Beiträge von bh sveltoe

    und wieder wird es etwas bunter:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mh, könnte Voodoo sein, könnte Teil der Programmierung sein - ich hab keine Ahnung, wie aufwändig sowas zu programmieren ist...


    Was mir aber letztens aufgefallen ist: Nach Tanken Durchschnittsverbrauch genullt, Landstraße brachte phänomenale 3,1l > die Restreichweite wurde aber wie bei den vorigen Fahrten mit ca 950 km angezeigt, passte also zu den generellen 4,5 mit denen ich meist unterwegs bin. Die Anzeige hat auch nicht nach oben korrigiert, sondern nur extrem langsam runtergezählt. Das sieht schon nach Lerneffekt aus im dem Sinne, dass ältere Verbrauchswerte in die Berechnung mit einfließen...

    Wenn das Batteriemanagement sozusagen eine Notfallabschaltung des Hybridsystems erzwingt (vulgo: liegenbleiben), der Fahrer also trotz aller Warnhinweise den Benzintank hat leersuppeln lassen, würde ich als Hersteller ja allein schon als erzieherische Maßnahme den Neustart für den Fahrer so unangenehm wie möglich gestalten (Warntöne, Garantieblabla, Zeigefinger, Werkstattpflicht, ...) ;)

    genau, Bernd, der Hersteller muss eine Angabe zur Dachlast machen, wenn der Fahrer überlädt und es passiert was, ist er midestens teilschuld.
    ... und Hyundai hat beim Ioniq halt den Wert '0' angegeben, da überlädt man mit links ...

    Irgendwo im Kontext der ElectricDave-Videos las ich, dass der Hängerbetrieb in die Verbrauchsmessung hätte einfließen müssen, und Hyundai sich damit den Titel des 'most efficient vehicle' versaut hätte. Glaube ich aber ehrlich gesagt nicht, ich denke, die Ioniq Entwickler haben einfach ihren Focus komplett auf Sparsamkeit gelegt, da stört ein potentieller Hängerbetrieb den Arbeitsflow. Dass sowas am Ende rechtlich nicht/schwer möglich ist, wenn es bei der Entwicklung hinten runter fällt, hat die Entwickler halt nicht gekümmert...


    HEV und PHEV dürften unter demselben Problem leiden wie der BEV: Deutlich erhöhter Verbrauch durch Windlast und kaum vorhandene Rekuperation durch den gebremsten Hänger. Ob sie dann auch 2/3 der Reichweite einbüßen, mag ich spontan nicht einschätzen. Für den Standard-Camping-Urlauber wären das dann wahrscheinlich auch wieder doppelt soviele Tankstopps wie bisher.


    Vielleicht kommt ja irgendwann ein aerodynamisch optimierter Wohnwagenanhänger mit Rekuperationsbremse...

    zum Dachflächenpotential für Photovoltaik gibts wohl schon eine ganz Reihe Untersuchungen, z.B. hier, da ist von 161 gWp die Rede.
    Kann man das analog Deiner Beispielrechnung hochskalieren auf 140 tWh/a?


    Das bezieht aber ausdrückich alle Dächer mit ein, nicht nur die von Denkmalen...


    edit: und doch noch was zur Dimension der denkmalgeschützten Dachflächen gefunden: In D hat es ca 22 Millionen beheizte Gebäude, davon etwa 600.000 denkmalgeschützt
    >> keine 3%, da bleib ich bei meiner These, dass die Mobilitätswende nicht am Denkmalschutz scheitern wird ...