Bei Außentemperaturen über 15°C gehts an den Ionity Ladern auch bei deutlich unter 20% gleich ordentlich zur Sache. Nicht sofort über 200kW aber nach ein bis 2 Minuten schafft er sich von150-180kW Start Energie auf die üblichen >220.
Beiträge von Elec-Tric
-
-
Es wäre schon hilfreich, wenn eine richtig angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung nicht durch falsche Kartendaten übersteuert würde.
Das hab ich auch schon erlebt: Der HDA drosselt ordentlich mit 120 - 100 - 80 in die Baustelle hinein und nach ein paar hundert Metern stehen links und rechts die regulären Tempo 100 Schilder mit nem Sack drüber aber prompt dahinter meint der HDA er dürft 100 in der Baustelle.
Da fehlt der Kia/Hyundai Software noch einiges an Intelligenz.
-
Bei Gegenwind und Regen steigt der Verbrauch auch rapide an. Deshalb immer besser eine Ladepause mehr einplanen. Es soll auch vorkommen, das Lader einfach nicht funktionieren, wenn man dann nicht wechseln kann, muss man weiterfahren.
Das sind schon alles Erfahrungen aus etlichen Fahrten auf der Strecke. Touren wo's im Westerwald das Schneien anfing oder ähnliche Imponderabilien hab ich da schon raussortiert.
Das bezieht sich definitiv auf Fahrten mit über die komplette Strecke hinweg akkufreundlichen 20-30°C Aussentemperatur, also ohne großartige Klimaanlagennutzung oder Akkuvortemperierung.
Ähnliches Bild auch auf einer Fahrt München-Rostock. Von München bis Pegnitz alles im Einklang, aber im Fichtelgebirge/Schiefergebirge war Schluss mit Restreichweite synchron zu Laderentfernung.
Ab Leipzig dann wieder eitel Sonnenschein.
-
Was der Software definitiv fehlt und ich auch schon an Hyundai und Kia reportet habe, ist ein Vergessen von Tempolimits und Streckenverboten (Zeichen 274 ff) nach Autobahnauffahrten. Hier müssen per se Tempolimits und sonstige Einschränkungen immer wiederholt werden, da ansonsten neu hinzugekommene ja nichts von den Limits von vor der Auffahrt wissen können.
Wenn also ein Tempolimit an einer Autobahnauffahrt oder auch Tankstellen- oder gar Parkplatzeinfahrt nicht wiederholt wird, kann man es hinter dem Beschleunigungsstreifen getrost deaktivieren.
-
Gegenrichtung geht ja noch. Meiner sammelt auf der A3 in Richtung Würzburg an der letzten Spange des Offenbacher Kreuzes das Tempo 80 der kreuzenden Spange ein, das hält dann bis Weiskirchen, wenn die automatischen Schilderbrücken nicht was anderes vorgeben.IMG_607.jpg
unten kein Tempolimit
oben 80, und exakt unter der Unterführung springt der HDA auf der A3 auf 80km/h.
In GegenRichtung nicht, da ist aber eh 100.
-
Eine meine Standardstrecken ist aus dem Rheinmaingebiet nach Köln, da nutze ich in der Regel den Ionity Lader Dachsberg an der A3 Abfahrt Bad Honnef. Wenn ich den mit 200 bis 210 km Reichweite, also etwa 30 km Restreichweite anfahre, wird das in alle Regel nur was, wenn ich den Elzer Berg hoch die LKW ausbremse. Bis Wiesbaden sinkt die Reichweite nahezu perfekt im Einklang mit der verbliebenen Strecke, aber dann …
Dagegen sind Fahrten gen Nürnberg und erst recht die A5 nach Basel hinunter vorhersehbar.
-
Ich würde mal ein rein einphasiges Typ2 Kabel probieren. Dieses zwingt, mangels 2 zusätzlicher Pole, die Wallbox zu einphasiger Ladung. Wenns da auch klemmt, aber die Kabel beide an anderen Ladern funktionieren, hat die WB (oder die davor liegende Hauselektik) ein Problem.
-
Wenn du Richtung Trier oder Koblenz fährst, solltest du dich auf die Restreichweite nicht allzusehr verlassen, Richtung Kaiserslautern dürfte neutral ausfallen, die A5 gen Basel dürfte positiver als vorhergesagt ausfallen.
Mit anderen Worten: Die fehlende Höhenprofil-Berücksichtigung halte ich inzwischen für das gravierendste Manko der Ladeplanung.
-
Und wenn du bei 82% abstöpselst und dann nach 280km wieder bis 82% anstöpselst, hast du im Endeffekt in weniger Zeit fast das doppelte geladen.
-