Im IONIQ wird ein Lithium-Polymer-Akku verwendet, der von der südkoreanischen Firma LG Chem hergestellt wird.
Bei einem "normalen" Lithium-Akku ist der Elektrolyt zwischen den Platten mehr oder weniger flüssig. Da sich die Platten nicht berühren dürfen, muss man daher zusätzlich mechanische Abstandshalter einbauen.
Im Gegensatz dazu hat die Polymer-Technologie den Vorteil, dass es sich hierbei um eine Art "Plastikfolie" als Elektrolyt handelt, die nicht nur sehr dünn sein kann (wodurch der Abstand der Platten entsprechend gering ist, was positiv für die Kapazität ist), sondern dieses Polymer ist gleichzeitig die (mechanische) Trennschicht zwischen den Platten.
Ein Nachteil des Polymers ist dessen Temperaturempfindlichkeit. Der Hersteller muss durch Heizung und Kühlung dafür sorgen, dass die Temperaturen nicht den erlaubten Bereich verlassen, weil sonst Beschädigungen drohen.
_ _ _
Im Internet gibt es viele Quellen, hier mal eine : https://patona.de/blog/akkus/l…mer-akku-die-unterschiede
P.S.: Auch die Akkus des Opel Ampera-e stammen von LG Chem, scheinen aber mit herkömmlichen, flüssigem Elektrolyt ausgestattet zu sein, aber das weiß ich nicht genau ...
Viele Grüße,
branderIQ