Ich verlinke mal einen recht aufschlussreichen Beitrag aus einem anderem Forum.
Das ist typisch Hyundai, zum guten Schluß weiss keiner mehr Bescheid.
Ich verlinke mal einen recht aufschlussreichen Beitrag aus einem anderem Forum.
Das ist typisch Hyundai, zum guten Schluß weiss keiner mehr Bescheid.
Bei mir geht die Ladeplanung schon. Mit Updatestand 23.06.22 fragt mich das Navi nach Ladestopps wenn die Akkuladung für eine geplante Route nicht ausreichend ist.
Viele Grüße SW
Bei mir auch, ud dann bietet er eine Ionity Ladestation in 16 km und eine in 30 km Entfernung an, die auf der anderen Seite der AB liegt. Als Ladeplanung würde ich das nicht bezeichnen wollen.
Alles anzeigenHallo Forum,
Hyundai Deutschland hat mir auf Anfrage zur Vorkonditionierung des Akkus gerade geschrieben:
"Schön, dass Sie sich für einen Hyundai IONIQ 5 entschieden haben.
Die Software zum Aufspielen eines Updates für die Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie des Hyundai IONIQ 5 wird den Hyundai Partnern nun in Kürze zur Verfügung gestellt. Die Autohäuser wurden gerade von uns zur Vorgehensweise mit einem Rundschreiben informiert. Bleiben Sie einfach in Kontakt mit Ihrem Hyundai Partner.
Wir hoffen, dass wir zur Einordnung des Sachverhaltes beitragen konnten, und sind bei weiteren Fragen rund um die Marke Hyundai gerne wieder für Sie da."
Der Hyundai Händler hat mir den Eingang des Rundschreibens bestätigt und wird sich bei mir melden wenn er es gelesen hat.
Ich bin gespannt was da drin steht.
Viele Grüße SW
Die Frage, die uns betrifft, ist, ob wir das Navigationssystem vorher noch austauschen müssen, mir ist es jedenfalls noch nicht gelungen, eine Route mit Ladestopps zu planen. D. h. es ist vollkommen offen, wie das System eingeschaltet werden soll. Einen "Einschaltknopf" wird es garantiert nicht geben.
Alles anzeigenIch sehe die Sache recht entspannt. Man darf auch nicht vergessen dass nicht jeder Ioniq 5 eine Batterieheizung hat. Man musste bei der Basis-Ausstattung das Effizienz-Paket mit Batterieheizung und Wärmepumpe dazu buchen. Erst ab MY23 hat auch die Basis-Version die Batterieheizung serienmäßig. Also kommt nicht jeder mit MY22 in den Genuss der Batterievorkonditionierung.
Weiß man überhaupt schon wie die Vorkonditionierung genau funktioniert!? Kann man die einfach jederzeit manuell zuschalten oder geht das nur über die Navigation wenn ich einen DC-Lader als Ziel oder Zwischenziel eingegeben habe!?
Und.....es wird auch nicht jeder wirklich brauchen und wenn man noch dafür bezahlen soll um das Update vorzeitig zu bekommen....naja.
Kundenfreundlichkeit und Kundenzufriedenheit sehen anders aus.
Es gibt ja nicht nur das Problem mit dem langsamen Laden unter 10°C, ohne Vorkonditionierung sind die Temperaturunterschiede im Akku meist groß und werden beim Laden noch größer. Schnellladen bei kalten Temperaturen ist zudem deutlich schädlicher als bei hohen, zumal die Kühlung da anspringt und für eine Angleichung sorgt. Ob die Heizung nach dem Update sofort loslegt beim Laden wissen wir nicht, es sieht aber danach aus.
Ich bezog mich ja auch ausdrücklich auf die Anzeige OHNE aktive Routenführung. Aber auch bei der Routenführung: was, wenn du deutlich schneller oder langsamer fährst, als die Planung angenommen hat? Klar können das einige Fahrzeuge anzeigen und ständig aktualisieren, ist aber auch nur eine Schätzung, die u.U. auch völlig daneben liegt.
