Ner LED macht das An- und Ausschalten per se nichts aus, sonst hätten dimmbare LEDs (und das sind inzwischen oft die Rück- und Bremsleuchten die fürs Rückleuchten gedimmt und fürs Bremsen auf voller Helligkeit leuchten), die per PWM bis zu hundert male je Sekunde ein und wieder ausgeschaltet werden, ein riesiges Problem.
Beiträge von Elec-Tric
-
-
Was hat geklappt? Nachfrage bei Hyundai Leasing oder über den Händler?
-
Die Erledigten werden nach Rückmeldung deiner Werkstatt von Hyundai aus der Liste getilgt. Dort stehen also nur die für deine konkrete FIN noch zu erledigenden Aktionen.
-
In anderen Ländern wird neben oder statt FIs (Fehlerstrom) mit FUs (Fehlerspannung) gearbeitet.
Da unsere Spannung im europäischen Verbundnetz so stabil ist, macht das hier keinen Sinn. Wenn ein weltweit vertriebenes Produkt auf Vorhandensein eines FU testet, dann kommt eben die Meldung dass kein FU vorhanden ist oder die interne FU des Laders was gegen die üblichen Spannungen hat. Hast du eine PV und einen Akku im Haus? Die Hausstromwerke (bzw. Hybridwechselrichter steuern die PV Abgaben an die Verbraucher so, dass sie die Spannungen dort anheben, so dass der selbst produzierte Strom dorthin fließt, wo du ihn hinbestellt hast (erst Akku Laden, dann Haus, dann Wallbox, dann erst Einspeisung z.B.)
Nachtrag: Eben erst wahrgenommen: 226V ist aber auch recht dürftig. Kann aber lokal üblich sein, hier kommt vom Netzversorger idR. was von 238V und mein E3DC schraubt die Spannung dann für den Hausverbrauch auf bis zu 245V hoch.
Von daher würde ich evtl. eher drauf tippen, dass deine Hausverkabelung was gegen die dauerhaften 15A hat und der Leitungswiderstand so hoch ist, dass die Spannung über Gebühr abfällt. Kabel warm in der Wand?
-
Bei mir ist es sehr temperaturabhängig.
Oberhalb 5-7°C ist ruhe. Aber auch wenn man bei Frost losfährt ist meistens nach einer Weile wieder ruhe.
-
Wenn das Na i schafft, die Ankunftszeit auf 2-3 Minuten genau vorherzusagen, sollte es unter Berücksichtigung von Höhenprofilen auch den Verbrauch annähernd genau vorherbestimmen können. Wie man hört und liest, schafft es Tesla ja auch, seine Fahrer mit 5-8% SOC an die Supercharger zu lotsen.
Die völlig absurde, 3-4malige Aufforderung des Hyundai-Navis, sich um Ladung zu kümmern, wenn man überschlägig mit 30% SOC am Ziel anlangt, kann der Weisheit letzter Schluß nicht sein.
Es würde wahrscheinlich schon helfen, wenn man in den Einstellungen die Mindest-SOCs für die Ankunft an Ladern und dem Ziel hinterlegen könnte – siehe abetterrouteplanner.com.
-
Interessant ist der Umstand das wir bei Ionity eine bessere Ladeleistung erreichen als EnBw (Ladekurve).
Die 3x, die ich bei moderaten Temperaturen bei enbw geladen habe, waren Ladeperformance-mäßig eine ziemliche Enttäuschung ( trotz jeweils einzig Ladender weit und breit). Der Superchargerversuch steht mir noch bevor.
-
Alles nett angedacht aber nicht wirklich sinnvoll realisiert …
Die Ladestand-Anzeige-Würfel-Treppe ist m.E. so hell, dass sie beim Einstöpseln im Dunkeln eher blendet, als das sie hilft.
Das doofe am Knopf auf der FB ist, dass er nur geht, wenn das Auto aus ist. Wenn man am Schnellader kurz rausspringt um anzustöpseln geht die Klappe damit nicht auf - und im meinem Fall, mit nur sehr sporadisch funktionierendem Druckschalter unter der Klappe muss ich dann zurück ins Auto um die Klappe per Spracheingabe zu öffnen, wenn ich das Auto nicht ausschalten will.
Und bevor jemand mit Garantie anfängt, er war schon dreimal deswegen beim Freundlichen und es geht immer noch nicht verlässlich. Ich werds nächste Woche bei dem ICCU Rückruf nochmal ansprechen.
-
-