Hm dann wart ich wohl noch länger
falls Du auf einen BEV wartest: der hat auch im Trend ein Navi drin, wenn ich mich nicht irre?
Hm dann wart ich wohl noch länger
falls Du auf einen BEV wartest: der hat auch im Trend ein Navi drin, wenn ich mich nicht irre?
also für den Verbrenner-Diagrammteil kann ich aus der Erinnerung bestätigen, dass die gelben Balken auch bis oben knapp unter die 30 gehen, wenn man mal etwas länger Vollast fährt.
oder der Klassiker zum Einstig in die reine Elektromobilität: gebrauchte Zoe?
geht es nur mir so oder sieht das Datenblatt für noch jemanden 'selbstgebastelt' aus? Von Hyundai selbst stelle ich mir Unterlagen irgendwie einen Hauch professioneller vor ...
Ansonsten: größerer Akku für den BEV ist bestimmt nicht verkehrt, hoffe der schlägt nicht überproportional im Gesamtpreis durch (~Sion-Schock). Ob er da Bauteile mit dem E-Niro (kleine Batterie 39 kWh) teilt? Ich würde mich auch nicht wundern, wenn ein Ioniq mit 38 kWh künftig nach wie vor zu den EVs mit kleinem Akku zählt, der Trend geht ja mehr zu 60 oder gleich 100 ...
Design: mal gucken, was da an Facelift kommt, grade in Stoffbezügen mit etwas anderem als diesem Wabenmuster sähen meinem Augen einen Fortschritt!
danke für die Klarstellung, habe nochmal im Ioniq- und im Kona-manual nachgeschaut. Daher hatte ich das tatsächlich verwechselt.
Wie Arthur schreibt!
Als Pannenhelfer würde mich da ehrlich gesagt der Sono Sion mehr interessieren, der wird die Funktion ja schon serienmäßig drin haben und kommt günstiger als ein Ioniq mit diesem Spezialaggregat ...
Hallo glanzmen,
das sollte alles so gehen. Du kannst am Ioniq und am Ladeziegel je dreistufig einstellen, wieviel Leistung durchgeht, insgesamt also 9 Einstellungen. Für den Plug-In wurde das hier schon mal aufgedröselt, ich habe das Gefühl, dass das beim Electric nicht groß abweicht.
Du kannst am Fahrzeug begrenzen, bis wohin er laden soll, wobei die nutzbaren 100% ja nicht einem komplett vollen Akku entsprechen, da ist noch ein Puffer nach oben. (Ich habe den Aspekt bislang nicht eindeutig gelesen, schätze aber mal, dass die Ladebegrenzung auch beim Ladeziegel funktioniert.)
Wenn Du am Tag bis zu 70km fährst und dann wieder lädst, musst Du ja auch nur wenige kWh nachladen. (beim Durchschnitt von 15 kWh/100km wären das ca 10 kWh, die in der kleinsten Ladekombi (low|minimum) grob 13h beansprucht, in der höchsten wohl nicht ganz 4h.
Hängt natürlich noch davon ab, wie und wo und bei welchem Wetter Du so fährst...
Alles in allem gute Bedingungen bei Dir, kannst den Strom schön schonend in den Akku tropfen lassen!
Anfangs kam ich ein paar mal in die Situation, dass ich an einer Ampel (nur ein Signal rechts neben der Fahrbahn) hielt und mich ein bisschen unbequem vorbeugen musste, um zu sehen, wann es grün wird. Zum einen wegen der tiefen Oberkante der Windschutzscheibe aber auch das Filmstudio hinterm Rückspiegel verdeckte da die Lichtzeichen. Ich halte inzwischen etwas früher, irgendwas zwischen einem halben und einem Meter, dann gehts eigentlich mit allen Ampeln...
Ansonsten kann ich bestätigen, was die anderen schreiben: Seitenblick geht, hinter die C-Säulen muss man über die Außenspiegel schauen, an die Sicht durchs Heck gewöhnt man sich dank Rückfahrkamera.
Im ADAC-Test hatte ich schon gelesen, dass der Ioniq keine gute Bewertung für die Rundumsicht bekommt, bei der Probefahrt war ich ob der SIcht nach hinten erst skeptisch, aber inzwischen fühle ich mich da komplett sicher, alles einzuschätzen.
Reine Gewöhnungssache.
Eben auf dem Parkplatz beim Supermarkt einen Plug-In in Aurorasilber gesehen. Ich stand schon früher dort, sonst hätte ich mich neben ihn gestellt ...
Dann dürften wir aber auch kein Fleisch mehr essen
... Rechne doch mal hoch, wieviel Fleisch Du mehr essen kannst, wenn Du das mit Tempolimit 120 kompensierst! ![]()
Bon appétit!