Beiträge von bh sveltoe

    Der Knopf ist ja ab dem '18er MJ auch alternativlos, da man an die Funktion der klassischen Batterie gar nicht mehr ran kommt, so wie sie jetzt unter der Rückbank in den gesamten Batterieblock integriert ist ...

    Betonung auf 'noch', Uli!


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit dem Ioniq Hybrid mein letztes Auto mit Verbrenner-Technik an Bord habe (jetzt mal ausgenommen, er verunfallt in unmittelbarer Zukunft zu Schrott). Ich habe sogar das Gefühl, dass ich mich künftig rückblickend fragen werde, ob ich nicht auch schon im Jahr 2018 hätte elektrisch fahren können und einfach zu bequem/ängstlich bin.


    Im Moment ist immer noch Elektro-Pionierzeit (wenn auch schon nicht mehr Phase 1), da erwarte ich sogar Wildwuchs in der Infrastruktur mit Mondpreisen an manchen Ladesäulen. Das wird sich schon einpegeln!
    Ein gesetzliche Preisvorgabe für Ladesäulenstrom würde ich begrüßen. Natürlich müsste dann im Hintergrund ein System laufen, mit dem die Stromverkäufer auf ihren Schnitt kommen. Letztlich wäre die Frage am Ende, wie hoch die Ladeinfrastruktur staatlich subventioniert sein soll ...

    So ein Dröhnen hab ich immer, wenn mein Nachbar Wandschränke aufhängt, sind da bei Euch etwa Schlagbohrer im Antriebssystem verbaut!?! ;)


    Vielleicht wäre es sinnvoll, die Debatte mal etwas zu versachlichen, z.B. mit eingestellten Hörbeispielen (das Geräusch mal auf youtube hochladen oder so). Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Dröhnen des einen nicht unbedingt das gleiche Geräusch ist, wie das Dröhnen des anderen. Es muss ja auch nicht gleich jeder sein akustisches Ioniq-Erleben digitalisieren, gibt es vielleicht irgendwo Referenz-Geräusche? Dann kann man immerhin beurteilen, wie das eigene Geräusch sich im Verhältnis dazu anhört ...

    Ich muss gestehen, dass ich Deine Darstellung des Hybridsystems (auch?) nicht so ganz verstehe. Ich fahre ja nicht 100 km mit Hybrid, um dann 3km rein elektrisch zu fahren, sondern spare unterwegs an allen möglichen Streckenabschnitten Sprit, indem der Elektromotor den Verbrenner bei Lastspitzen unterstützt und überschüssige Energie teilweise wiedergewinnt, die beim reinen Verbrennerauto mit den Bremsen verheizt wird.


    Wenn Du die Möglichkeit hast, an der Arbeit zu laden, ist das schon mal ein ganz wesentlicher Baustein, wie Du einen Plug-In sinnvoll nutzen kannst. (Und wenn der Strom noch umsonst ist, ist das ja erst recht von Vorteil!)


    Es klingt jedenfalls so, als ob der Auris hybrid nicht Dein letztes Auto bleibt. Wenn Du zu einem Plug-In wechselst, kriegst Du den Auris bestimmt zu einem guten Preis los in der aktuellen Gesamtsituation auf dem Automarkt!