Interessante Berechnungen und Respekt für die Mühe. Ein paar Dinge lässt du dabei allerdings außen vor. Und die sind in der Praxis durchaus relevant:
Deine Berechnungen gehen, soweit ich das erkenne, von gleichmäßiger Geschwindigkeit auf absolut ebener Strecke aus. Dadurch fehlen Abschnitte, in denen man einfach nur rollen lässt und 0,0l Verbrauch hat, genau so wie Fahrten bergauf mit erheblichem Mehrverbrauch. Ich glaube nicht dass sich das im Schnitt wieder ausgleicht.
Dazu kommt die zusätzlich gewonnene Energie beim Rollen durch Rekuperation. Ja, diese Energie habe ich vorher bereits reingesteckt, Stichwort Energieerhaltungssatz, abzüglich Wandlungsverluste etc. Aber in deiner Rechnung wird die Energie nicht wieder genutzt.
Der Vergleich mit dem Diesel ist natürlich immer ein bisschen unfair, da Diesel eine höhere Energiedichte hat.
Nicht zuletzt, wenn's eine reine Wirtschaftlichkeitsrechnung sein soll, ist auch der Betrag in der Kfz Steuer nicht zu vernachlässigen. Das sind ja teilweise Unterschiede in Dimensionen von Faktor 10.
Edit: mir ist gerade noch aufgefallen, dass einige Werte ja auch geschätzt sind, aus denen am Ende ein Ergebnis auf zwei Nachkommastellen genau entsteht...