Moin Moin,
da meine Fachliteratur zu dem Thema nicht eindeutig Stellung bezieht, habe ich mich mal auf die Suche gemacht.
Die meisten Quellen reden von einer Entladen Flussspannung von 1,75 V pro Zelle (1,9 V bei Gelakkus) Ergibt für den Standard-Kfz-Akku dann 10,5 V. Da ist dann aber auch Schluss und ein Schaden an der Batterie wohl kaum noch abzuwenden.
Aaaber: die Entladekurve verläuf nicht proportional. Zwischen z. B.11,2 V und 10,5 V können demnach nur Sekunden liegen (siehe angehängtes Dokument, das steht da so als Beispiel drin).
In dem Dokument wird auch auf Batteriewächter eingegangen. Dort heißt es, dass 11,2 V eine gut geeignete Auslöseschwelle sind.
Zu beachten wäre noch, dass der Batteriewächter eine geringe Stromaufnahme hat. Ein Relais, das unterhalb der Schwelle einfach abfällt, würde im Vorfeld zu viel entladen. Bistabile (Stromstoß-)Relais sind da besser geeignet.
Dazu kommt halt noch, dass allein die Leerlaufspannung wenig aussagekräftig hinsichtlich Ladezustand ist. Dürfte aber dennoch die einzig praktikable Methode sein.
Du willst ja ein Gerät, das präventiv tätig wird, damit die Batterie gar nicht erst in den kritischen Bereich kommt.
Ich würde daher an meinen 11,5 V festhalten. Das sollte dem Ioniq noch reichen, um das Hochvoltsystem zu starten. Wir haben ja keinen Anlasser, der kurzzeitig viel Strom zieht und dadurch die Spannung einbrechen lässt.
Siehe: http://struik-tvs.eu/German/Dcamper/Dwerner.pdf
Edit: Link funktioniert nicht. Noch ein Versuch:
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://struik-tvs.eu/German/Dcamper/Dwerner.pdf&ved=2ahUKEwi_-8_qzpjaAhWIPFAKHWvYATgQFjACegQIBxAB&usg=AOvVaw1Lxza0_WBTZUVfcgtXijam