Um die Entfernung zum Zwischenziel anzuzeigen, musst du auf die Entfernungsanzeige zum Ziel (unten links, keines Feld) tippen, in der erscheinenden Liste das Zwischenziel auswählen, und schon steht da die Entfernung zum Zwischenziel, statt der bis zum endgültigen Ziel.
Habe ich auch schon rausgefunden, das Problem ist allerdings, der Knopf direkt daneben ist "Route abbrechen". Passiert mir während der Fahrt ungefähr jedes 2,. Mal, dann sind auch die Zwischenziele weg.
Es gibt auch EV´s, da springt die Anzeige um, wenn man auf die AB fährt, es soll auch welche geben, die die Routenplanung berücksichtigen. Der I5 zeigt nicht einmal die Entfernung bis zum Zwischenziel (=Ladestation) an.
Alles anzeigenNach unserem Urlaub hatte ich auch eine Reichweite von 3xx km bei 100%, obwohl wir im gesamten Urlaub (2.200 km) einen Schnitt von 16,7 hWh/100 km hatten. Die letzten 500 km waren halt nur Autobahn und damit hat das System dann auf einen wesentlich höheren Verbrauch geschlossen. Es braucht immer ein paar hundert km mit konstantem Fahrtprofil, bis die Anzeige sich eingependelt hat.
Durch die sehr unterschiedlichen Verbräuche für Stadt/Land/Autobahn und zusätzliche Einflüsse durch Wetter und Fahrstil ist es sowieso unmöglich eine halbwegs passende Restreichweite zu berechnen. Das Auto weiß ja nicht, was wir als nächstes vorhaben.
Darüber sollte sich jeder klar sein, der ein E-Auto fährt.
Etwas anderes ist eine Routenplanung. Da sind alle Informationen vorhanden, die man für eine sinnvolle Reichweitenberechnung braucht. Aber wehe, man hält sich nicht an die Vorgaben des Plans.....
Beim Tesla geht die Klappe auf, wenn man mit dem Stecker in die Nähe kommt. Ich drücke mir auch den Finger platt, aber besser als eine leere Batterie
Hallo, Mal eine Frage zu einem anderen Update. Ich war letzte Woche zum Update gegen Wegfahren des Wagens - dabei teilte mir die Werkstatt mit, das auch noch ein Update für die Ladeklappe vorliegt und das dies gleich mit eingespielt wird. Jetzt öffnet der Deckel (im Gegensatz zu vorher) aber nur noch per Fernbedienung - das Drücken auf den Deckel führt zu keiner Reaktion ... Hat schon jemand ähnliche Probleme?
Danke SW
Hallo, da ist was nicht in Ordnung, bei mir lässt sich der Deckel nach dem Update auf Druck öffnen, ich muss allerdings ziemlich fest drücken, das Fahrzeug darf nicht abgeschlossen sein.
Alles anzeigenAlso ich fahre einen Mix aus allem, Land, Stadt, Autobahn und bin mit dem Energiehunger extremst zufrieden!
Man muss halt auch die blöde Rekuperation rausnehmen, wo ich gelernt habe, dass Level Auto 0 dafür sehr gut geht, nachdem ich erst erschrocken war, dass dem Level Normal 0 jegliche Reku fehlte (so ein Unfug aber auch!).
Auf der Autobahn fahre ich konstant 130 per Tempomat (ich wünschte mir ein Tempolimit!).
19" Sommerräder...
17,x kWh/100km finde ich supi!
Da ist Heizungs und Klima-Betrieb mit drin, aber die ziehen nicht merklich viel mit Wärmepumpe.
Ist das der Verbrauch ohne Rekuperation, also nur mit Gleiten? Bei Tempomat 130 km/h?