Ich habe gerade das Update von Februar nochmal aufgespielt, das Fahrzeug ist jetzt OTA-ready. Das erste OTA-Update ist für den 22.7.2024 vorgesehen. Genau an diesem Tag ist mein BlueLink Vertrag abgelaufen. Zufall? Heute morgen wollte ich eine Route planen, die Verbindung zum Server wird nach 60 s abgebrochen. Bei den Ladestationen entlang der Strecke werden alle Ionity-Staionen bis 203 km angezeigt, die Fahrt geht aber über mehr als 500 km. Angezeigt werden die Stationen rechts und links der Autobahn. Gestern wollte mich der Navi falsch rum in eine Einbahnstrasse lotsen, die es seit mehr als 20 Jahren gibt. Wie die Assistenzsysteme jetzt arbeiten, weiss ich nicht, bis jetzt ist es aber mit jedem Update schlechter geworden.
Beiträge von dieter999gelb
-
-
Lt. Hyundai Neuigkeiten git es seit April eine OTA-Version, nur das Auto weiss nichts davon, also fake-news. Wer weiss da mehr?
-
Das Problem kenne ich auch, einen Grund dafür konnte ich noch nicht entdecken, ich glaube, dass es irgendwie mit BlueLink zusammenhängt.
-
Ich behaupte nicht, dass das Auto keine Akkuheizung hat, natürlich hat er eine, die geht bei -5 °C an und bei 5°C wieder aus. Und das natürlich bei allen Modellen, denn die dient dem Schutz des Akkus.
Beim Laden hilft die nicht, da wird allein die Verlustleistung in Wärme umgesetzt. Das BMS steuert die Ladeleistung nach der kältesten und der wärmsten Zelle. Da aber nur jeder 2. Modul eine Messung hat, ist die tatsächliche Temperaturverteilung im Akku nicht bekannt, wahrscheinlich gibt es noch so etwas wie eine Sicherheitsmarge. Da Schnellladen bei tiefen Temperaturen den Akku schädigt (dazu gibt es Veröffentlichungen) plant Hyundai eine Vorkonditionierung, dazu braucht man aber erst mal eine Ladeplanung. Wie soll das Auto denn sonst wissen, wann es mit dem Vorheizen beginnen muss und wieviel Kapazität dafür noch zur Verfügung steht? Ein weiteres Problem sind die beiden unabhängigen Kühlkreisläufe, bei anderen Autos wird die Abwärme aus den Motoren und der Elektronik zum Heizen genutzt.
Und das vergleichbare Wettbewerber wie z. B. VW mit der ID.Familie keine Vorkonditionierung haben, ist eine böswillige Unterstellung. Hyundai ist meines Wissens der einzige Hersteller mit derart umfangreichen Rückrufaktionen für Akkus, da sollte wirklich mal bald der Knoten platzen. Es gibt ja sogar schon die Ankündigung eines Navigationsupdates, das das Auto OTA-fähig machen soll mit Datum 05.04., nur kennt der Updater dieses leider nicht und auch die Werkstatt konnte mir da nicht helfen.
Mit dem Effizienzpaket bekommt das Auto eine Wärmepumpe, die macht aber nur Sinn, wenn mit Umweltwärme Wärme in Auto und Akku gepumt würde, meines Wissens holt das Auto die Wärme zum Heizen aus dem Akku. Wenn das wirklich so ist, ist die Wärmepumpe genauso sinnlos wie das Solardach.
-
Das Auto sollte nie mit weniger als 20% oder mehr als 90% Ladestand abgestellt werden, aufladen auf 100% ist lt. Handbuch 1x pro Monat empfohlen. Ich empfehle, direkt danach los zu fahren. Mit einem OBDII Dongle kannn man leicht herausfinden, dass der Akku beim Laden nur durch die Verlustleistung aufgeheizt wird, und die ist nunmal von der Temperatur abhängig, deshalb heizen sich wärmere Module schneller auf als kalte. Hätte das Auto eine Akkuheizung, wäre es umgekehrt.
Wer auch im Winter Schnellladen will, sollte sich wirklich ein anderes Auto kaufen. Übrigens gilt das auch für einen heißen Sommer, dem Akku wird es schnell auch mal zu heiß (hat alles schon Stefan von nextmove herausgefunden). Und natürlich passt das BMS beim I5 die Leistung in Stufen an. Das haben auch schon viele gemessen.
Und wenn das alles so richtig sein soll, warum hat Hyundai dann Verbesserungen angekündigt? Und warum macht es Tesla (et al.) wohl anders?
Ich finde es jedenfalls nach einer kalten Nacht nicht wirklich lustig, wenn man morgens für das Erreichen von 80 % 45 min am Schnelllader steht, bevor es richtig losgeht. Das können andere besser.
Es hat eben noch nicht jedes Hotel einen Ladeanschluß.
-
So einfach ist es leider nicht, zum einen verläuft die "Ladekurve" beim I5 in Stufen, d. h. alle 5°C Akkutemperatur passt er an. Da kann es auch vorkommen, das er mal kurz auf 175 kW springt und 30 s später geht die Leistung wieder runter. Entscheidend ist immer die minimale und die maximale Temperatur im Akku und die Differenz, die kann durchaus schon mal 15°C betragen. Dieses erratische Verhalten ist einfach darauf zurückzuführen, dass es keine Akkuheizung gibt wie bei anderen EV, beim I5 wird die Wärme eben beim Laden zugeführt, aber nicht gleichmässig, die Temperaturunterschiede werden sogar größer. Deshalb fängt er auch nicht bei leerem Akku mit hoher Leistung an zu laden, ganz im Gegenteil, er fängt mit sehr geringer Leistung an, steigert sich dann, aber nur, um dann wieder zurückzufahren. Das sieht etwa wie eine Pyramide aus. Ob das gut für den Akku ist, darf man zumindest bezweifeln. Schnellladen bei niedrigen Temperaturen ist 5-7 mal schädlicher als bei hohen. Es ist sicher kein Zufall, dass Hyundai und LG milliardenschwere Rückrufe für Akkus abwickeln.
-
-
Die Reichweitenanzeige wird noch weiter runtergehen, bei mir hat die sich bei ca. 310 km eingepegelt.
-
Die Rechnung ist doch ganz einfach, nutzbar sind 10-80 % = 70 %. 0,7 x 72 kWh = 50 kWh = 200 km bei 130 km/h, mit Geschwindigkeitsbeschränkungen vielleicht 250 km. Wenn ich nur 100 km/h fahre, komme ich mit 18 kWh aus, dann sind es aber auch noch keine 300 km. Und dass im Eco-Mode mit HDA2. Wer größere Strecken auf der AB fährt, sollte lieber einen Tesla kaufen. Laden in 18 min klappt auch nicht, es sind je nach Außentemperatur 28-43 min +x.
-
Hallo, grundsätzlich schon, es gibt einen Filter. Das heisst aber nicht, dass alle Ladestellen entlang der Strecke angezeigt werden, besser mit der EnBW-App planen und die ausgewählten Ladepunkte als Zwischenziel eingeben. Routenplanung geht nur mit App´s wie PUMP. Ich plane immer mit einem verbrauch von 25 kWh/100 km.