast du ja schon getroffen: du hast dir den Ioniq ausgesucht ;)
    Ich beschreibe einfach mal, wie ich in deiner Situation da rangehen würde. Letztlich ist das immer eine persönliche Entscheidung und richtig oder falsch gibt es da nicht.


    Bei längeren Fahrten in den Urlaub mit Familie (besonders mit Kind) wäre für mich der Elektro schon raus. Etwa alle 200 km wäre ein Tankstopp fällig (bedenke Gewicht, Ladesäulennetz usw/die 280 km sind ja ohnehin nicht realistisch), in den Skiurlaub bei kalten Temperaturen noch weniger.


    Da du viele "kurze" Strecken fährst, den Weg zur Arbeit auch im Winter mit der Elektroreichweite des Plugin schaffst und dazu noch zu Hause und auf der Arbeit laden kannst, wäre für mich die Entscheidung ganz klar für den Plugin.
    Im Urlaub hast du den Vorteil der "unbegrenzten" Reichweite, im Alltag wirst du viele Strecken rein elektrisch bewältigen können.


    PS: wie sicher ist denn die Lieferzeit für den Elektro? Also... wenn du einen Elektro wirklich in 3 Monaten bekommen kannst, DANN NIMM IHN AUF JEDEN FALL :D hier warten andere über ein Jahr. Dann verkaufst du ihn an den Meistbietenden und holst dir von dem Geld zwei Plugin :D (Vorsicht: Ironie ;) )


    Dann auch mein Edit: okay, hat sich erledigt. 14 Monate klingt schon realistischer.

    Richtig, es sind zwei voneinander unabhängige Systeme, die beide auf das Radar zugreifen.


    Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ich hab 70 km/h im Kopf, irgendwo in dem Bereich wird es sein) macht der Notbremsassistent allerdings keinekomplette Vollbremsung bis Stillstand mehr. Das reicht aber, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen, du wirst dann ohnehin in die Eisen gehen.


    Nichtsdestotrotz, der SCC sucht nach Fahrzeugen, nicht nach Hindernissen. Der bringt dir rein gar nichts für Wildwechsel. Die erkennt nur der Notbremsassistent.

    Der Ioniq hebt sich auch in dezenter Farbe von der Masse ab - durch sein Design ;)


    Aber wenn es wirklich eine etwas auffälligere Farbe sein soll, würde ich das blaue nehmen. Das ist auch ziemlich einzigartig. Jedenfalls fällt mir gerade kein anderes Auto ein, das einen vergleichbaren Blauton hat.


    Egal wie du dich entscheidest, du hast dich auf jeden Fall schon richtig entschieden :thumbsup:

    Zitat von Elektrolurch

    wird der Arbeitspunkt ständig optimiert.

    Das ist ja spannend, wusste ich gar nicht. Ich hab mich schon öfter gefragt, wie er den Doppelbetrieb entscheidet oder trotz einigermaßen vollem Akku manchmal nachlädt. So ergibt das überraschend viel mehr Sinn! Danke!

    @Elektrolurch streich das "halb", stimmt soweit alles ;) den Batterieschutz gibt es beim HEV nicht, jedenfalls nicht im 2016er Modell. Sonst wäre ja auch die ganze Diskussion hier unnötig. Beim 2018er gibt es denn Reset-Button, mit dem man manuell aus der Hochspannungsbatterie nachladen kann.


    Das 12V Netz ist sozusagen nur noch ein Hilfsnetz. Darüber werden einerseits die typische Fahrzeugelektronik (Lichter, Fensterheber, Lüfter, Steuergeräte usw) versorgt und andererseits wird die Spannung benötigt, um das 220 V Netz zu "starten". Da finden in den Steuergeräten sicher irgendwelche Testroutinen statt, bevor die Batterie ans Netz gelassen wird. Daher wird die Spannung benötigt.
    Dann wird die 12 V Batterie von der 220 V Batterie geladen, eine klassische Lichtmaschine gibt es nicht mehr. Geladen wird sie permanent, solange das Auto (das 220 V Netz) an ist. Je nach Ladestand natürlich. Ich meine, mich zu erinnern, dass es dafür einen Schaltregler gibt, der die 12V erzeugt.
    Zum Starten des Motors bedienen wir uns des Hybrid-Starter-Generators (HSG), der natürlich das HV Netz braucht.


    Oder kurz: ohne 12 V keine 220 V, ohne 220 V kein Motor. Ohne Motor kein laden.

    Moin Moin,


    da meine Fachliteratur zu dem Thema nicht eindeutig Stellung bezieht, habe ich mich mal auf die Suche gemacht.


    Die meisten Quellen reden von einer Entladen Flussspannung von 1,75 V pro Zelle (1,9 V bei Gelakkus) Ergibt für den Standard-Kfz-Akku dann 10,5 V. Da ist dann aber auch Schluss und ein Schaden an der Batterie wohl kaum noch abzuwenden.


    Aaaber: die Entladekurve verläuf nicht proportional. Zwischen z. B.11,2 V und 10,5 V können demnach nur Sekunden liegen (siehe angehängtes Dokument, das steht da so als Beispiel drin).
    In dem Dokument wird auch auf Batteriewächter eingegangen. Dort heißt es, dass 11,2 V eine gut geeignete Auslöseschwelle sind.


    Zu beachten wäre noch, dass der Batteriewächter eine geringe Stromaufnahme hat. Ein Relais, das unterhalb der Schwelle einfach abfällt, würde im Vorfeld zu viel entladen. Bistabile (Stromstoß-)Relais sind da besser geeignet.


    Dazu kommt halt noch, dass allein die Leerlaufspannung wenig aussagekräftig hinsichtlich Ladezustand ist. Dürfte aber dennoch die einzig praktikable Methode sein.


    Du willst ja ein Gerät, das präventiv tätig wird, damit die Batterie gar nicht erst in den kritischen Bereich kommt.
    Ich würde daher an meinen 11,5 V festhalten. Das sollte dem Ioniq noch reichen, um das Hochvoltsystem zu starten. Wir haben ja keinen Anlasser, der kurzzeitig viel Strom zieht und dadurch die Spannung einbrechen lässt.


    Siehe: http://struik-tvs.eu/German/Dcamper/Dwerner.pdf


    Edit: Link funktioniert nicht. Noch ein Versuch:


    https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://struik-tvs.eu/German/Dcamper/Dwerner.pdf&ved=2ahUKEwi_-8_qzpjaAhWIPFAKHWvYATgQFjACegQIBxAB&usg=AOvVaw1Lxza0_WBTZUVfcgtXijam

    10V halte ich schon für zu niedrig. 11,5 V so aus dem Bauch heraus. Mein Bauchgefühl stützt sich dabei aber auf meinen elektrotechnischen Hintergrund - beruflich wie privat :D


    Ich recherchiere aber mal in der mir zur Verfügung stehenden Literatur, wird aber ein paar Tage dauern ;)

    Japp, das Heck ist weich anfällig und den Grund schilderst du ja auch schon korrekt.


    Das einzige was mir einfiele wäre eine super Hightech-Nano-Power-Versiegelung (weitere Werbesprech-Ausdrücke nach Bedarf ergänzen). Wird letztlich aber auch nicht allzu viel bringen. Da hilft nur regelmäßiges abkärchern.


    Trostpflaster: im Sommer wird es besser, weniger Dreck auf den Straßen.

    Sehr geil auch dieser Satz



    Zitat von Hyundai

    *Das Ziehen eines sauberen Lidstrichs setzt eine ruhige Hand der Fahrerin voraus. Schminken Sie sich verantwortungsbewusst – auch im Straßenverkehr.