Beiträge von komp

    Die Rekuperationsbremse ist stärker als man vielleicht glaubt (und nicht proportional zur Balkenanzeige). Wer das Mal sehen möchte: auf langer Bergabstrecke den Tempomat reinhauen und die Geschwindigkeit reduzieren.


    Man muss schon relativ beherzt drauftreten, damit die Scheibenbremsen übernehmen. Sonst tun sie das praktisch nur auf den letzten Metern. Ich bin auch überrascht, wie wenig man vom Übergang elektrische Bremse - mechanische Bremse merkt. Wenn man aber ganz genau drauf achtet, kriegt man es mit.


    Die einzige Lösung: hin und wieder mal, wenn hinten frei ist, bei schnellerer Fahrt kräftig abbremsen. Keine Gefahrenbremsung, aber schon ordentlich. Das befreit die Beläge von Rost.


    Und ja, natürlich nur da, wo es auch schleift. Der innerste/äußerste Ring sieht halt so aus, wie er aussieht. Meiner Meinung nach ein verbreitetes Hyundai Problem. Die Scheiben neigen offenbar eher zu Rostansatz als bei anderen Herstellern

    Unter 5 auf jeden Fall, selbst wenn man etwas mehr Kraft im rechten Fuß hat. Einige hier haben ja auch schon bewiesen, dass die 3,6 Liter Herstellerangabe unterbietbar ist.


    Ich liege im Sommer bei ca 4 Litern, relativ normale Fahrweise, nur vorausschauender als früher (aber das kommt automatisch mit dem Auto, weil es einen ja auch einfach animiert). Die ganz kalten Tage im Februar lag ich bei 5,1. Den restlichen Winter etwa 4,7.


    Ich halte mich für den typischen Durchschnitts-User. Verzichte im Winter nicht auf die Heizung und im Sommer nicht auf die Klima.

    Gut, mein Fehler. Ich habe die Funktion komplett anders interpretiert. In dem Fall wäre es tatsächlich möglich...wie du schon sagst, eingebaute Starthilfe.


    Edit: Mal eine andere Idee.. da dieses Problem mit der entladenen Batterie ja jetzt schon mehrfach vorkam. Vielleicht wäre es hat keine so schlechte Idee, eine mobile Starthilfe in den Kofferraum zu schmeißen. Gibt es ja heutzutage akkubetrieben. Reicht ja ein kleines Gerät, für einen einzelnen Start, danach kann es ich wieder laden.


    Ja, es behebt die Ursache nicht, aber es löst das Problem. Und darauf kommt es an, wenn der Fall eintritt. Da kann ich mir noch so oft sagen "Sowas darf nicht passieren", es bringt mir rein gar nichts wenn das Kind erstmal in den Brunnen gefallen ist.

    Eine leere Batterie kannst du resetten , wie du lustig bist. Wo keine Energie ist, kann ich keine hernehmen.


    Der Knopf, der bei unseren 2016er Modellen (und zu denen sollte @yoshi57 auch zählen) übrigens noch nicht existiert hat, ist dazu da, die Batterie wieder ans Bordnetz zu klemmen, nachdem sie sich sicherheitshalber selbst getrennt hat, um zu tiefe Entladung zu verhindern. Insofern liegst du nicht ganz daneben, es ist nur genau andersrum

    Zitat von ionix

    [...]Blumenvase[...]

    :D:D:D
    Boah was hab ich gerade gelacht. Ich muss mit so was dann auch immer gleich bildlich vorstellen. Danke!


    Das schöne bei den Kuda Konsolen ist, dass sie wirklich bombenfest sitzen und sie jede Handyhalterung aufnehmen, die man sich wünscht. Ich bin auch ein großer Freund von denen. Beim Ioniq hab ich sie bislang nicht verbaut, weil er die Bluetooth Verbindung automatisch aufbaut und ich das Handy während der Fahrt weder angucke noch anfasse. Wenn ich es aber auf längeren Strecken laden will, ärgere ich mich immer, dass ich das Kabel manuell anstöpseln muss und das Handy dann irgendwo deponieren muss. Mit Kuda + Aktivhalterung wäre das schöner.


    Es ist jedenfalls die beste Ioniq-spezifische Halterung bislang. Das Brodit Teil ist echt daneben.