Du kannst nur im Sportmodus manuell schalten... wenn du einen Kickdown machst (Gaspedal also so weit treten, dass du spürst, wie das Pedal ein Mal durch das Bodenblech geht ) schaltet dein Getroebe automatisch in einen niedrigeren Gang um besser zu beschleunigen.
Beiträge von iCLoniq
-
-
Ich meine die 8,9 KWh sind die kompletten 100% des Akkus... nur dass der eben nie auf 0 KWh entladen wird, sonder bei sinngemäß 1 KWh Restkapazität der Verbrenner anspringt...
Wir haben ja auch "nur" 63 km Reichweite (realisisch 50km)... bei 8,9 KWh nutzbarer Leistung würde das ja einen enormen Verbrauch bedeuten...
-
Ich habe ja nichts gegen die Farbe an sich... aber warum hat man das auch auf den Teil direkt an der Frontscheibe drauf gezogen... wenn da die Sonne rein scheint wird man geblendet ohne Ende
-
Quark! DieAmis können nur nicht rechnen
-
Hallo @nightsky,
vielen Dank für die tolle Auswertung deiner Eindrücke.
Ich habe tatsächlich die beiden Kontrahenten (IONIQ Premium HEV und Prius IV HEV) beide Probe gefahren. Ich würde mich immer wieder für den IONIQ entscheiden und das hat auch Gründe auf die ich gern eingehe:
Verarbeitung:
Toyota ist viel "härter". Es gibt weniger Softtouch bzw. es fühlt sich weniger Soft an. Die weißen Plastikelemente im Prius finde ich zudem ganz grausam. Er erinnert an ein rollendes Ärztesprechzimmer. Auch die Einbettung des Bordentertainmentsystems mit Navi wirkt nach billigem Plastik in Hochglanz... Staub und Fettfinger inklusive)Ausstattung:
Regensensor nur in Executive Linie? Lässt sich in Comfort auch nicht nachrüsten... wer hat denn die Idee gehabt?
Das Navi ist nicht so schön stimmig. Carplay und Android Auto fehlen leider.
Großes Prius-Plus: Das HUD und die Verkehrszeichenerkennung sind einfach schön. Das hätte ich im IONIQ auch gern.
Leder kostet übrigens nochmal ordentlich Aufpreis (fast 2.000 Euro meine ich) und das obwohl der Grundpreis des Executive schon deutlich oberhalb des IONIQs in Premium Linie liegt.Assistenzsysteme:
Der adaptive Tempomat ist wirklich gut. Man kann direkt im zäh fliesenden Verlehr damit arbeiten und nur leicht das Gas antippen. Der Wagen macht dann selbst nach längerem Stillstand im Stop and Go noch mit. Dafür bremst er manchmal recht ambitioniert. Das führte zu einigem Kopfschütteln bei meiner Beifahrerin und mir.Fahrgefühl:
Laut nackter Zahlen beschleunigt der Prius 0,3 Sekunden schneller von 0 auf 100... das muss ihm aber mal auch jemand sagen! Es fühlt sich einfach verkehrt an mit dem Auto Gas zu geben. Schwerfällig und behäbig bewegt sich der Wagen vorwärts und der Motor schreit dabei in der immer gleichen Tonlage. Dynamik? Geht anders. Ganz klarer Punkt an den IONIQ, wenn es um den Fahrspaß geht.Laufende Kosten:
Bei meinen beiden Probefahrer mit IONIQ (als erstes) und Prius über je 4 Stunden könnten beide Fahrzeuge (IONIQ Werksangabe 3,9 Liter) und Prius (Werksangabe 3 Liter) mit 4,6 Litern über etwa 300km Teststrecke glänzen.
Versicherung (ich bin SF5, da in jungen Jahren alle Autos über Papa liefen) kostet laut Check24 als Vollkasko für mich 466 Euro beim IONIQ und 598 Euro für den Prius. Steuer bei 32 bzw 38 Euro geht auch an den IONIQ wobei die 6 Euro Unterschidd kaum auffallen dürften.Design:
Geschmäcker sind verschieden und wenn ich mir den Prius live ansehe ist er weniger zum abgewöhnen, als auf Bildern... aber ganz ehrlich, wer ein Auto und kein Raumschiff haben will, dürfte mit dem IONIQ eine deutlich konservativere Lösung haben.Meine Entscheidung ist trotz der Lieferzeiten und dem aktuellen Ärger (weitere Verzögerungen) auf den IONIQ gefallen und da wird sich auch nicht mehr weg bewegt.
-
Die Hybride stehen tatsächlich bei den Händlern. Leider sind es oft nicht die Ausstattungsvarianten, die man sich wünscht (oder es ist diese beige besattelte Augenbeleidigung... ich hoffe ich trete damit niemandem zu nahe).
-
Meine Beifahrer nervt übrigens jedesmal am meisten der gute-Laune-ich-bin-gestartet-Ton, den man leider nicht abschalten kann.Da hilft nur eins: Die Inifinity Sound Anlage ausbauen
-
Die Lieferzeit!
NAILED IT!
-
Im Sportmodus schaltet er weiter vollautomatisch, richtig. Die Schaltmomente geschehen immer so, dass es notwendig (nicht zwangsweise spritsparend) ist. Also kurz vorm Erreichen des roten Drehzahlenbereichs.
Du kannst das Ganze mal testen, in dem du versuchst bei der Fahrt auf der Landstraße einfach 5mal herunterzuschalten. Er zeigt dir dann ja die gewählte Fahrstufe an und du wirst sehen, dass er eine bestimmte Fahrstufe (z.B. S3) nicht unterschreitet, da das den Motor gefährden würde.
Das ist übrigens bei allen mir bekannten Automatikgetrieben so. Im Rennwagen mag das vielleicht noch anders sein.
-
Typischer Weise lädt man den Plug-In ja auch nicht während längerer Fahrten auf der Autobahnraststätte oder so... da sollten 2 1/2 Stunden bei dem, wofür der Plug-In entwickelt wurde mehr als ausreichend sein.