Beiträge von Caddyfahrer

    Meines Wissens gibt es zwei Pins in der 13poligen Dose, die 12V führen:


    Pin 9 liefert "Dauerplus" an den Anhänger, sofern im Fahrzeug verdrahtet (beim IONIQ 5 muss dafür wohl seitens der Werkstatt separat ein Kabel von vorne verlegt werden)

    Pin 10 ist der Pluspol, der bei "Zündung an" Strom an den Anhänger liefert. Hier würde ich hoffen, dass im Utility-Mode (was ja "Zündung an" entspricht?) Strom anliegt


    Danke für Deine Mühe!

    Danke, beckslash, für den Tipp mit der P-Taste - werde ich ausprobieren, sobald ich mein Fahrzeug habe!

    Deinen Fahrbericht habe ich mit Interesse gelesen, viele Deiner Erfahrungen decken sich mit anderen Schilderungen, so dass sich inzwischen ein recht rundes Bild ergibt, was man bei der Caravanreise mit dem IONIQ 5 zu erwarten hat. Der kurze Überhang hinten und der damit verbundene höhere Lenkaufwand beim Rangieren wird mir vermutlich auch zunächst eine Umgewöhnung abverlangen, denn beim jetzigen Fahrzeug (VW Caddy) sind die Gegebenheiten in der Hinsicht nahezu optimal.


    Das Thema Reichweite bleibt natürlich ein zentrales. Ich habe mir - quasi als Vorbereitung - inzwischen bereits angewöhnt, auch mit dem Diesel statt Tempomat 100 km/h nur noch mit 90 km/h in der LKW-Reihe mitzurollen. Der Effekt auf den Kraftstoffverbrauch ist deutlich spürbar und ich hoffe, dass so mit dem 1500 kg Caravan am Haken Etappen von 150 km machbar werden. Das wäre für mich absolut in Ordnung.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, hat Dein Knaus eine Bordbatterie, so dass Du im Stand nicht auf 12V-Versorgung aus dem Fahrzeug angewiesen bist. Evtl. kannst Du trotzdem eine Aussage dazu treffen, wie sich der IONIQ 5 im 'Utility-Mode' verhält: ist in dem Fahrzeugzustand Strom auf der Plus-Leitung an der AHK-Dose?

    Ich hab am Freitag schon mal den Kofferraum "Laservermessen"

    Sollte das mit dem Laservermessen kein Scherz gewesen sein: ist es möglich, die entstandenen Daten zu erhalten?

    Bei mir soll es zwar keine Küche werden, aber für den Campingurlaub müssen Hund, Vorräte und allerlei Equipment für diverse Hobbies im Fahrzeug organisiert werden... ich bin da von meinen bisherigen Fahrzeugen (diverse VW Caddy in den letzten 15 Jahren) etwas verwöhnt, was das Raumangebot angeht ;)

    Ein digitales Modell in der Planungsphase sicher sehr helfen, das Beste aus dem IONIQ 5 rauszuholen...

    Ja der Dauerplus wurde von vorne nach hinten verlegt,

    Ich überlege gerade, ob der Dauerplus-Pol überhaupt nötig ist...

    Wenn man das Fahrzeug in den Utility-Modus versetzt wird ja - nach meinem Verständnis, als jemand der das Auto noch gar nicht hat - die komplette 12V-Versorgung eingeschaltet und permanent aus dem Hochvolt-Akku nachgespeist, damit die "Starterbatterie" nicht stirbt. Ist also wie "Zündung an"... möglicherweise liegt dann auch am "Zündungs-Plus"-Pin an der AHK-Steckdose Strom an?

    Wenn dem so wäre, könnte man bei Pausen das Fahrzeug einfach in diesem Modus parken und den Kühlschrank im WW im 12V-Betrieb halten...

    Kann das freundlicherweise einer der Glücklichen, die das Auto schon haben, mal ausprobieren? Ist im Utility-Modus Strom auf der Anhängerdose?
    Danke für Eure Mühe.
    Sascha

    Die Sache mit dem fehlenden CAN Bus Anschluss habe ich auch schon gelesen - sehr blöd.

    Ich bekomme (mehrfach auf Nachfrage bestätigt) ein Fahrzeug des Modelljahres 23 und habe die stille Hoffnung, dass sich Hyundai bzw. der deutsche Importeur sich die Sache mit dem CAN-Bus noch mal überlegt hat...

    Stehe mit meinem Händler in Kontakt deswegen, und auch wegen des Dauerplus-Pins in der Steckdose... ist der bei Dir geschaltetet?

    Ich hoffe das Hyundai zeitnah einen Anhängermodus

    per Update schickt.

    Das wäre ja sehr wünschenswert, zumal ich auf irgendeiner Website schon Fotos von einem Fahrzeugdisplay gesehen habe, das Einstellungen für einen "Trailer mode" darstellte.

    Es wäre ja ein Leichtes, zumindest bei aktiviertem "Trailer mode" nach einer kurzen Warnmeldung á la "Achtung: Solange der Anhänger dran ist, achte ich nicht auf rückwärtige Hindernisse" diese Funktion tatsächlich still zu legen...

    Ungeachtet dessen freue ich mich auf neue Herausforderungen beim Caravan-Urlaub ;)

    Hallo DjD,


    Danke für die ausführliche und mutmachende Zusammenfassung Deines ersten Trips.


    Bei meinen Gedankenspielen und den "Test-Routenplanungen" mit Abetterrouteplanner bin ich für die erste Etappe bei Tempo 95 (hinter einem schnellen LKW) auf eine praktische Reichweite von etwa 150 km gekommen. Das scheint nach Deinen Erfahrungen ja durchaus aufzugehen.

    Dass die nachfolgenden Etappen nach dem Laden auf ca. 80% dann jeweils kürzer werden, ist ja klar, stellt aber für mich erstmal kein Problem dar. Mehr als 300 km am Tag fahren wir üblicherweise ohnehin nicht.
    Bin sehr gespannt auf die erste Caravan-Fahrt im Frühjahr!


    Wie verhält sich das Auto denn hinsichtlich der Assistenzsysteme beim rückwärts Rangieren? Es gab anfangs recht schauerliche Berichte, dass der Anhänger von Auto nicht erkannt wird. In der Folge wurde er dann bei Rückwärtsfahrt als Hindernis erkannt und das Fahrzeug hat eine Vollbremsung ausgelöst...

    Grüße!
    Sascha

    Hallo zusammen.

    Ich bin seit dem 18.Mai stolzer Besitzer des Ioniq 5 und bisher sehr zufrieden. Nur das Navi hat noch nachholbedarf. Heute geht es los in den Urlaub an die Nordsee mit Wohnwagen.

    140 km nach Norddeich. Bin gespannt mit welcher Restreichweite ich ankomme.

    Ich werde auf jeden Fall hier darüber berichten.

    Bis dahin allen allzeit knitterfreie Fahrt.

    Zunächst: immer gute Fahrt mit dem Neuen!
    Und dann lese ich mit Interesse, dass Du den IONIQ 5 zum ziehen eines Caravan nutzen willst - das ist auch bei mir der Fall. Freue mich daher tatsächlich auf Deinen Erfahrungsbericht. Vielleicht in einem gesonderten Thread zu dem Thema?