Beiträge von komp

    Ist sicher kein spezielles Hyundai-Problem. Ich bin sicher, andere Hersteller haben ähnliche Stellen, an denen sich was sammeln kann.


    Bei Hyundai weiß ich schon halbwegs wo ich gucken muss, denn mein ehemaliger i30 FD ist in manchen Details auffallend ähnlich konstruiert, obwohl zehn Jahre Entwicklung dazwischen liegen. Deswegen kam ich auch auf diese Stelle.

    Mal ein kleiner Tipp für alle, die ihren Ioniq lieben und pflegen:


    Ich reinige nach einer gründlichen Autowäsche auch immer den Motorraum. Nix wildes, feuchten Lappen und einmal über alle Flächen. Macht man das regelmäßig, braucht man niemals eine "richtige" Motorwäsche machen, von der ich sowieso nichts halte und bei einem Hybrid/Elektro noch weniger. Dabei ist mir ein Hohlraum vor dem Ansatz der A-Säule aufgefallen, in dem sich erstes Laub gesammelt hatte:


    IMG_20171018_143803.JPG


    Bietet sich an, das gleich zu entfernen, bevor das Zeug irgendwann kompostiert und ein Baum aus dem Auto wächst :D
    Entweder mit dem Sauger absaugen oder, wie in meinem Fall, nen Schraubendreher mit Kreppband umwickeln(!!!) und drin rumpulen. Ich würds vor der Wäsche machen, dann hat man auch kein Problem mit Feuchtigkeit.

    Interessante Berechnungen und Respekt für die Mühe. Ein paar Dinge lässt du dabei allerdings außen vor. Und die sind in der Praxis durchaus relevant:


    Deine Berechnungen gehen, soweit ich das erkenne, von gleichmäßiger Geschwindigkeit auf absolut ebener Strecke aus. Dadurch fehlen Abschnitte, in denen man einfach nur rollen lässt und 0,0l Verbrauch hat, genau so wie Fahrten bergauf mit erheblichem Mehrverbrauch. Ich glaube nicht dass sich das im Schnitt wieder ausgleicht.


    Dazu kommt die zusätzlich gewonnene Energie beim Rollen durch Rekuperation. Ja, diese Energie habe ich vorher bereits reingesteckt, Stichwort Energieerhaltungssatz, abzüglich Wandlungsverluste etc. Aber in deiner Rechnung wird die Energie nicht wieder genutzt.


    Der Vergleich mit dem Diesel ist natürlich immer ein bisschen unfair, da Diesel eine höhere Energiedichte hat.


    Nicht zuletzt, wenn's eine reine Wirtschaftlichkeitsrechnung sein soll, ist auch der Betrag in der Kfz Steuer nicht zu vernachlässigen. Das sind ja teilweise Unterschiede in Dimensionen von Faktor 10.


    Edit: mir ist gerade noch aufgefallen, dass einige Werte ja auch geschätzt sind, aus denen am Ende ein Ergebnis auf zwei Nachkommastellen genau entsteht...